Exzentrische Mode oder vernünftiges Verkehrsmittel? Diese Frage beschäftigte mit zunehmendem Fahrradaufkommen zahlreiche Menschen Ende des 19. Jahrhunderts. Auch Vegetarier/innen setzten sich mit dem Drahtesel auseinander. Vorteile und Bedenken fasste Otto Wenzel in seinem Beitrag Soll der Vegetarier radeln? in der Zeitschrift Vegetarische Warte im Frühling 1898 zusammen.
Fahrräder: Sport- und Verkehrsmittel
Das Fahrrad wurde im 19. Jahrhundert erfunden und entwickelte sich vom hölzernen Laufrad (erstmals 1817 auf den Straßen) über das Vélocipède der 1860er Jahre, das bereits über Pedale und Bremsen verfügte zu jenen Modellen im letzten Drittel des Jahrhunderts, die vom technischen Grundprinzip den heutigen Fahrrädern mit Kettenantrieb und Kautschukreifen entsprachen1. Daneben radelten Fahrradbegeisterte auf Hochrädern, Dreirädern oder Tandems.
Anfangs wurde Radfahren vor allem als Sport betrieben und war in Wien beispielsweise auch nur in Erholungsräumen wie dem Prater oder auf Nebenstraßen erlaubt. Vor allem die geräuschlose Fortbewegung auf zwei Rädern wurde als gefährlich für Pferde und Fußgänger eingestuft. Mit zunehmendem Radverkehr mussten die Behörden ihre ablehnende Haltung aufgeben, vorerst blieb das Radeln in der Stadt jedoch streng reglementiert: Die „Fahrordnung für Bicycles und Tricycles“ schrieb unter anderem eine Prüfung und Nummerntaferl für Räder vor, in Gruppen fahren war verboten. 1885 eingeführt und bis 1897 in Kraft, holten sich im ersten Jahr rund 10 000 Wiener/innen einen Fahrerlaubnisschein. In den folgenden Jahrzehnten stieg die Zahl der Fahrräder und Radfahrer/innen kontinuierlich an, auch parallel zur beginnenden Motorisierung. So bezahlten 127 900 Wiener/innen die 1934 eingeführte Fahrradsteuer2. Zum Vergleich: Im selben Jahr waren 34 886 Kfz zugelassen3. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich dieses Verhältnis drastisch, Fahrräder verschwanden beinahe aus dem Wiener Stadtverkehr. Seit den 1980er Jahren geht der Trend wieder zum Rad, ohne jedoch bisher den Umfang und die Bedeutung der Vergangenheit zu erreichen.
Radsportler/innen organisierten sich ab 1880 in eigenen Vereinen wie dem Wiener Vélocipède-Club, dem Wiener Cyclisten Club oder dem Arbeiterradfahrerverband Österreichs. Neben gemeinsamen Trainings und Ausflügen veranstalteten sie unterschiedliche Wettbewerbe.
Vegetarier/innen und Sport
Ende des 19. Jahrhunderts war Sport als Freizeitbeschäftigung generell ein neues Phänomen. Radfahren war dabei nur eine neue Sportart unter vielen: Wandern, Turnen und Gymnastik, Skifahren oder Laufen begeisterten zunehmend mehr Menschen. In vielen Fällen zählten Lebensreformer/innen, zu denen die meisten Vegetarier/innen um 1900 zu rechnen sind, zu den Pionier/innen der neuen Bewegungsarten. (Heil-) Gymnastik, Turnen und Wandern sind hier vorrangig zu nennen – über Vegetarier/innen am Berg wurde auf diesem Blog ja bereits berichtet. Körperliche Betätigung an der frischen Luft war Teil des lebensreformerischen Konzepts und wurde als Beitrag zu einem gesunden Lebensstil gesehen.
Skepsis gegenüber dem Fahrrad
Während Lebensreformer/innen bei manchen Sportarten maßgeblichen Anteil an deren Entwicklung und Verbreitung hatten – so zum Beispiel Franz Chimani bei der Schwedischen Heilgymnastik – mussten sie sich zum Thema Rad erst eine Meinung bilden. Otto Wenzel führte in dem eingangs zitierten Artikel in der Vegetarischen Warte, dem Organ des Deutschen Vegetarierbundes und der auflagenstärksten vegetarischen Zeitschrift im deutschsprachigen Raum, Argumente gegen die Teilnahme an der Fahrrad-Manie um 1900 an: Das Rad sei ein Kultur- und Industrieprodukt und damit potentiell ungeeignet für eine naturgemässe Lebensweise. Diesen Einwand entkräftet Wenzel umgehend mit dem Verweis, dass Vegetarier/innen durchaus industrielle Erzeugnisse verwenden können, wenn diese ihren Prinzipien entsprächen bzw. ökonomisch Sinn machten, wozu er nicht nur Reformwaren wie „Gesundheitskaffee, Reformhemden, Sandalen“ zählte, sondern durchaus auch das neuartige Fortbewegungsmittel.
Ein zweiter Anlass für die Skepsis war: „Soll er [der Vegetarier] radeln, also mit der Mode gehen, oder soll er diesem anscheinend der Nervosität, der Krankheit unserer Zeit, entspringenden und darum unnatürlichen Gebrauche entsagen?“4 „Modisch“ war ein unter vegetarische Lebenden Menschen negativ besetzter Begriff, hatten sie doch den Anspruch, sich nicht von schnelllebigen und oberflächlichen Trends, die als schädlich erachtet wurden, beeinflussen zu lassen.
Trotz dieser Bedenken empfahl Otto Wenzel seinen Gesinnungsgenoss/innen, aufs Rad zu steigen. Die Argumente dafür waren vielfältig, mit den „hygienischen“ wie Gesundheit, hielt er sich nicht lange auf, da er sie als bekannt voraussetzte.
Am Weg zu einem gesünderen Lebensstil
Eingehender widmete sich Wenzel – ebenso wie andere Vegetarier – dem positiven Einfluss des Radelns auf die Lebensweise, denn: „Das Rad verlangt von dem es Benutzenden eine mehr geregelte Lebensweise“. Hier nannte er vor allem die Mäßigung beim Essen. Als leicht verdauliche und trotzdem nahrhafte Nahrung empfahl sich besonders die fleischlose Kost und Wenzel benannte daher Radfahrer/innen als Zielgruppe für Vegetarismus-Werbung. Er empfahl ein auf diese abgestimmtes Vegetarismus-Flugblatt um optimal zu werben.
Auch der Wiener Vegetarierverein verfolgte diese Strategie: So lud er im Frühling 1907 zu einem Vortrag ins vegetarische Restaurant Freya, bei dem der Vegetarier und Sieger des Wienmarathons 1906 über „Vegetarismus und Sport“ sprach. Die Wiener Tageszeitung Die Zeit kündigte die Veranstaltung auf ihrer Sportseite an und empfahl sie, da „beim Betrieb irgendeines Sportzweiges der Ernährungszustand unseres Körpers durchaus nicht gleichgültig ist.“5
Verkehrstüchtigkeit
Aus Lebensreformer-Sicht für die Fahrradnutzung sprach stark, dass sich Radeln und Alkoholkonsum nicht vertrugen. Vegetarisch zu leben bedeutete um 1900 mit großer Selbstverständlichkeit auch, Alkohol zu meiden. Dieser wurde nicht nur als gesundheitlich und sozial schädliches „Reizmittel“ betrachtet, sondern auch als Appetitanreger auf Fleischspeisen und daher vehement bekämpft. Während Abstinenzler insgesamt auf wenig Verständnis und Zustimmung stießen, führten Fahrradunfälle unter Alkoholeinfluss offensichtlich dazu, dass Alkohol als Durstlöscher kritisch gesehen wurde. Auch wenn Alkoholisierung ebenso bei Kutschern ein Problem darstellt, sind der Begriff und das Konzept der „Verkehrstüchtigkeit“ ein Phänomen des 20. Jahrhunderts. Bevor sich das Auto als hauptsächliches Fortbewegungsmittel durchsetzte war es das Fahrradfahren, das erste Zweifel am Alkoholkonsum zu jeder Zeit und Gelegenheit – wie lange üblich – auslöste. Getränke wie Himbeersoda waren nicht mehr ausschließlich belächelte Durstlöscher der „Vegetarianer“, sondern wurden auch von Radler/innen und anderen Sportler/innen konsumiert.
Kleidung
Einen ebenso positiven Einfluss des Fahrradfahrens stellte Otto Wenzel auf die Bekleidung fest. Das Radfahren als Sportart, die nicht nur in der Freizeit, sondern zunehmend auch im Alltag, wie am Weg zur Arbeit, praktiziert wurde, trug zur Lockerung der strikten bürgerlichen Kleiderordnung bei. Auch hier lässt sich eine Schnittstelle zwischen Lebensreform und Sport beobachten. Otto Wenzel freute sich über den Wandel: „Ein gewöhnlicher Sterblicher muss sich, um nicht für unfein oder lächerlich zu gelten, mit steifleinen Kragen und Manschetten präsentieren. Der Radler kann überall in den bequemen kurzen Hosen mit Sandalen und Sweater erscheinen, ohne Gespött ertragen zu müssen“. Darin sah er einen überzeugenden Anlass zur Anschaffung eines Rades. Modisch trug das Radfahren, noch wesentlich mehr als der Bergsport, zur Etablierung der Kniebundhosen bzw. Knickerbocker bei – nicht nur für Männer. Nicht alle, aber viele Vegetarier/innen setzten sich für eine Kleiderreform ein, wobei die Vorstellungen darüber, was geeignete, naturgemässe Bekleidung sei sehr vielfältig waren und von weiten Leinenkleidern für Männer und Frauen bis zu legerer, aber unauffälligerer, leicht modifizierter bürgerlicher Freizeitkleidung reichten.

Besonders kritisiert wurde das Tragen von Korsetts, wozu sich auch in vegetarischen Zeitschriften Artikel finden.
Auch Otto Wenzel kritisierte die Kleidernormen des 19. Jahrhunderts: „Wie sehr sind doch die Frauen dem Zwange widersinnigster Moden unterworfen. Die Radlerin allein darf sich unangefeindet naturgemäss kleiden, eben weil sie Radlerin ist.“6 Der (Rad-) Sport kann bei der Durchsetzung von Kleiderreformen durchaus als Verbündeter gelten, eine dermaßen hohe Akzeptanz wie Wenzel annimmt, hatte Sportbekleidung, besonders das Tragen von Hosen bzw. Hosenröcken bei Frauen jedoch weit bis in die 1920er Jahre nicht. Trotzdem kann Sport als ein befreiendes Moment für die Frauen um 1900 gesehen werden.

Vereinfachung des Alltags
Als weiteren, zentralen Vorteil des Rades sah Wenzel – durchaus stellvertretend für die Vegetarier/innen um 1900 – dessen Funktion als schnelles Fortbewegungsmittel. Ob für Ausflüge aufs Land oder den Weg zur Arbeit: das Fahrrad bedeutete Unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln und eine gesunde Fortbewegungsart an der frischen Luft, mit der ein bisher für viele Menschen nicht möglicher Bewegungsradius erreicht wurde.
Otto Wenzel kam in seinem Artikel daher zu dem Schluss, dass das Rad „ein beachtenswertes Mittel zur Vereinfachung unserer Lebensbedürfnisse geworden“ sei7.
Demonstration der Leistungsfähigkeit
Was Wenzel nur indirekt erwähnte, im Sportdiskurs der Vegetarismusbewegung um 1900 jedoch eine zentrale Rolle spielte, war die Gelegenheit, durch sportliche Leistungen zu demonstrieren, dass die vegetarische Ernährung jener mit Fleisch auch in punkto Kraft und Ausdauer überlegen sei.
Sportliche Wettbewerbe gewannen im 19. Jahrhundert beinahe gleichzeitig mit der Entwicklung des Breitensports an Popularität. Im deutschsprachigen Raum löste der Distanzmarsch Berlin – Wien im Jahr 1893 mit einem vegetarischen Sieger unter den (organisierten) Vegetarier/innen einen Hype aus. In den folgenden Jahren nahmen regelmäßig Vegetarier an Sportwettkämpfen teil, um so für den Vegetarismus zu werben. Medial bekamen sie durchaus große Aufmerksamkeit. Die Zeitschrift Radfahr-Sport druckte beispielsweise eine Leserzuschrift ab, in der von einem Distanzmarsch über 58.7 Kilometer berichtet wurde, bei dem unter den drei Bestplatzierten zwei Vegetarier waren. „Die übrigen Starter, durchwegs Fleischesser, kamen (mit einer Ausnahme) überhaupt nicht ans Ziel. Diese Erfolge zeigen wieder die Überlegenheit des Vegetariers gegenüber dem Fleischesser auch in sportlicher Hinsicht. Diese Erfolge mehren sich von Tag zu Tag, und es geht nicht an, über den Vegetarismus oder die Abstinenz zu spötteln ohne mit diesem Sport hervorragende Sportmänner, die sich um die Verbreitung und richtige Würdigung des Sportes große Verdienste erworben haben, zu treffen.“8
Zum Vorreiter, was die vegetarische Beteiligung an Sportveranstaltungen betraf, avancierte England. Hier wurde 1888 der Vegetarian Cycle Club gegründet, der heute noch besteht und als Vegetarian Cycle and Athletic Club sein Spektrum auf weitere Sportarten, zum Beispiel Laufen, vergrößert hat. Die Intention hinter dem Zusammenschluss war weniger der Wunsch, mit Gleichgesinnten zu sporteln, sondern zu beweisen, dass Vegetarier/innen im Sport Fleischesser/innen – zumindest – ebenbürtig sind. Bei Treffen in vegetarischen Lokalen wie dem Appletree Restaurant in London motivierten sich die Mitglieder gegenseitig, ihr Motto „Feed Well – Speed Well“ in die Tat umzusetzen – durchaus erfolgreich: Die vegetarischen Radler stellten beispielsweise 1896 mit Jim Parsley den Sieger im Catford Hill Climb, einem damals sehr prestigeträchtigen Bergrennen, das heute als ältestes Radrennen der Welt gilt9.
Im Gegensatz zu Deutschland und Österreich lieferten sich in England auch Frauen bereits im 19. Jahrhundert Wettkämpfe. Die Vegetarische Warte berichtete einige Male von Rekorden englischer Radfahrerinnen, radelnde Frauen in Deutschland oder Österreich waren hingegen kein Thema.
Uneinigkeit unter Medizinern
Mediziner, die sich mit Sport befassten, waren geteilter Meinung über vegetarische Ernährung. In einem Artikel zur „Diätetik des Radfahrens“ befürwortet der Verfasser die fleischlose Kost, denn: „Die Erfahrung hat gelehrt, dass die Vegetarianer, welche in den verschiedenen Gemüsesorten leicht verdauliches Pflanzeneiweiss zu sich nehmen, sehr ausdauernd und widerstandsfähig sind, woraus mit Leichtigkeit abgeleitet werden kann, dass Radfahrer während einer größeren Tour sich hauptsächlich der Gemüsekost bedienen mögen.“10 Ganz anders sah es ein Autor in der Radfahrer-Zeitung. Er fasst das Urteil eines Berliner (Sport-)Mediziners zusammen, wonach „die ausschließliche Pflanzenkost ganz ungeeignet zur Entfaltung großer Kraftleistungen [ist]11. Erfolge von Vegetariern erklärt er sich damit, dass diese viel trainieren und an ihre „unzweckmäßige Ernährung“ gewohnt sind. Gleichzeitig räumt er jedoch ein, dass der „Kraftwert der Fleischnahrung“ gerade unter Sportlern oft überschätzt wird und geringer ist als angenommen.
Neue Körperideale
Unter den Leser/innen der Vegetarischen Warte teilten offenbar die meisten Otto Wenzels positive Schlussfolgenderungen zum Radfahren, da in den folgenden Ausgaben der Zeitschrift keine kritische Entgegnung auf seinen Artikel erschien – eine sonst sehr übliche Praxis in dem diskussionsfreudiges Blatt, in dem pro und contra Beiträge zu Themen von Rohkost bis Religion veröffentlicht wurden. Beim Radfahren bzw. Sport generell schien jedoch Konsens zu herrschen.

Dieses Foto schickte Familie Fröhbrod an die Redaktion der Vegetarischen Warte. Es zeigt den radfahrenden Sohn Arthur, der bereits mit 3 Jahren und 8 Monaten alleine Radfahren konnte. Die stolzen Eltern berichteten außerdem, dass Obst und Nüsse die Hauptnahrungsmittel ihres Sohnes bildeten und schilderten die Vorlieben des kleinen Lebensreformers: „Baden will er täglich, und Sonnenbäder nimmt er jetzt so häufig, dass er ganz braun aussieht. Krank war er bis jetzt noch nicht.“12
Die Bestrebungen, Vegetarier/innen in der Öffentlichkeit als gesunde und fitte Sportler/innen zu positionieren, passte zur „Propaganda“-Debatte innerhalb der vegetarischen Bewegung um 1900, in der Vegetarier/innen betonten, die beste Empfehlung für eine fleischlose Kost wäre das positive Vorbild von vegetarisch lebenden Menschen. Im Gegensatz zu der Zeit um 1870 spielte dabei das äußere Erscheinungsbild eine größere Rolle: schlank, aber kräftig und gesund sollten die Vegetarier/innen sein, um in ihrer Umgebung den Wunsch nach Nachahmung wach zu rufen.
Sport und Lebensreform trugen zur Etablierung neuer Körpernormen bei und übernahmen diese gleichzeitig. Während sich das Körperbild der schlanken, braungebrannten Menschen als Schönheitsideal durchsetzte, galt dies für die Verbindung von vegetarischer Ernährung und Sport nicht: Bis vor einigen Jahren waren vegetarisch oder vegan lebenden (Spitzen-) Sportler/innen ebenso eine Seltenheit wie um 1900.
Quellen und Literatur
1Wien Geschichte Wiki, Eintrag „Fahrrad“, online unter https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Fahrrad (erstellt am 30.8.2013, zuletzt bearbeitet am 17.7.2020, abgerufen am 21.7.2020).
2Ebenda.
3Wien Geschichte Wiki, Eintrag „Kraftfahrzeuge“, online unter https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Kraftfahrzeuge (erstellt 2013, abgerufen am 21.7.2020).
4Wenzel, Otto: Soll der Vegetarier radeln? In: Vegetarische Warte 1898: 106-107, darin S. 106.
5Athletik / Vegetarismus und Sport. In: Die Zeit, 30.4.1907: 8; online unter http://anno.onb.ac.at.
6 Wenzel: Vegetarier 1898: 106.
7 Wenzel: Vegetarier 1898: 107.
8 Vegetarismus und Abstinenz im Sport. In: Radfahr-Sport, 7.9.1901: 412, online unter http://anno.onb.ac.at.
9 VCAC: History of the Vegetarian Cycling and Athletic Club, online unter https://vegetariancac.org/club-history/ (abgerufen am 21.7.2020).
10 Sontag, Franz: Verletzungen und Erkrankungen der Radfahrer. In: Radfahr-Sport, 10.6.1898: 540, online unter http://anno.onb.ac.at.
11 Der Einfluß des Sports auf Herz und Nieren. In: Radfahrer-Zeitung, 15.9.1913: 1-2, online unter http://anno.onb.ac.at.
12 Der jüngste Radfahrer. In: Vegetarische Warte 1900: 231.
13Hager, Franz: Ein Sportsmann als Vegetarianer. In: Silberer,Victor: Handbuch der Athletik. Wien: Verlag der Allgemeinen Sport-Zeitung 2., überarbeitete und ergänzte Auflage 1900 (11885): 436-444, darin S. 438.
Zach, Katharina: Wien und seine Radfahrer: Konflikte gibt es schon seit 150 Jahren. In: Kurier, 1.6.2020; online unter https://kurier.at/chronik/wien/wien-und-seine-radfahrer-konflikte-gibt-es-schon-seit-130-jahren/400926488 (abgerufen am 22.7.2020).
Maier, Andreas: „Gesteigerte Augenblicke“. In: Wiener Zeitung, 21.9.2018, online unter https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wissen/geschichte/990953-Gesteigerte-Augenblicke.html (abgerufen am 22.7.2020).