Hinter mir liegen drei Tage voll interessanter Einblicke in Forschungsprojekte rund um Kochbücher und Rezepte, inspirierendem Austausch mit Kolleg/innen, Hinweise auf bisher mir nicht bekanntes Quellenmaterial und Literatur und das alles in einem gestandenem historischen Ambiente. Die Tage der historischen Kochkultur fanden heuer vom 14. bis 16. April in Eggenburg statt. In rund zwanzig Vorträgen drehte sich alle um das Kochbuch als historische Quelle. Ich nahm mit einem Vortrag zu vegetarischen Kochbüchern um 1900 und deren Zielpublikum teil. Die Tage der historischen Kochkultur 2023 weiterlesen
Die Sojabohne kommt nach Wien
Wer den Pausenfilm des Wiener Neujahrskonzerts gesehen hat, ist bereits informiert: Wien erinnert sich heuer an die Weltausstellung vor 150 Jahren. Von Mai bis November 1873 stellten im Prater Unternehmen, Branchenvertretungen und Länder Traditionelles und Innovatives aus, von Maschinen über Gebrauchsgegenstände bis zu Nahrungsmitteln. Erstmals auf einer Weltausstellung (jene in Wien war die fünfte) präsent war Japan. Ein eigens angelegter japanischer Garten wurde zum Publikumsmagnet. Unter den Ausstellungsstücken faszinierten besonders die Textilien und die als Souvenir angebotenen Fächer verkauften sich bestens1. Die Sojabohne kommt nach Wien weiterlesen
Die Herren Vegetarianer im Technischen Museum
Wenn es draußen drückend heiß ist (aber auch wenn es stürmt & regnet oder bei jeder anderen Witterung 😉 ) ist es das perfekte Wetter für einen Museumsbesuch. Aktuell in Wien besonders empfehlenswert ist die Ausstellung „Foodprints“ im Technischen Museum. Technik und Nachhaltigkeit in der Ernährung, das passt auch wunderbar zum Thema Vegetarismus um 1900. Daher hat es mich gefreut, dass ich einen Artikel zum Foodprints-Zine, dem Online Magazin zur Ausstellung, beisteuern konnte. Neben einer kurzen Übersicht zu den Gründen für eine fleischlose Ernährung werfe ich darin vor allem einen Blick auf zu jener Zeit neue vegetarische (Industrie-) Produkte.
Überrascht hat mich bei der Recherche, wie viele Objekte zum Thema (vegetarischer) Ernährung das technische Museum in seiner Sammlung archiviert hat, darunter Sojabohnen (!) und diverse Pflanzenfette sowie Werbematerial dazu.
Vorbeischauen lohnt sich, sei es online oder vor Ort!
Foodprints. Kann man das essen? Eine interaktive Ausstellung über Ernährung. Bis 28.8.2022 täglich von 10 bis 18 Uhr im Technischen Museum Wien in der (Äußeren) Mariahilfer Straße 212.
Vegetarische Küchenzettel
Küchenzettel lieferten in Stichworten Menüvorschläge ohne Rezepte. Ende des 19. Jahrhunderts als Anhang in Kochbüchern und als Rubrik in Zeitschriften beliebt, ist diese Gattung kulinarischer Texte heute nicht mehr gebräuchlich.
Schon bald, nachdem die Küchenzettel um 1900 in deutschsprachigen Zeitschriften Einzug gehalten hatten, erschienen auch vegetarische Varianten. Zum Beispiel schlugen die Redakteure des Neuigkeits Welt-Blatts 1895 ihren Leserinnen für die erste Aprilwoche grüne Erbsen mit gebackenen Semmelschnitten, Kohlrabi mit Kartoffelbällchen oder Linsenkoteletten mit Spinat vor1. Vegetarische Küchenzettel weiterlesen
Grosses Wiener Schnitzelessen
Das 1883 eröffnete Restaurant Thalysia etablierte sich rasch als beliebte Adresse für vegetarische Mahlzeiten. Über den Kreis seiner Gäste hinaus Bekanntheit erlangte der Wirt Ignaz Langenecker mit der Imitation von Fleischspeisen: Kraftbrühe, Schinkenfleckerl oder Schnitzel auf fleischloser Basis wurden zu einem seiner Markenzeichen und fanden wohl nicht nur in der Presse großen Anklang. Grosses Wiener Schnitzelessen weiterlesen
Thalysia – köstliche Werbung für den Vegetarismus
Im Frühling 1883 eröffnete Ignaz Langenecker das Restaurant Thalysia. Das Wiener Innenstadtlokal versorgte nicht nur bereits überzeugte Vegetarier/innen mittags und abends mit Mahlzeiten, sondern der Wirt zeigte sich kreativ und engagiert darin, das Interesse aller Wiener/innen an fleischloser Ernährung zu wecken. Seine vielfältigen Werbemaßnahmen stehen im Mittelpunkt dieses Blogbeitrags. Thalysia – köstliche Werbung für den Vegetarismus weiterlesen
Die Paketpost ist da!
Vegetarischer Versandhandel im 19. Jahrhundert
Kokosfett und Reformbutter, Vollkornmehl, Fruchtsäfte, aber auch Bücher und Haushaltsgeräte wie Getreidemühlen oder Saftpressen: Bevor Reformhäuser ab Mitte der 1890er Jahre ein breites Sortiment für Lebensreformer/innen unter einem Dach anboten, war der Versandhandel die hauptsächliche Bezugsquelle für die zunehmende Vielfalt vegetarischer Produkte. Die Paketpost ist da! weiterlesen
Achtung, Kunstbutter!
In der Wiener Küche wurde im 19. Jahrhundert hauptsächlich mit Schmalz gekocht und gebacken. Butter wurde vor allem aufgrund der schlechten Haltbarkeit, aber auch wegen des hohen Preises nicht häufig als Kochfett verwendet. Der Einsatz von Schmalz bedeutete, dass auch Suppen und Gemüsegerichte ohne Fleisch sowie Mehlspeisen nicht vegetarisch waren. Die Entwicklung von vegetarischen bzw. rein pflanzlichen Fetten im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts markiert daher einen Durchbruch für das vegetarische Leben und kann als Voraussetzung dafür gesehen werden, dass mehr Menschen eine Ernährung ohne Produkte von toten Tieren in Betracht zogen.
Landwirtschaftsvertreter hingegen machten mobil gegen die „Kunstbutter“, wie das Streichfett, das mit den unterschiedlichsten Rezepturen auf den Markt kam, anfangs genannt wurde.
Vegetarier/innen spielten in der öffentlichen Auseinandersetzung um Margarine & Co kaum eine Rolle, die dabei behandelten Aspekte wie zum Beispiel Hygiene oder Tierschutz zählten jedoch zu den zentralen Beweggründen für eine vegetarische Ernährung, weshalb der Blick auf die „Kunstbutter-Frage“ um 1900 auch für die Geschichte des Vegetarismus interessant ist. Achtung, Kunstbutter! weiterlesen
Geschenk gesucht? Archivarbeit unterstützen!
Noch auf der Suche nach einem Geschenk für eine vegan lebende Verwandte, einen tierrechtsaktiven Freund oder eine Historikerin im Bekanntenkreis? Oder nach einer Investitionsmöglichkeit für durch Konsumverzicht Erspartes?
Eine Spende für die Crowdfunding-Kampagne des Tierbefreiungsarchivs unterstützt die tierrechts- bzw. tierbefreiungsbezogene Archivarbeit und hilft so mit, eine Basis für zukünftige Forschungen, journalistische Arbeiten, aber auch die interne Auseinandersetzung, zu schaffen. Geschenk gesucht? Archivarbeit unterstützen! weiterlesen
Frauen schreiben für den Vegetarismus
In einem Beitrag für den Forschungsblog [fernetzt] schreibe ich über die Autorinnen des Vereinsblatts für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts: Beitrag auf [fernetzt] lesen
Geschichte und Gegenwart: Der Blog Vegan Info
Vor einiger Zeit bekam ich die Gelegenheit, mein Forschungsprojekt auf dem Blog VEGAN INFO vorzustellen. Im Gegenzug habe ich Matthias, der den Blog betreibt, um ein Interview zu seiner Arbeit gebeten. Geschichte und Gegenwart: Der Blog Vegan Info weiterlesen
Radiobeitrag Spinatbrüder
Für die Folge S(pinat) des ABC der Speisepflanzen auf Ö1 hat mich Renate Pliem zu den “Spinatbrüdern”, wie Vegetarier im 19. Jahrhundert spöttisch genannt wurden, interviewt. Die Sendung ist im Archiv nachzuhören und es empfiehlt sich, auch in andere Folgen, beispielsweise zu Bohnen, Lauch oder Rüben, reinzuhören.
Skandal! Der vegetarische Maler (oder malende Vegetarier) Diefenbach
Kunst und Skandal – was wäre Wien um 1900 gewesen, ohne die unzähligen Auseinandersetzungen und Eklats beispielsweise um Klimts Fakultätsbilder oder die Gründung und Errichtung der Secession. Nicht ganz so berühmt, aber ebenfalls ein Aufreger war der Maler und Vegetarier Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913), der in den 1890er Jahren in Wien lebte und ausstellte. Skandal! Der vegetarische Maler (oder malende Vegetarier) Diefenbach weiterlesen
Soll der Vegetarier radeln?
Exzentrische Mode oder vernünftiges Verkehrsmittel? Diese Frage beschäftigte mit zunehmendem Fahrradaufkommen zahlreiche Menschen Ende des 19. Jahrhunderts. Auch Vegetarier/innen setzten sich mit dem Drahtesel auseinander. Vorteile und Bedenken fasste Otto Wenzel in seinem Beitrag Soll der Vegetarier radeln? in der Zeitschrift Vegetarische Warte im Frühling 1898 zusammen. Soll der Vegetarier radeln? weiterlesen
Happy Birthday Tierbefreier!
Der deutsche Verein Tierbefreier e.V. feiert heuer sein 35-jähriges Bestehen und hat aus diesem Anlass eine Jubiläumsausgabe des Magazins Tierbefreiung gestaltet. Ich durfte dafür einen Beitrag zu tierethischen Aspekten des Vegetarismus um 1900 schreiben. Happy Birthday Tierbefreier! weiterlesen