Der Verein für naturgemäße Lebensweise (Vegetarismus) in den 1880er Jahren

Nachdem sich der Vegetarianer-Club im April 1881 überraschend aufgelöst hatte, blieben die Wiener Vegetarier/innen nicht lange ohne Interessensvertretung. Der Ankündigung, am „Donnerstag den 3. November wird in der >vegetarischen Restauration< […] die constituierende Versammlung des >Vereins für naturgemäße Lebensweise (Vegetarismus)< stattfinden“[1], folgten im Herbst 1881 rund 50 Personen[2]. Mit dem neu gegründeten Verein etablierte sich eine Organisation, die sich in den folgenden Jahrzehnten kontinuierlich für eine fleischlose Lebensweise einsetzte.

Vereinsstatuten und Vorhaben
Bei der Gründungsversammlung wurden die Vereinsstatuten beschlossen, in denen als Grundsatz nicht nur der Verzicht auf Fleisch, sondern mit Alkohol-Abstinenz und dem Meiden anderer Genussmittel die Prinzipien der naturgemäßen Lebensweise festgeschrieben wurden[3]. Widmeten sich die  ersten Wiener Lebensreformer wie Franz Kubiczek oder Adolf Zedtwitz gleichermaßen dem Kampf gegen Alkohol- und Fleischkonsum, für hygienische Maßnahmen und naturheilkundliche Methoden in der Medizin, so erfolgte in den 1880er eine erste Spezialisierung.

Quelle: Vereinsblatt für Freunde der naturgemäßen Lebensweise 1881: 2235

Der Verein für naturgemäße Lebensweise legte trotz des allgemein lebensreformerischen Namens den Schwerpunkt seiner Aktivitäten klar auf die Verbreitung des Vegetarismus.

Dazu nahmen sich die Wiener Vegetarier viel vor: Bei der Gründungsversammlung wurde neben geselligen und informativen Veranstaltungen die Gründung einer Bibliothek und Vereinszeitschrift sowie die Platzierung von Artikeln zur naturgemäßen Lebensweise in den Medien geplant. „Vegetarische Speisehallen und Consums-Stationen“ sollten geschaffen werden um es den Wiener/innen zu erleichtern, sich gesund vegetarisch zu verpflegen[4].

Vorträge
Montag war Veggie-Tag im Wien der frühen 1880er Jahre. Der Verein für naturgemäße Lebensweise lud am Wochenanfang regelmäßig in eines der vegetarischen Restaurants zu Vorträgen und Diskussionen. Mitte der 1880er Jahre wurde dieser Fixtermin auf Mittwoch verlegt. In den Veranstaltungen behandelten Vereinsmitglieder und externe Redner/innen unterschiedliche Aspekte des Vegetarismus, zum Beispiel „Die Thierschutzfrage im Lichte der vegetarianischen Weltanschauung“[5] oder praktische Seiten der fleischlosen Ernährung wie die „Lederersatzfrage“[6], die Zubereitung vegetarischer Speisen[7] oder die Verwendung von Schrotbrot[8]. Prominenten Befürwortern des Vegetarismus der Vergangenheit und Gegenwart wie dem griechischen Philosophen Apollonius von Tyana oder dem Schriftsteller Percy B. Shelley widmeten die Wiener Vegetarier/innen eigene Vorträge[9]. Weitere Bereiche der Lebensreform wie „Vegetarismus und Alkoholismus“ wurden ebenso diskutiert wie gesundheitliche Aspekte des Vegetarismus[10]. Der Wiener Vegetarierverein veranstaltete auch kontroverse Debatten, indem er Tierversuchsbefürwortern ein Podium bot oder Vortragsabende zu pro und contra Vegetarismus abhielt[11].
Zusätzlich zu den inhaltlichen Veranstaltungen trafen sich die Mitglieder des Vereins für naturgemäße Lebensweise zu geselligen Aktivitäten. Unterhaltungsabende mit Musik, ein Ausflug auf den Kahlenberg oder gemeinsame Weihnachtsfeiern gaben Vegetarier/innen in Wien die Gelegenheit, ihre Freizeit mit Gleichgesinnten zu verbringen. Gleichzeitig sollten sie Sympathisant/innen die Gelegenheit geben, in ungezwungener Atmosphäre den Verein für naturgemäße Lebensweise kennen zu lernen. Die Wiener Vegetarier wollten damit auch beweisen, dass ihre Organisation „keineswegs ein Verein trübsinniger Schwärmer und Asketen sei und dass auch wir, die wir uns doch einer ernsteren Lebensauffassung zugewandt, doch dem Dasein seine heiteren Seiten abgewinnen“[12].

Ankündigungen aus: Das Vaterland, 26.2.1882: 11; Das Vaterland, 4.2.1883: 5; Die Presse, 4.4.1889: 11 und Neue Freie Presse, 22.10.1887: 7

Neben den regelmäßigen Vereinsveranstaltungen engagierte der Verein für naturgemäße Lebensweise in den 1880er Jahren auswärtige Redner für Vorträge vor einem größeren Publikum. Friedrich Wilhelm Dock hielt im März 1882 drei Vorträge in Wien, die jeweils sehr gut besucht waren und von denen zwei eine allgemeine Übersicht zur vegetarischen Ernährung gaben während sich der dritte speziell an Arbeiter/innen richtete[13].
Im Herbst 1884 machte Maximilian Klein, der „Wanderredner“ des Deutschen Vereins für harmonische Lebensweise (Vegetarismus) Station in Wien und gab in seinem Vortrag einen Überblick zum Thema Vegetarismus[14].

Der Vegetarierkongress 1886
Zweifellos der Höhepunkt der Aktivitäten des Vereins für naturgemäße Lebensweise in den 1880er Jahren war der vom 25. bis 27. September 1886 abgehaltene Vegetarierkongress.

aus: Neue Freie Presse, 24.9.1886: 13

Von Samstag bis Montag fand ein Mix aus Vernetzungstreffen, sozialen und kulinarischen Aktivitäten und Vorträgen statt, an denen Wiener/innen und eigens angereiste Interessierte teilnahmen. Zum Auftakt verfolgten 250 bis 300 Personen einen Vortrag von Anna Lesser-Kießling „Ueber Vegetarianismus“, in dem die Sozial- bzw. Frauenrechtsaktivistin und Autorin mit durchaus deutlichen Worten gegen die Praxis „zu morden, um sich zu sättigen“ eintrat[15]. Mit Verweisen auf berühmte Vegetarismusbefürworter und kräftige tierische Pflanzenfresser plädierte sie für eine pflanzenbasierte Nahrung. Im zweiten Abendvortrag sprach Ernst Hering, der Vorsitzende des Deutschen Vegetariervereins „Ueber die Bedeutung des Vegetarianismus für die Volkskraft“[16]. Er befürwortete eine fleischfreie Ernährung nicht nur aus individueller, sondern gesamtgesellschaftlicher, „völkischer“ Perspektive und verband die Argumentation für den Vegetarismus mit dem zu jener Zeit beginnenden „Degenerations“- und „Entartungs“-Diskurs.

Der Vegetarierkongress lässt einige Beobachtungen zu, die charakteristisch für das vegetarische Vereinsleben im Wien der 1880er Jahre sind:

  • Veranstaltungen rund um das Thema Vegetarismus stießen durchaus auf Interesse, was die vollen Vortragssäle und Restaurants zeigen. Auch mit der medialen Resonanz konnten die Vegetarier/innen zufrieden sein. Über den Vegetarierkongress wurde zwar weniger stark berichtet als über den Orientalistenkongress, der zum selben Zeitpunkt in Wien tagte, aber mehrere Tageszeitungen widmeten dem Programm (manchmal polemische) Artikel und informierten so auch jene, die nicht teilgenommen hatten über das Anliegen der Vegetarier/innen.
  • Die inhaltlichen Beiträge kamen von außerhalb: Den Wiener Vegetarier/innen fehlten in den 1880er Jahren (und auch später) Personen, die zu Aspekten des Vegetarismus publizierten oder mitreißende Vorträge hielten. Meines Erachtens ist dieser Faktor einer der Hauptgründe dafür, dass der organisierte Vegetarismus in Wien auf sehr niedrigem Niveau verblieb.
  • Gesellige Veranstaltungen nahmen einen überproportional großen Raum ein. Ähnlich wie bei den ganzjährigen Vereinsaktivitäten wies auch das Programm des Vegetarierkongresses mehr gemeinsame Essen und Freizeitaktivitäten als Vorträge auf. Das könnte an dem erwähnten Fehlen von Aktivisten für inhaltliche Arbeit gelegen haben  oder aber Ausdruck der sprichwörtlichen Wiener Gemütlichkeit gewesen sein.

    aus: Neue Freie Presse, 26.9.1886: 6

Insgesamt kann man zum Kongress 1886 sagen, dass er ein deutliches Lebenszeichen und eine durchaus gelungene Leistungsschau der Wiener Vegetarier/innen war, gleichzeitig jedoch ein Einzelereignis blieb und keinen Impuls für ein Wachsen der Bewegung lieferte.

Die Bibliothek des Vereins für naturgemäße Lebensweise
Bereits bei der Gründungsversammlung des Vereins für naturgemäße Lebensweise hatten die Mitglieder mit dem Plan, eine Bibliothek zu errichten, der Bedeutung von vegetarischer Literatur für die Verbreitung eines fleischlosen Lebensstils Rechnung getragen. 1888 konnte der Verein einen Buchbestand von rund 250 Titeln aufweisen, die über das Literatur-Institut Last verliehen wurden[17].
Der größte Teil des Bibliotheksbestands entfiel auf Bücher und Broschüren zur Medizin, Ernährung, Naturheilkunde und Lebensreform, ohne einen Vegetarismus-Schwerpunkt zu haben. Hauptsächlich mit der fleischlosen Ernährung befasste sich ca. ein Fünftel der Werke. Bücher zu Tierschutzthemen, Sozialem, Pädagogik und Philosophie rundeten das Angebot ab und auch belletristische Titel fehlten nicht.
Das breite Spektrum der Sparten spiegelt das Selbstverständnis des Vereins wider: In der gesundheitlichen Reformbewegung verankert, sahen die Wiener Vegetarier in ihrem Lebensstil außerdem positive „sittliche“ und finanzielle Auswirkungen[18]. Die Vereinsbibliothek, die nicht nur Mitgliedern offen stand, sollte alle diese Vorteile möglichst vielen Menschen näher bringen.

Inserat aus: Neue Freie Presse, 25.11.1888: 13

Verwaltet wurde die Bücherei nicht vom Verein für naturgemäße Lebensweise selbst (der weder über ein Vereinslokal noch Angestellte verfügte), sondern sie war eine Zeitlang über das Literatur-Institut Last und danach im vegetarischen Restaurant Ramharter zugänglich. Die Entlehnung von Büchern war für Vereinsmitglieder kostenlos, Nicht-Mitglieder mussten 5 Kronen pro Band und Woche zahlen[19].

Buchhändler und Vegetarier Ludwig Last. Foto aus: Österreichische Illustrierte Zeitung, 19.10.1902: 16

Das Literatur-Institut Last war die bedeutendste Leihbücherei der Habsburgermonarchie und eine „der wichtigsten kulturellen Institutionen Wiens“[20]. Leihbüchereien entstanden ab der Mitte des 18. Jahrhunderts, in Wien konnte Lesebegeisterte erstmals 1772 Bücher ausborgen. Vor der Etablierung des Massenbuchmarkts waren Leihbüchereinen die wichtigste Bezugsquelle für Literatur. Berühmt und berüchtigt waren sie für ihre umfangreiche Auswahl an Romanen (bei Last entfielen 1886 85% aller Ausleihen auf Belletristik[21]), Sachbücher machten einen vergleichsweise kleinen Teil des Sortiments aus. Ludwig Last, Sohn und Nachfolger des Gründerehepaars Elisa und Albert Last, setzte sich jedoch für die Ausweitung des Sachbuchangebots ein.
Die Kooperation des Vereins für naturgemäße Lebensweise und der Leihbücherei Last kam zustande, da Ludwig Last Ende der 1880er Jahre aktives Mitglied im Verein für naturgemäße Lebensweise war[22].

Arbeiter/innen als Zielpublikum
Mitgliederverzeichnisse des Wiener Vereins für naturgemäße Lebensweise sind nicht erhalten, daher lässt sich über die Mitgliederstruktur keine Aussage machen. Die vorhandene Quellen deuten jedoch darauf hin, dass der Verein in der Schicht des Bürgertums verankert war: die Vereinsfunktionäre waren durchwegs Unternehmer, Beamte und dergleichen und die Veranstaltungen entsprachen dem bürgerlichen Kultur- und Freizeitverhalten.
In ihrer Agitation richten sich die Wiener Vegetarier in den 1880er allerdings auch dezidiert an Arbeiter/innen bzw. an Menschen mit geringem Einkommen. In Flugblättern und Vorträgen wurden vor allem die finanziellen Vorteile einer fleischlosen Ernährung betont und mit dem (erfolglosen) Projekt der vegetarischen Volksküchen sollten günstige vegetarische Mahlzeiten bereitgestellt werden (worüber in einem späteren Blogbeitrag ausführlich berichtet wird).

Konflikte und Schwierigkeiten
Das aktive Vereinsleben der Wiener Vegetarier war in den 1880er Jahren nicht frei von Konflikten. Diese sind im Gegensatz zu späteren Zeiten gut dokumentiert, da die Funktionäre des Vereins für naturgemäße Lebensweise regelmäßig im Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) bzw. in der Vegetarischen Rundschau über ihre Aktivitäten, aber auch Vereinsinterna berichteten. Die Zusammenfassung von Diskussionen innerhalb von Vereinen bzw. der Abdruck von Sitzungsprotokollen waren in jener Zeit üblich. So bekommen wir Einblick in die Meinungsverschiedenheiten der ersten Vereinsjahre.
Sehr kontrovers diskutiert wurde zum Beispiel im Jahr 1882 der Antrag, auch Fleischesser/innen als Spender/innen in den Verein aufzunehmen[23]. Die Mehrheitsentscheidung für diesen Vorschlag ließ einige Aktivisten empört die Sitzung verlassen.

Auch die Frage nach der richtigen „Propaganda“ für den Vegetarismus bzw. für einzelne Veranstaltungen war Gegenstand von Auseinandersetzungen. Insbesondere wenn der Erfolg von Projekten ausblieb, führten gegenseitige Vorwürfe zu Konflikten.

Auffallend ist beim Verein für naturgemäße Lebensweise zudem die hohe Fluktuation von Vorstand und Funktionären. Diese wechselten jährlich. Dabei handelte es sich nicht um eine beabsichtigte Rotation, sondern der häufige Wechsle lag einerseits am hohen Arbeitspensum, das die Vereinsleitung mit sich brachte sowie an unterschiedlichen Auffassungen über Charakter und Arbeitsweise des Vegetariervereins.

Resümee: Der Verein für naturgemäße Lebensweise in den 1880er Jahren
Bei der Vereinsgründung 1881 formulierten die Wiener Vegetarier ein ehrgeiziges Arbeitsprogramm. Vieles davon wurde in den folgenden Jahren realisiert, ein großer Mitglieder- und Bedeutungszuwachs blieb jedoch aus.
Der Verein, der sich 1892 in Wiener Vegetarierverein umbenannte, hielt regelmäßig Treffen und Vorträge ab und konnte so ein kontinuierliches Vereinsleben etablieren. Die Umsetzung größerer Projekte gelang aber ebenso wenig wie eine nennenswerte Steigerung der Mitgliederzahlen (diese wurden nie dreistellig) oder das Erringen breiter gesellschaftlicher Aufmerksamkeit.
Zu einer Zeit, als sich der Großteil der Bevölkerung Fleisch nur selten und schwer leisten konnte, war die Idee des völligen Verzichts auf diesen Nahrungsmittel wohl wenig attraktiv und mehrheitsfähig.
Konflikte zwischen Vereinsmitgliedern und eine hohe Fluktuation bei den Funktionären, die Konzentration auf vereinsinterne Veranstaltungen und das Fehlen von Personen, die sich hauptberuflich und damit vollständig der Verbreitung des Vegetarismus widmeten, waren ebenso Faktoren, die der Etablierung einer nennenswerten organisierten vegetarischen Bewegung in Wien im Weg standen.

Vegetarismus war jedoch nicht auf die Vereinstätigkeit beschränkt. Während der Verein für naturgemäße Lebensweise auf niedrigem Niveau stagnierte, erfreuten sich beispielsweise vegetarische Restaurants in Wien in den 1880er Jahren wachsender Beliebtheit. Ein Vereinssprecher fasste 1888 zusammen: „Die vegetarische Idee gewinnt hier immer mehr an Boden. Die beiden Speisehäuser sind gut besucht, aber die meisten Besucher begnügen sich vegetarisch zu speisen, nur Wenige trachten, sich mit der vegetarischen Litteratur vertraut zu machen, und noch weniger suchen Anschluß an den Verein selbst“[24].

Unabhängig vom vegetarischen Vereinsleben hatte sich in den (frühen) 1880er Jahren außerdem eine künstlerisch-intellektuelle Szene in Wien entwickelt, in der Vegetarismus von nicht wenigen Akteur/innen praktiziert wurde (worüber in einem eigenen Blogbeitrag berichtet wird).

 


[1] Vereinsversammlungen und Vorträge, in: Die Presse, 1.11.1881: 14.

[2] Wiener Verein für naturgemässe Lebensweise, in: Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 1881: 2235-2236, darin S. 2235.

[3] Wiener Verein für naturgemässe Lebensweise, in: Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 1881: 2235-2236.

[4] Ebenda.

[5] Vereinschronik / Verein für naturgemäße Lebensweise, in: Das Vaterland, 26.2.1882: 11.

[6] Vereinschronik / Verein für Vegetarismus, in: Das Vaterland, 23.1.1882: 4.

[7] Vereinsnachrichten / Versammlungen und Vorträge, in: Die Presse, 4.4.1889: 11 und Kleine Chronik / Wien, in: Vegetarische Rundschau 1883: 15-16, darin S. 16.

[8] Verein für naturgemäße Lebensweise (Vegetarismus) in Wien, in: Vegetarische Rundschau 1883: 82-83, darin S. 83.

[9] Vereinschronik / Verein für naturgemäße Lebensweise, in: Das Vaterland, 4.2.1883: 5 und Verein für naturgemäße Lebensweise zu Wien, in: Vegetarische Rundschau 1883: 374.

[10] Vereins-Nachrichten / Vortrag, in: Neue Freie Presse, 22.10.1887: 7.

[11] Kleine Chronik / Wien, in: Vegetarische Rundschau 1883: 15-16, darin S. 16.

[12] Verein für natürliche Lebensweise (Vegetarismus) in Wien, in: Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 1884: 2653-2654, darin S. 2654.

[13] Dock: Generalbericht über meine Propagandareise vom 31. Jänner bis zum 8. April 1882, 2. Teil, in: Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 1882: 2353-2357, darin S. 2357.

[14] Dub: Kleine Chronik / Aus Wien, in: Vegetarische Rundschau 1884: 375-376.

[15] Vereins-Nachrichten / Vegetarianer-Congress, in: Neue Freie Presse, 26.9.1886: 6. Siehe auch: Tagesnachrichten / Vegetarianer-Congress, in: Das Vaterland, 26.9.1886: 5.

[16] Tagesneuigkeiten / Vegetarianer-Congress, in: Morgenpost, 28.9.1886: 4 und Kleine Chronik / Vegetarianer-Congress, in: Wiener Zeitung, 28.9.1886: 3.

[17][17] Last, Ludwig: Catalog der Bibliothek des Vereines für naturgemäße Lebensweise (Vegetarismus). Nach dem Bestande vom 12. April 1888. Wien: Jasper 1888.

[18] Ebenda 4-5.

[19] Wien, Verein für naturgemäße Lebensweise (Vegetarismus), in: Vegetarische Rundschau 1888: 216-217, darin S. 217.

[20] Martino, Alberto: Die deutsche Leihbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution (1756-1914). Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1990 (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 29): 813.

[21] Martino: Leihbibliothek 1990: 323-324.

[22] Vgl. dazu beispielsweise Vegetarische Volksküchen, in: Vegetarische Rundschau 1885: 116-177 oder Wien, in: Vegetarischer Rundschau 1885: 91.

[23] Eine lustige General-Versammlung, in: Die Presse, 4.5.1882: 9.

[24] Aus Wien, in: Vegetarische Rundschau 1888: 23.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Birgit Pack (2017, 23. März). Der Verein für naturgemäße Lebensweise (Vegetarismus) in den 1880er Jahren. Vegetarisch in Wien um 1900. Abgerufen am 16. April 2024, von https://doi.org/10.58079/v5zn

Ein Gedanke zu „Der Verein für naturgemäße Lebensweise (Vegetarismus) in den 1880er Jahren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.