Vegetarisch digital: Das Magnus-Schwantje-Archiv

Eine beinahe unerschöpfliche Fundgrube für alle, die sich mit der Geschichte der Vegetarismus- oder Tierrechtsbewegung beschäftigen, ist das Magnus-Schwantje-Archiv, das Renate Brucker geschaffen hat und kostenlos allen Interessierten online zur Verfügung stellt.

Interview mit Renate Brucker

In einem Interview (per Email geführt) gibt Renate Brucker Einblick in ihre Arbeit rund um das Archiv.

Sie beschäftigen sich mit ihren Forschungen intensiv mit dem Tierrechtler Magnus Schwantje. Warum ausgerechnet er?

Das hat vor allem inhaltliche Gründe. Bei Magnus Schwantje, der von 1877-1959 lebte, finden sich erstaunlich moderne Argumente für Tierrechte. Menschen, die seine Schriften lesen, äußern oft ihre Verwunderung darüber, „dass es damals schon solche Gedanken gab“, aber auch, wie schade es doch sei, „dass das heute kaum bekannt ist“.
Mir ging es auch so. Als ich die ersten Texte von Magnus Schwantje las, konnte ich in Gedanken eigentlich nur immer zustimmend nicken, das entsprach ganz weitgehend meinen Vorstellungen und Gedanken.

Magnus Schwantje stellt die Tierrechte – er spricht hier von „radikalem Tierschutz“ in den umfassenderen Rahmen der „radikalen Ethik“, die sowohl in zwischenmenschlichen als auch in Mensch-Tier-Verhältnissen fordert, die Unterdrückung und Ausbeutung der Schwächeren durch die Stärkeren aufzuheben und diese Verhältnisse gewaltfrei zu gestalten. Schwantje hat auch schon den Begriff des Speziesismus vorweggenommen, wenn er die Ansicht zurückweist, dass „eine Handlung, die einem Wesen schadet, das einer anderen Gattung als der des Handelnden angehört, nach anderen Grundsätzen beurteilt werden müsse als eine, die einem Angehörigen der Gattung des Handelnden schadet“.

Schwantje war engagierter Pazifist, Antimilitarist, Republikaner und Demokrat und wandte sich immer wieder gegen die Diskriminierung von Minderheiten, insbesondere Frauen, Juden, Behinderten (was damals ungewöhnlich war), Kindern und Jugendlichen, gegen Rassismus und Nationalismus, gegen soziale Ungleichheit, die Todesstrafe und gegen autoritäre Pädagogik und insbesondere, weil er hier eben einen Zusammenhang sah – gegen die Misshandlung und Ausbeutung von Tieren. Aus heutiger Sicht vertrat er also einen intersektionellen Ansatz. Zur Verbreitung dieses Ansatzes gründete er die „Gesellschaft zur Förderung des Tierschutzes und verwandter Bestrebungen“, 1919 umbenannt in „Bund für radikale Ethik“.

Das Online-Archiv zu Schwantje stellt nicht nur viele seiner Schriften zur Verfügung, sondern auch mehrere Jahrgänge des Vereinsblatts für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer), der ersten und lange Zeit zentralen Vegetarismus-Zeitschrift im deutschsprachigen Raum. Erst einmal: Herzlichen Dank dafür! Die Online-Ausgaben sind eine wertvolle und leicht zugängliche Quellen für Recherchen zu lebensreformerischen Themen. Wie kam es zur Digitalisierung und könne Sie kurz beschreiben, wie Sie dabei vorgegangen sind?

Zuerst habe ich nur mit gedruckten Materialien von Schwantje und anderen Autoren gearbeitet und einige Aufsätze veröffentlicht oder Vorträge gehalten, die u.a. auch im Magnus-Schwantje-Archiv online gestellt sind. Dann erfuhr ich, dass der Nachlass Magnus Schwantjes bei Mitgliedern des Vegetarierbundes (heute proveg) untergebracht war. Zu diesem Nachlass gehörten nicht nur die gedruckten Schriften, sondern sein Briefwechsel mit der Familie und mit den Mitgliedern des „Bund für radikale Ethik“ sowie Freunden und Gegnern seiner Bestrebungen.

Ich halte Schwantjes Ideen und Argumente für so wichtig, dass ich sie bekannt machen wollte, zumal dieser Teil der Tierrechtsbewegung in der historischen Wahrnehmung und Darstellung immer übergangen wurde. Um ein Beispiel zu nennen: Das oft zitierte Wort von der „Ehrfurcht vor dem Leben“ wird fast ausschließlich Albert Schweitzer zugeschrieben, obwohl es starke Hinweise gibt, dass es zuerst von Magnus Schwantje gebraucht wurde. Im Druck taucht es zum ersten Mal in einem Aufsatz Schwantjes in der „Vegetarischen Warte“ 1905 auf, während Schweitzer einen späteren Zeitpunkt für seinen ersten Gebrauch angibt. Ich hatte insofern auch ein wenig das Bedürfnis, für etwas „ausgleichende Gerechtigkeit“ zu sorgen und ich wollte versuchen, einer Instrumentalisierung der Geschichte gegen Tierrechte entgegenzutreten, durch die diese einseitig als „rechtslastig“ dargestellt wird.

Außerdem wollte ich allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich selbst mit den Quellen zu beschäftigen und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Ich habe als Lehrerin für Geschichte und Sozialwissenschaften in der Erwachsenenbildung gearbeitet und es immer für wichtig gehalten, sich anhand von Originalquellen selbst ein Bild zu machen. Deshalb habe ich auch andere Quellen, u.a. vegetarische Zeitschriften online gestellt. Ich habe es rein privat gemacht, d.h. die Materialien z.T. im Antiquariatshandel erworben, teils aus dem Archiv erhalten, gescannt und dann veröffentlicht. Für das Scannen der vegetarischen Zeitschriften hat allerdings proveg, damals vebu, eine Hilfskraft gestellt.

Inzwischen sind die Materialien, an die 30 Kisten mit Briefen, dazu Drucksachen und Zeitschriften, im „Archiv für Alternatives Schrifttum“ (AFAS) in Duisburg untergebracht und sollen dort archivalisch erschlossen und vor allem sicher vor schädlichen Einflüssen und auch für Forschungen zugänglich aufbewahrt werden. Das virtuelle Archiv werde ich aber noch einige Zeit weiter laufen lassen. 

Wird das Angebot genutzt, bekommen Sie Feedback dazu? Im Gegensatz zu staatlichen oder kommunalen Archiven muss man Ihnen ja kein Belegexemplar schicken, wenn man das Magnus-Schwantje-Archiv als Quelle für eine Publikation nutzt 😉

Das Angebot wird schon genutzt, aber leider ist die Nutzung nicht quantifizierbar, sie ist aber am Feedback zu erkennen, denn es melden sich immer wieder Studenten oder Wissenschaftler mit Fragen, die sich anhand des veröffentlichten Materials nicht beantworten lassen, aber oftmals anhand der Briefe, von denen ich Kopien oder Auszüge habe. Manchmal geht es dabei um Briefpartner von Magnus Schwantje, über die z.B. jemand eine Dissertation schreibt. Die Briefe, die den Zeitraum von 1898 bis 1959 umfassen, enthalten wahre Schätze an Fragen, Anregungen, Themen für Historiker*innen.

Welche Bedeutung haben historische Originaltexte für Sie bzw. für die Vermittlung von Geschichte?

Ich schätze den Wert historischer Originaltexte, wie oben schon erwähnt, sehr hoch ein. In meiner Berufstätigkeit, d.h. an meinem Abendgymnasium, wurde jahrelang praktisch ohne Geschichtsbuch gearbeitet, eben anhand von Quellen, weil dies als eher erwachsenengemäß eingeschätzt wurde. Die direkte Arbeit an den Quellen bietet zumindest die Chance, eine größere Zahl von Positionen kennenzulernen und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Natürlich muss ein gewisses Vorwissen und Vorverständnis vorhanden sein oder parallel erarbeitet werden, aber ich habe ja auch informierende Beiträge, also meine Referate und Aufsätze, veröffentlicht. Ich denke auch, dass die Arbeit an historischen Texten stärker motivieren kann, weil diese eine größere Nähe zur Situation und zu den Personen vermitteln, als es historische Literatur meist kann, wobei es sicher Ausnahmen gibt.

Vielen Dank für das Interview!

Für alle, die nun auf den Geschmack gekommen sind, ein kurzer Überblick zu den Beständen des Online-Archivs und dessen Namensgeber:

Magnus Schwantje

© Magnus Schwantje Archiv

Magnus Schwantje (1877-1959) war ein deutscher Publizist und Aktivist, der sich gleichermaßen für Vegetarismus, Tierrechte, Pazifismus und Menschenrechte engagierte. Während sich im 19. Jahrhundert für all diese Anliegen eigene Vereine gegründet hatten, die kaum Kontakt zueinander hatten, trat Schwantje mit seinem Bund für radikale Ethik für Gewaltlosigkeit auf allen Ebenen ein. Schwantjes Bücher und Broschüren und besonders die von ihm herausgegeben Zeitschriften Ethische Rundschau (1912-1915) und Mitteilungen des Bundes für Radikale Ethik (1920-1932) sind Zeugnisse einer vielfältigen und fortschrittlichen sozialen Bewegung.

Das Magnus-Schwantje-Archiv

Nachlesen kann man Schwantjes Positionen und Appelle auf der Website des Online-Archivs, das ihm gewidmet ist, darüber hinaus aber auch Einblick in das Werk einiger seiner Zeit- und Gesinnungsgenoss/innen gibt.

Unter Schwantjes Publikationen, die als pdf abrufbar sind, ist beispielsweise Das edle Waidwerk und der Lustmord, mit dem Schwantje sich 1897 auf einen Schlag einen Namen in allen Bewegungen, die sich mit Tierschutz- bzw. Tierrechten befassten, machte. Zahlreiche Bücher und Broschüren widmete Schwantje im folgenden halben Jahrhundert dem Vegetarismus, darunter Hat der Mensch, das Recht Fleisch zu essen? (1921 und 1923) oder Erfurcht vor dem Leben, Brüderlichkeit und Vegetarismus (1949). In anderen Werken ging er auf die Parallelen zwischen Vegetarismus,- Tierrechts- und Friedensbewegung ein.

Vegetarismus-Flugblatt

Neben diesen Veröffentlichungen macht das Archiv mit Reden, Flugblättern und Zeitschriftenartikeln von Schwantje ansonsten schwer auffindbare Quellen zugängig.

Brief von R. Rolland

Ein Highlight sind Briefe Schwantjes, unter anderem eine kurze Korrespondenz mit dem französischen Schriftsteller Romain Rolland, der sich ebenfalls für Tierschutz und Pazifismus einsetzte.

Neben Publikationen von Schwantje stellt Renate Brucker auf der Website des Magnus-Schwantje-Archivs auch Schriften der Juristin, Anarchistin, Feministin und Tierrechtsaktivistin Clara Wichmann und der Sozialreformerin Eugenie Liebich zur Verfügung.

Für die Recherchen zur Geschichte der vegetarischen Bewegung besonders interessant sind die Ausgaben des Vereinsblattes für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer), der zentralen deutschsprachigen Vegetarismuszeitschrift. Betrachtungen zu unterschiedlichen Aspekten des Vegetarismus, Informatives wie die Vorstellung neuer Produkte, Veranstaltungshinweise und Bücher-Neuerscheinungen, aber auch Kontroversen innerhalb der Bewegung sind in diesem Monatsblatt nachzulesen.

Abgerundet wird das Online-Angbot des Magnus-Schwantje-Archivs durch Publikationen von Renate Brucker zur Tierrechts- und Friedensbewegung.

Egal ob man konkrete Forschungsfragen zur Vegetarismus- oder Tierrechtsbewegung hat, sich für deren Verbindungen zu anderen Bewegungen (insbesondere dem Antimilitarismus) interessiert oder in alten Flublättern, Briefen oder Broschüren schmökern will: Ein Besuch des Magnus-Schwantje-Archivs lohnt sich für alle, die an der Geschichte der Vegetarismus- und Tierrechtsbewegung interessiert sind bzw. an einem gesamtgesellschaftlichen, intersektionellen Ansatz.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Pack (7. Mai 2020). Vegetarisch digital: Das Magnus-Schwantje-Archiv. Vegetarisch in Wien um 1900. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v60f


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.