Gustav Struve und der Wiener Verein für Freunde der natürlichen Lebensweise

1869 übersiedelte Gustav Struve (1805-1870), einer der Mitbegründer der deutschen vegetarischen Bewegung, nach Wien. Hier initiierte er die Gründung des Vereins für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) und brachte den Wiener/innen in Vorträgen die vegetarische Ernährung näher.  Struve war bereits zu Beginn der 1930er Jahre von Jean Jacques Rousseaus Roman Emile zum Vegetarismus inspiriert worden und hatte seine neu gewonnene Überzeugung in dem Roman Mandaras Wanderungen (1833) verarbeitet[1]. Der liberale Jurist und Publizist beteiligte sich – ebenso wie seine gleichfalls vegetarisch lebende Frau Amalie (1824-1862) – in Deutschland an der Revolution von 1848. Nach deren Scheitern ging das Ehepaar Struve zuerst in die Schweiz und 1851 in die USA ins Exil. Struve nahm am amerikanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Nordstaaten und Sklavereigegner/innen teil.

Gustav und Amalie Struve
Gustav und Amalie Struve

Nach einer Amnestie 1862 kehrte er im Jahr darauf nach Deutschland zurück, wo er seine schriftstellerische und journalistische Arbeit wieder aufnahm. 1868 gründete Struve mit Gleichgesinnten die Vegetarische Gesellschaft Stuttgart, ein Jahr später veröffentlichte er mit Pflanzenkost, die Grundlage einer neuen Weltanschauung ein umfangsreiches Werk zum Vegetarismus, in dem er die unterschiedlichen Gründe für eine fleischlose Ernährung ebenso darlegte wie Überlegungen zur Etablierung einer rein vegetarischen Gesellschaft[2].

Nach Wien zog Struve, weil er sich hier bessere berufliche Chancen ausrechnete und um erneuten Konflikten mit der deutschen Obrigkeit zu entgehen[3]. Struve setzte, neben seiner Tätigkeit als Journalist, seinen Einsatz für den Vegetarismus fort. In seinen Memoiren erklärte er dazu: „Ich habe mich inzwischen entschieden, der inneren Revolution des Menschen zu dienen“[4]. Im Jänner 1869 hielt er auf Einladung des Vereins Prießnitz einen ersten Vortrag über Vegetarismus.

Der 1868 gegründete Verein Prießnitz war – nach bisherigem Forschungstand – der erste lebensreformerische Verein in Wien[5]. Vereinsvorsitzender war der Arzt Wilhelm Winternitz, der sich auf Hydrotherapie spezialisiert hatte und in Kaltenleutgeben ein Sanatorium betrieb. Der Verein Prießnitz (der vermutlich nur wenige Jahre bestand) organisierte 1869/1870 eine Vortragsreihe in den Räumen der Akademie der Wissenschaften, Struves Vortrag war Teil dieser Reihe. Die Wahl des Veranstaltungsortes macht den Anspruch des Vereins Prießnitz (bzw. dessen Vorstands), sich seriös zu präsentieren und ein wissenschaftlich interessiertes und gebildetes Publikum anzusprechen, deutlich.struvepflanzenkostcover

Zum Inhalt von Struves Vortrag gibt es keine Überlieferung, man kann aufgrund seines kurz zuvor veröffentlichten Buchs aber davon ausgehen, dass er gesundheitliche Aspekte des Vegetarismus ebenso ansprach wie ökonomische, soziale und ethische. Im Gegensatz zu den naturheilkundlich orientierten Vegetariern war Struves Vegetarismus tierethisch und gesellschaftspolitisch motiviert und er ließ seine Zuhörerschaft in Wien vermutlich an seiner Utopie teilhaben, die er folgendermaßen zusammenfasste: „Wenn erst der Krieg zwischen Menschen und Thieren aufgehört hat, wird derjenige zwischen den Menschen nicht lange mehr fortgesetzt werden können. Friede wird auf der ganzen Erde walten“[6].

Zur Umsetzung einer vegetarischen Gesellschaft initiierte Struve die Gründung des Vereins der Freunde der natürlichen Lebensweise, der Mitte Februar 1870 seine Arbeit aufnahm[7]. In den Räumlichkeiten von Rudolf Streletz, einem Wiener Buchbinder und Fabrikanten, wurden bei Erfrischungen Zusammenkünfte mit allgemeinen Fragestunden bzw. Vorträgen abgehalten. Struve legte bei einer dieser Versammlungen zum Beispiel „Die ökonomische Seite der Pflanzenkost“ dar[8]. In seinem Buch führte Struve dazu als einen wirtschaftlichen Vorteil der fleischlosen Kost an, dass Vegetarier bei ihrer Arbeit leistungsfähiger wären und billiger leben könnten – eine Argumentation, mit der sich Vegetarier in sozialistischen Kreisen wenig Freunde machten. Als weiteres Argument für eine vegetarische Ernährung nannte Struve Berechnungen, wonach von der gleichen Bodenfläche wesentlich mehr Vegetarier als Fleischesser ernährt werden können. Könnte sich die vegetarische Weltanschauung durchsetzen, würde das für die Wirtschaft einen gewaltigen Veränderungsprozess bedeuten. Beispielsweise prognostizierte Struve Verlagerungen innerhalb der Landwirtschaft (von der Tierzucht zum Gemüseanbau) und die Steigerung der Produktivität der Arbeitsbevölkerung und des Konsums (weil weniger Geld für Nahrungsmittel ausgegeben werden müsse). Manchen Branchen wie jene der Pharmazie oder der Erzeuger und Vertreiber alkoholischer Getränke kündigte Struve einen Rückgang an, insgesamt verband er mit dem Umstieg auf eine vegetarische Gesellschaft jedoch ökonomische Vorteile[9].

Gustav Struve trat nicht nur in Publikationen und Vorträgen für eine vegetarische Lebensweise ein, sondern leistete auch im Alltag Überzeugungsarbeit. Der Journalist und Chronist des Wiener Kaffeehauslebens, Sigmund Wilheim (1849-1911), erinnerte sich 1897 anlässlich der Schließung des Kaffees Griensteindl: „Mit dem ganzen Feuer der Beredsamkeit, deren dieser alte Revolutionär fähig war, eröffnete er gegen jede Fleischfresserei einen unerbittlichen Guerillakrieg, und es gelang ihm ja auch in der Tat, unter den Carnivoren des Café Griensteidl sozusagen eingefleischte Apostel der alleinseligmachenden Pflanzenkost, ja förmliche Gemüsezeloten, heranzuzüchten“[10]. Etwas schadenfroh vermerkte Wilheim, dass der Vegetarismus mancher von Struve Bekehrter nicht von Dauer war: „Als jedoch der Meister gestorben war, kehrte mancher von seinen Schülern, langsam und gschämig, zunächst zum billigen >kleinen Gollasch< […] zurück, um sich später an Schnitzel und Beefsteak wieder emporzuranken“[11].
Der lediglich vorübergehende Verzicht auf Fleisch war ein Phänomen, das für die vegetarische Szene in Wien im 19. Jh.  typisch und ein Grund war, warum die vegetarische Bewegung Wien kaum wuchs. Ein weiterer Faktor ist die große Rolle, die das Engagement Einzelner spielte, wie das Beispiel von Struve und dem Wiener Verein für Freunde der naturgemäßen Lebensweise zeigt: Nach Gustav Struves Tod am 21. August 1870 und dem Begräbnis, bei dem seine Vereinskollegen ihn mit einem Kranz mit dem letzten Gruß „Die Vegetarianer Wiens ihrem lieben Vorstande“ verabschiedeten[12], finden sich keine Hinweise mehr auf weitere Vereinsaktivitäten. Es sollte mehrere Jahre dauern, bis mit dem Vegetarier Club das nächste Kapitel der Geschichte der organisierten Vegetarierbewegung begann.

[1] Zu Struves Biografie vgl. zum Beispiel Barlösius, Eva: Naturgemäße Lebensführung. Zur Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende. Frankfurt: Campus 1997 und Struves Autobiografie: Der Freiheit eine Gasse. Traum und Leben eines deutschen Revolutionärs. Autobiografische Erinnerungen. Hg. von Michael Kunze. München: Kindler 1990 (verfasst 1870).

[2] Online in der digitalen Sammlung der Bayrischen Staatsbibliothek unter http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10474938_00005.html.

[3] Struve: Freiheit 1870: 920-921.

[4] Struve: Freiheit 1870: 915.

[5] Vereinszeitung, in: Neue Freie Presse, 7.4.1868: 10 und Vereins-Nachrichten, in: Die Presse, 28.12.1869: 10.

[6] Struve: Pflanzenkost 1869: 55.

[7] Vereinsnachrichten, in: Neue Freie Presse, 13.2.1870: 8.

[8] Vereinsnachrichten, in: Neue Freie Presse, 13.2.1870: 8.

[9] Struve: Pflanzenkost 1869: 66-71.

[10] Wilheim, Sigmund: Das literarische Kaffeehaus. In: Veigl, Hans (Hg.): Lokale Legenden. Wiener Kaffeehausliteratur. Wien: Kremayr&Scheriau 1991, S. 64-73, darin S. 71.

[11] Ebenda S. 71-72.

[12] Tagesneuigkeiten, in: Fremden-Blatt, 25.8.1870: 4.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Pack (14. November 2016). Gustav Struve und der Wiener Verein für Freunde der natürlichen Lebensweise. Vegetarisch in Wien um 1900. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/v5zh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.