Skandal! Der vegetarische Maler (oder malende Vegetarier) Diefenbach

Kunst und Skandal – was wäre Wien um 1900 gewesen, ohne die unzähligen Auseinandersetzungen und Eklats beispielsweise um Klimts Fakultätsbilder oder die Gründung und Errichtung der Secession. Nicht ganz so berühmt, aber ebenfalls ein Aufreger war der Maler und Vegetarier Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913), der in den 1890er Jahren in Wien lebte und ausstellte.

Als Diefenbach Ende 1891 in Wien ankam, eilte ihm aus München bereits sein Ruf voraus: als Schöpfer beeindruckender künstlerischer Werke ebenso wie als Anhänger von FKK, freier Liebe und Reformkleidung. Dass Diefenbach zudem Vegetarier war, zählte da zu den weniger skandalösen Facetten seiner Persönlichkeit. Für die Mitglieder des Wiener Vegetariervereins war es jedoch der Hauptgrund, sich mit dem Künstler auseinander zu setzen.

Maler und Lebensreformer

Diefenbach übersiedelte als 15-Jähriger zum Kunststudium von Hadamar nach München1. Nachdem er sich während einer Typhusinfektion (1873) vegetarisch ernährt hatte und genas, trat er von da für eine fleischlose Kost ein. Zu den gesundheitlichen Gründen gesellten sich ethische Argumente gegen das Töten von Tieren. In seiner Entscheidung bestärkt hatten Diefenbach zwei Pioniere der vegetarischen Bewegung im deutschsprachigen Raum, mit denen er in Briefkontakt war: Der Naturarzt Arnold Rikkli und Eduard Baltzer, Gründer des ersten und für Jahrzehnte führenden deutschen Vegetariervereins sowie Pastor einer freireligiösen Gemeinde.

Diefenbach trat – immer noch in Bayern – 1881 aus der katholischen Kirche aus. Für ein Jahr war er Mitglied der freireligiösen Gemeinde in München2, danach kann er als Vertreter naturreligiöser Vorstellungen am treffendsten beschrieben werden. Nach einem spirituellen Erlebnis im Jahr 18823 lies er sich die Haare wachsen und trug fließende, lange Kleider. Das Tragen dieser Reformkleider in Kombination mit Sandalen in bloßen Füssen in der Münchner Innenstadt brachte ihm 1885 eine Anklage wegen „grobem Unfugs“ ein4.

Diefenbach in bürgerlicher und reformierter Kleidung, beide Fotos entstanden Anfang der 1880er Jahre; Stadtmuseum Hadamar; abgedruckt bei: Wagner: Lieber sterben 2011: 20.


Verboten wurde ein Auftritt Diefenbachs mit einer Rede über die „Ehe als privilegierter Unzucht“5. Große Aufmerksamkeit erhielten Vorträge, die Diefenbach in den Jahren 1884 und 1885 in München zu Themen der Lebensreform hielt. Vor dem Münchner Hofbräuhaus protestierte er gegen den „Tiermord“ für Weisswürste und Schweinshaxen. Seine Aktivitäten trugen dem umtriebigen Künstler den Beinamen „Kohlrabi-Apostel“ ein, der sich als Spottbezeichnung für alle Vegetarier etablierte.

Karikatur; zeitgenössische Postkarte; Privatbesitz; abgedruckt in: Wagner: Lieber sterben 2011: 22.

Diefenbach hatte jedoch mit weitaus heftigerem Gegenwind als mit Spott zu kämpfen: Wer sich im 19. Jahrhundert für lebensreformerische Überzeugungen betätigte, musste mit Repression durch die Behörden rechnen. Der Anlass dafür waren beispielsweise die Weitergabe naturheilkundlichen Wissens (ein Verstoss gegen das Gesetz gegen Kurpfuscherei), das Eintreten für wirtschaftliche Reformen (falls diese in den Verdacht gerieten, sozialistisch zu sein) oder diverse Paragraphen zur Wahrung der öffentlichen Ordnung und Sittlichkeit, mit denen vor allem Vertreter/innen der Freikörperkultur und Reformkleidung in Konflikt gerieten. Diefenbach beispielsweise war von einem Nachbar der bayerischen Polizei gemeldet worden, da er, weitere Mitbewohner und seine Kinder sich auf seinem Grundstück unbekleidet aufhielten. Im „Nudistenprozess“ wurde er 1888 zu sechs Wochen Haft verurteilt6. Zu diesem Zeitpunkt lebte Diefenbach bereits seit drei Jahren in Höllriegelskreuth im Süden von München. Mit einigen Gleichgesinnten hatte er die Kommune Humanitas gegründet. Er widmete sich gleichermaßen der Malerei wie lebensreformerischen Themen.

Diefenbach in Wien

Nach Wien kam Diefenbach aus finanziellen Gründen, Anlass war eine Ausstellung. Sein erster künstlerischer Auftritt hier verlief vielversprechend: Vom Februar bis November 1892 waren seine Gemälde im Österreichischer Kunstverein zu sehen.

Einladung zur Ausstellung 1892; Wienbibliothek (Signatur: D-64522; online

Trotz großen Erfolgs war die Ausstellung aufgrund eines Betrugs der Organisatoren ein finanzieller Verlust für den Maler. In den kommenden Jahren folgten weniger erfolgreiche Ausstellungen in Wien und Baden. Diese waren von Unterstützern Diefenbachs organisiert worden, zu den aktivsten darunter zählte Dr. Emil Boenisch, der auch in der Vegetarierszene Wiens sehr engagiert war.

Nach einem Auslandsaufenthalt initiierte Diefenbach in Wien ein Wohnprojekt. Im Oktober 1897 zog er mit seiner Familie und Freund/innen bzw. ideellen Mitstreiter/innen im „Himmelhof“ ein, einem ehemaligen Gasthaus7 in Ober Sankt Veit im Westen von Wien. Ungefähr zwei Jahre lang lebten dort rund 25 Erwachsene und einige Jugendliche, darunter Idealisten und Lebensreformer wie Guido Gräser, die Pestalozzi-Pädagogin Wilhelmine Vogler, der Schriftsteller Anton Losert, einige Arbeiter (nachdem Diefenbachs Unterstützer seine Ausstellungen stark in der Arbeiterschaft beworben hatten8), aber auch Menschen in schwierigen Lebenssituationen, die in Diefenbach einen Halt und Orientierungspunkt suchten9.Diefenbach stellte für das gemeinsame Leben strenge Regeln auf, die er jedoch selber, zum Beispiel was die vorgeschriebene sexuelle Enthaltsamkeit betraf, nicht befolgte. Konflikte waren dadurch und durch sein autoritäres Verhalten, das seinen Idealen der Freiheit widersprach, vorprogrammiert. Manche Bewohner/innen kehrten dem Himmelhof im Streit mit Diefenbach den Rücken zu, anderen kam die Auflösung des Wohnprojekts zuvor.
Anfang 1899 war Diefenbach, der trotz künstlerischen Erfolgs immer in finanziell prekären Verhältnissen lebte, bankrott. Er und seine verbliebenen Mitstreiter/innen wurden delogiert, seine Bilder und Besitztümer versteigert, um Schulden zu bezahlen10.

Am Himmelhof; Foto aus: Österreichische Illustrierte Zeitung, 23.10.1898: 4.

Im Februar 1899 verlies Diefenbach Wien. Er reiste nach Italien, wo er in Capri bis zu seinem Tod im Dezember 1913 lebte und arbeitete.

Der Himmelhof: Wohnen zwischen Inspiration und Desillusion

„Etwa zwanzig Minuten vom Bahnhofe Ober St. Veit der neuen Stadtbahn liegt auf einem eine entzückende Rundschau gewährenden Bergabhange der Himmelhof11. [Er] präsentiert sich als anziehender, einstöckiger, ausgedehnter, villenartiger Bau.“12 Umgeben war das Gebäude von einem Garten, den Diefenbach und seine – in der zeitgenössischen Presse so titulierten – Jünger und Jüngerinnen zum Sonnenbaden und Gemüseanbau nutzten. Über den Tagesablauf sind wir nicht nur dank ehemaliger Bewohner gut informiert, sondern auch, weil Wiener Journalisten regelrechte Exkursionen zur vegetarischen „Colonie“ unternahmen und davon berichteten. So informierte die Österreichische Illustrierte Zeitung ihre Leser/innen davon, dass alle Bewohner/innen frühmorgens aufstanden und nach einem Bad gemeinsam das Frühstück einnahmen. Der Vormittag und Nachmittag wurden mit diversen Arbeiten verbracht. Mittags traf man sich zum Essen, das wie das Frühstück großteils aus Obst und Gemüse (meist roh) sowie Brot bestand. Den Abend verbrachte die Lebensreform-WG bei „philosophischen Gesprächen“, bevor man sich früh und bei offenem Fenster zu Bett begab13.

Am Himmelhof; Foto aus: Das interessante Blatt, 6.10.1898: 5.

War der Himmelhof eine WG? Eine Kommune? Eine Siedlung? Wohl von allem etwas. Es wurde nicht nur nebeneinander gewohnt, sondern gemeinsam, in Einklang mit Prinzipien der Lebensreform, gearbeitet und gelebt.
Mit dem Himmelhof war Wien für kurze Zeit ein zentraler und einflussreicher Ort lebensreformerischer Utopie. Neue Formen des Zusammenlebens in einer freiwilligen Gemeinschaft, neue Formen des Wirtschaftens ohne Erwerbsarbeit und durch einen hohen Grad an Selbstversorgung mit Obst und Gemüse und damit verbunden ein vegetarischer Alltag: Die Siedler/innen am Rande Wiens hatten einen Schritt gewagt, von dem um 1900 nicht wenige Lebensreformer/innen träumten. Sie versuchten, ihre Ideale zu leben und auch wenn sie damit scheiterten, regte das Experiment zur Nachahmung an. Der Himmelhof inspirierte auch jene, die sich von Diefenbach nicht in Freundschaft trennten. Dazu zählte Gusto Gräser, der wenige Jahre nach seinem Aufenthalt in Wien gemeinsam mit seinem Bruder Karl sowie Ida Hoffmann und Henri Oedenkoven die Siedlung Monte Verità in der Schweiz gründete, die Lebensreformgeschichte schrieb.
Magnus Schwantje, der sich als Publizist zu Tierrechten, Pazifismus und einer umfassenden Ethik einen Namen machte, hielt sich im Frühling 1898 bei Diefenbach auf und man kann davon ausgehen, dass auch er Anregungen mitnahm14.

Wie schon in München hatte Diefenbach auch in Wien Ideen der Lebensreform wie Kleidung jenseits von Korsett und Anzug, Bewegung an der frischen Luft, alternative Beziehungsformen und vegetarische Landwirtschaft und Ernährung zum Thema gemacht. Einige Menschen hat der Maler zum Mitmachen motiviert, andere betrachteten ihn eher von der Ferne mit Staunen oder Irritation.

Die Wiener und Diefenbach

In der Wiener Presse lassen sich zwei zeitliche und zugleich thematische Schwerpunkte in der Berichterstattung über Diefenbach ausmachen: 1892 stand seine Ausstellung, die durchwegs positiv kommentiert wurde, im Mittelpunkt, 1898 hingegen war die Siedlung „Himmelhof“ Gegenstand zunehmend skandalheischender Artikel. Dazwischen finden sich Notizen zu Gerichtsprozessen und weiteren Ausstellungen Diefenbachs.

Inserat zur Ausstellungsankündigung. In: Neue Freie Presse, 28.3.1892: 6.

Die Ausstellung im Jahr 1892, die vom Österreichischen Kunstverein15 organisiert wurde, war in dessen Räumlichkeiten im 1. Bezirk vom 18. Februar bis 6. November zu sehen. Berichtet wurde detailliert über die ausgestellten Gemälde, Bildverkäufe sowie den großen Andrang zur Ausstellung, die mehrmals verlängert wurde. Besonders adelige Besucher wie die Erzherzöge Ludwig Viktor und Franz Ferdinand waren den Wiener Tageszeitungen jeweils Kurzmeldungen Wert.

Auch wenn der Schwerpunkt der Berichterstattung auf Diefenbachs Werken lag, folgten nicht alle Zeitungen dem Appell der Allgemeinen Kunst-Chronik, „die Bilder als reine Kunstschöpfungen“ zu betrachten und auszublenden, was man bereits über den „Sonderling“ Diefenbach gehört hatte16. Die „Persönlichkeit des Künstlers selbst in ihrer originellen Tracht und mit ihrer offenen Hinneigung zum Vegetarianismus“ (so das Neugikeits-Welt-Blatt) übte eine großen Reiz auf viele Wiener und Wienerinnen – auch in den Redaktionen – aus17. Diefenbachs Auftreten führte nicht selten zu Menschenaufläufen18. Manche Schaulustige beliesen es allerdings nicht beim Staunen über den Reformkleidträger, sondern der Maler und sein Sohn wurden – wie das Deutsche Volksblatt berichtete – beispielsweise von Kindern belästigt und mit Steinen beworfen19.

Diefenbach unterwegs in Wien; Foto aus: Wiener Bilder, 25.9.1898: 6.

Die mangelnde Toleranz, nicht nur auf den Wiener Straßen, gegenüber dem unkonventionellen Künstler kritisierten die liberalen Medien, vor allem die Neue Freie Presse und Die Presse. So Sprach ein Autor der Presse von der „Tyrannei der Mode des >das gehört sich, das schickt sich<“20 und ein Journalist der Neuen Freien Presse kommentierte das Aufsehen, das Diefenbach erregte als „in einer Großstadt eigentlich nicht begreiflich“21. Zur Repression gegen Diefenbach in Bayern merkte er ironisch an: „er beging und begeht das unverzeihliche Unrecht, herkömmliche Gebräuche nicht zu beachten und die Gesellschaft, zuweilen auch die Behörde, verzeiht Verstöße gegen hergebrachte Sitte schwerer als weit schlimmere Dinge. Diefenbach findet unsere moderne Kleidung abscheulich und trägt eine Art Apostelgewand […] Außerdem ist er Vegetarianer und predigt Liebe und Eintracht unter den Menschen. Das sind allerdings Verbrechen, die man nicht ungestraft hingehen kann.“22 Vegetarismus wird hier als Teil eines gesellschaftskritischen und unkonventionellen Lebensstils betrachtet und stieß insgesamt auf weniger Aufmerksamkeit und Widerspruch als Diefenbachs Kleidung. Besonders dass er das Tragen geschlossener Schuhe und einer Kopfbedeckung verweigerte, war für viele (bürgerliche) Wiener/innen seiner Zeit nicht nachvollziehbar.

Das Deutsche Volksblatt und Diefenbach
Eine – zumindest auf den ersten Blick – überraschende Rolle nahm das deklariert antisemitische Deutsche Volksblatt Diefenbach gegenüber ein.

Die seit 1889 erscheinende deutsch-nationale Tageszeitung widmete Diefenbach rund um seine erste Ausstellung zahlreiche durchwegs positive Artikel, nicht nur zu seiner Kunst. Im Streit mit dem Österreichischen Kunstverein bzw. dessen Leiter Moritz Terke um die Einnahmen der Ausstellung 1892 positionierte sich das Deutsche Volksblatt klar auf der Seite des Malers, die Redaktion wies zudem in mehreren Artikeln auf Diefenbachs prekäre finanzielle Lage und Wohnsituation hin und rief zur Unterstützung des Künstlers auf „trotzdem er uns erklärte, kein Antisemit zu sein“23 – so das Blatt wortwörtlich. Diefenbach hatte einen Vereinnahmungsversuch durch Antisemiten klar mit den Worten „Ich bin nicht euer Gesinnungsgenosse, ich verachte euren Blödsinn und verabscheue den Racenhaß!“ zurückgewiesen24. Nichtsdestotrotz ergriff das Deutsche Volksblatt weiterhin Partei für Diefenbach.

In einem Artikel im Mai 1893 nimmt die Redaktion das Eintreten für den Maler als Vorwand für einen Angriff auf die „Judenpresse“, die aus Sicht des Deutschen Volksblatts verantwortlich wäre für „jede That wahrer Roheit, die in Wien zu verzeichnen ist“25. Der Anlass für diesen Vorwurf war ein Beitrag in der Österreichischen Volks-Zeitung, in dem diese Diefenbach (unter anderem wegen seines Vegetarismus) verspotte26. Die Österreichische Volks-Zeitung gehörte zur Steyrermühl-Gesellschaft, einer Aktiengesellschaft, die führend im Druck- und Medienwesen der Habsburgermonarchie war. Ihr Mitgründer Mori(t)z Szeps, langjähriger Herausgeber des Neuen Wiener Tagblatts, zählte zu den zentralen Vertretern der liberalen Presse. Seine jüdische Herkunft sowie politische Einstellung und die Größe und Organisationsform seines Medienkonzern machten ihn zum Feindbild von Antisemiten und Deutschnationalen. Vor diesem Hintergrund stellte das Deutsche Volksblatt der angeblichen „Verrohung“ der „schmierigen“ Österreichischen Volks-Zeitung christliches „Erbarmen mit dem Armen [Diefenbach]“, Menschlichkeit und Mitleid entgegen und liefert damit ein recht typisches Beispiel für antisemitische Zuschreibungen und die Konstruktion christlich-jüdischer Gegensätze jener Zeit.

Warum jedoch betrachteten die Antisemiten des Deutschen Volksblatts den Maler als unterstützens- und bewundernswerten Künstler?
Sie sahen in ihm einen Gegenpol zur modernen Kunst und zum Kunstbetrieb um 1900, die sie wiederum als Teil einer zersetzenden, materialistischen und zu rationalistischen Moderne betrachteten. Das wird auch in der Empfehlung einer anderen Zeitung ersichtlich: „Wir möchten, daß kein Wiener […] es versäume, die Diefenbach-Ausstellung zu besuchen, sie wird ihm ein wahres Labsal nach dem verdächtigen Haut-goút [Anrüchigkeit] der >Secession“-Ausstellung sein“.27

Der Verbleib und damit das genaue Aussehen des 1895 ausgestellten Bildes sind nicht bekannt, nach Beschreibungen in Katalogen ähnelte das Motiv aber jenem des gleichnamigen Gemäldes von 1902 stark. Bild aus: Wagner: Künstler 2007: 54.

Diefenbachs Malstil entsprach der völkischen Ästhetik, die harmonische und romantisierende, aber doch naturnahe Darstellungen gegenüber symbolistischer oder expressionistischer Stile bevorzugte und diese Präferenz nicht alleine als künstlerische Vorliebe sah, sondern unterschiedliche Weltanschauungen damit verband. Deutlich wird dies in einem Kommentar zu einem Bild Diefenbachs, das einen sterbenden Jungen darstellt. Das Deutsche Volksblatt lobte dieses mit den Worten: „Trotzdem zeigt sich gerade hier das Genie, der Idealist. Moderne Richtung würde den sterbenden, halb verhungerten Knaben gewiß an der Bettdecke nagend, mit gräßlichen Augenverdrehungen dargestellt haben. Diefenbach zeigt hier das schöne, ergebene, ruhige Sterben eines […] Knaben, der die schöne Kunst noch im Hinüberschlummern nicht vergisst.“28

Trotz seiner Abwendung von der katholischen Kirche als Institution wurde Diefenbach zudem als religiöser Künstler wahrgenommen. Dazu trugen nicht nur Bildmotive wie eines des sterbenden Jesus bei, sondern auch Diefenbachs Positionierung mit Aussagen wie: „Mögen diese Traumbilder und Skizzen Zeugnis geben daß die Hand, die den Pinsel führte, nahe an einem für alles Göttliche und Ideale erglühenden Herzen wurzelt“29.
Zu häufig von ihm malerisch umgesetzten Themenkomplexen zählten mit „Leid“ und „Erlösung bzw. Paradies“ zudem als religiös konnotierte Motive. Auch diese wurden vom Deutschen Volksblatt positiv rezipiert.

Visionsgemälde

Dem „Visionsgemälde“ eines erschöpften Wanderer bei einer Rast wurde beispielsweise zugeschrieben: „In dieser Hoffnungslosigkeit gedenkt der Wanderer des Gottmenschen, der für die Sünden der Welt am Kreuze gestorben ist und aus den Spritzwellen des Gischtbaches […] scheint ihm, […] der Märtyrer von Golgotha emporzusteigen, zum Troste und zur Erinnerung an den für alle Menschen erlittenen Opfertod.“30

Diefenbachs Bilder waren offenbar offen für vielerlei Interpretationen: Reaktionäre Christen wie jene des Deutschen Volksblatts konnten sich darin ebenso wiederfinden wie säkulare Vegetarier/innen oder sozialistische Arbeiter/innen.

Die Arbeiter Zeitung und Diefenbach
Im Herbst 1898 schlug die Stimmung innerhalb der Wiener Presse zum Großteil um und negative Berichte über Diefenbach häuften sich. Anlass war ein Artikel der Arbeiter Zeitung. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde der Himmelhof immer wieder erwähnt als Diefenbachs Wohn- und Arbeitsort, ohne jede Spur von Skandalisierung, zum Beispiel notierte das Neue Wiener Journal im Sommer: „Auch fand sich eine Reihe von Besuchern in Ober St. Veit >Himmelhof< ein, um den im kommenden Herbste zur Ausstellung gelangenden Cyclus >Reisebilder< zu besichtigen“31. Auch die Berichterstattung der Arbeiter Zeitung über Diefenbach war keineswegs negativ gewesen. Während die 1889 gegründete sozialdemokratische Tageszeitung die Ausstellung 1892 nicht thematisierte, schilderte sie 1895 den gut besuchten Eröffnungstag der Ausstellung „Erlösung“ und zitierte die Schriftstellerin und Unterstützerin Diefenbachs, Anna Lesser-Kiessling mit ihrer Interpretation der Gemäldepräsentation: Es „erhebt auch dieses Bild die Klage der geknechteten Menschen zum Himmel, die Klage über all das namenlose Elend, das Millionen erdulden müssen, um Wenigen ein Luxusleben zu schaffen.“32 Die Zeitung wünschte dem „genialen Künstler und edlen Menschen“ eine erfolgreiche Ausstellung33.

Inserat zur Ausstellungsankündigung, in: Arbeiter Zeitung, 4.7.1898: 4.

Ähnlich waren die Rezensionen zur im Frühling 1898 eröffneten Ausstellung des Fries „Per aspera ad astra“, in deren Zusammenhang Diefenbach von der Arbeiter Zeitung als „eine große, ernste, dem Höchsten nachstrebende Künstlerseele“ sowie ein „Mann, der nie einer Fliege etwas zu Leide that“ bejubelt wurde, der von den Behörden schikaniert werde und unverschuldet finanzielle Probleme hat34. Diverse Arbeiter/innen-Vereine organisierten Ausstellungsbesuche und nutzten so den ermäßigten Eintrittspreis für Arbeiter/innen.

Eine völlige Kehrtwende in ihrer Sicht auf Diefenbach machte die Arbeiter Zeitung Anfang Dezember 1898 und löste damit – in heutigen Worten – einen Shitstorm der Wiener Presse gegen den Künstler und Lebensreformer aus.

Was war passiert? Nach einem Gespräch mit Diefenbachs Mitstreiter Paul Spaun während eines Ausstellungsbesuchs hatte der Arbeiter Josef B. beschlossen, seine Arbeit aufzugeben und sich den Lebensreformer/innen am Himmelhof anzuschließen. Nachdem sich seine – zu diesem Zeitpunkt mit dem zweiten Kind schwangere – Frau weigerte, mitzukommen, lies er sie zurück. Sozialdemokratisch organisierte Kollegen und Bekannte von B. veranstalteten daraufhin – nach erfolglosen Umstimmungsversuchen – an einem Sonntag Anfang September eine Kundgebung vor Diefenbachs Domizil am Himmelhof. Nach einem Gespräch mit B. lies sich dieser überzeugen und kehrte in den folgenden Tagen zu Frau und Arbeitgeber zurück. Die Arbeiter Zeitung vermeldete als Erfolg: „Schon morgen nimmt er wieder seine Arbeit auf. Auch sonst hat sich mit dem Manne seit Sonntag eine erfreuliche Wandlung vollzogen. Er lebt nicht mehr nach den strengen Vorschriften des >Meisters<, sondern er raucht schon wieder und ißt auch gekochte Speisen“35. Davor hatte das Blatt in einem umfangreichen Artikel zwar betont, „aufrichtige Verehrung und Bewunderung“ für den Künstler Diefenbach zu empfinden, bezeichnete ihn jedoch gleichzeitig als Sektengründer und machte vor allem Stimmung gegen Paul Spaun, dem sie Schnorrerei und Schwindel vorwarf (weil er heimlich Kaffee trinke und rauche)36. Die Arbeiter Zeitung erteilte zudem der lebensreformerischen These eine Absage, wonach ein Umstieg auf den Anbau und Konsum von Pflanzenkost die Produktionsverhältnisse zugunsten der Arbeiter/innen revolutionieren könne. Die Sozialdemokraten waren der Meinung „die Lehre […] die Arbeiter sollten von rohem Obst leben, ist nicht revolutionär, sondern so reaktionär, dass alle Ausbeuter begeistert wünschen würden, daß die Arbeiter Narren genug wären, sich ihr anzuschließen. Genügsame und darum billige Arbeiter, das ist ja ihr Ideal.“37

Nun stimmten viele Wiener/innen Diefenbachs vegetarischer Überzeugung nicht zu, das alleine wäre kein Anlass zum Skandal gewesen. Das Deutsche Volksblatt beispielsweise bezeichnete den Vegetarismus als „ziemlich harmlos“ und fasste die Meinung vieler Zeitgenoss/innen zusammen „Denn essen kann doch am Ende Jeder, was er will“38.

Auch hätte mit B.s Rückkehr das Thema Wohngemeinschaft am Himmelhof wieder erledigt sein können. Stattdessen geriet die kleine Siedlung in den Fokus der Aufmerksamkeit. Einige wenige Tageszeitungen erhoben mit mehreren negativen Artikeln schwere Vorwürfe gegen Diefenbach, vor allem sahen sie in dessen Angewohnheit zum nackten Sonnenbaden sowie seiner Reformkleidung ein „öffentliches Ärgernis“ und forderten die Polizei auf, dieses „Vergehen“ zu ahnden. Besonders stark kritisierten sie den – vermeintlichen oder tatsächlichen – Müßiggang des Malers. Das Neue Wiener Journal, zu jener Zeit die auflagenstärkste Tageszeitung Wiens, mokierte sich zum Beispiel: „Sein Lebensprinzip ist das >Unterstütztwerden<“39 und stufte besonders Diefenbachs „Fascinationsgabe“ als gefährlich ein, da er so Menschen an sich und seine „Secte“ binde40.

Auch das Diefenbach davor wohlgesonnene Deutsche Volksblatt änderte seine Haltung und lieferte in mehreren Beiträgen Beispiele ehemaliger Mitbewohner/innen Diefenbachs, die aufgrund von Differenzen entweder von diesem hinausgeworfen worden waren und daher, wie eine Familie mit kleinen Kindern Sonntag Abends „unterstandslos auf den Straßen St. Veits herum[wanderte]“ oder von selbst gingen und zwar, wie ein junger Mann, „derart herabgekommen, daß er nicht einmal Schuhe hatte“41.

Bild aus: Österreichische Illustrierte Zeitung, 23.10.1898: 4.

Die liberalen Medien Neue Freie Presse und Die Presse, die Diefenbach 1892 verteidigt hatten, meldeten sich im Herbst 1898 nicht zu Wort, einzig das Neue Wiener Tagblatt berichtete neutral über die Vorkommnisse rund um den abtrünnigen Arbeiter42. Ein Redakteur unternahm zudem eine Exkursion nach St. Veit und schilderte anschließend den Leser/innen die Gegebenheiten und Tagesabläufe am Himmelhof. Ähnliche Reportagen führten die größte Wiener Illustrierte Das interessante Blatt sowie die Wochenzeitschrift Österreichische Illustrierte Zeitung in durchaus neutraler Weise durch.

Die Berichte über Diefenbach 1898 spiegeln die Veränderungen der österreichischen Medienlandschaft im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts wider: Während Die Presse 1896 eingestellt wurde, eroberten Boulevardblätter wie das 1893 gegründete Neue Wiener Journal und Zeitungen und Zeitschriften mit hohem Fotoanteil aus dem Stand ein großes Publikum. Dank letzterer können wir heute einen Blick auf die Bewohner/innen des Himmelhofs vor über hundert Jahren werfen.

Die vegetarische Lebensweise von Diefenbach und seinen Mitstreiter/innen wurde in den zitierten Artikeln meist erwähnt. Manchmal wurde spöttisch angemerkt, dass die Spendenaufrufe zugunsten Diefenbachs angesichts seiner Vorliebe für Obst übertrieben wären oder die Kost am Himmelhof wurde als zu asketisch bemängelt. Hauptsächlich fanden sich jedoch neutrale Beschreibungen wie: „Sie tragen härene Gewänder, in ihren Taschen darf sich kein Geld finden und sie nähren sich ausschließlich von vegetabilischer Kost. Die freie Zeit vergeht zwischen Gartenarbeit und Predigten über Weltverbesserung.“43

Diefenbachs Vegetarismus

„Der auf einer Säule liegende Apfel ist als Hindeutung auf das Vegetarianerthum des Künstlers gedacht“ berichtete Die Presse nach der Ausstellungseröffnung in Wien44. Auch in anderen Werken setzte sich Diefenbach gegen das Töten von Tieren ein. Verschollen ist das Gemälde „Früchte, nicht Leichname“, das zuerst im Sommer 1891 in München und danach in Wien ausgestellt wurde. In der Begleitbroschüre zur Münchner Ausstellung (die leider keine Abbildungen beinhaltet) ging Diefenbach ausführlich auf seine Beweggründe für den Vegetarismus ein, ebenso einige Jahre später im Bildband Per aspera ad astra.
Diefenbach lehnte den Fleischverzehr aus verschiedenen Gründen ab. Er sah in einer vegetarischen Kost die physiologisch passendste Nahrung für Menschen und gesundheitliche Vorteile. Seine religiöse Überzeugung verstand zudem in „jede[m] Wesen“ eine „Emanation der Gottheit“45.
Eine große Rolle spielten ethischen Überlegungen46. So schrieb der Maler in einem Katalog zu einer Ausstellung in Capri: „Der moralische, ethische Instinct jedes feinfühlenden Menschen sträubt sich dagegen, ein Lebewesen, das geboren wie wir mit demselben Recht des Lebens, dieselben Schmerzen und Freuden wie wir empfindet […] zu töten, um seinen Leichnam zu verzehren.“47
Neben diesen Tierrechtsprinzipien war für den Pazifisten von Bedeutung, dass er dem Schlachten und Essen von Tieren eine Abstumpfung der Gefühle bzw. „allgemeine Verrohung“ zuschrieb und seiner Ansicht nach „Menschenmord nur die natürliche Folge […] des Tiermordes“ sei48.

Diefenbach setzte sich nicht nur mit Worten für den Vegetarismus und ebenso gegen die Jagd ein, sondern auch mit seiner Kunst. „Du sollst nicht töten!“ ist der programmatische Titel des bekanntesten diesbezüglichen Motivs, das in zwei Fassungen erhalten ist. Eine frühere Version ist nur aus Beschreibungen bekannt.

“Du sollst nicht töten”, 1902; Städel Museum Frankfurt/Main

Zeitgenössischen Schilderungen zufolge ernährte sich Diefenbach gänzlich ohne tierliche Produkte – lange bevor der Begriff „vegan“ eingeführt wurde. Beispielsweise berichtete Das interessante Blatt, Diefenbach ist „Vegetarianer strengster Observanz und selbst die Milch, welche ja auch von Thiere stammt, verabscheut er […] sonst anerkennt er für den Menschen nur Pflanzenkost und seine Lieblingsspeise sind die Paradeisäpfel und Brod.“49 An anderer Stelle wird erwähnt, dass er auch keine Eier konsumiere50.

Die Wiener Vegetarier/innen und Diefenbach

Die in Vereinen organisierten Vegetarier/innen waren angesichts des auffallenden und kontroversen Künstler gespalten.

Manche warfen ihm vor, durch sein unkonventionelles Auftreten und Verhalten zu viele Menschen zu verschrecken und ein negatives Bild auf Vegetarier zu werfen, die man sich wegen Diefenbach als „ungewaschene, ungekämmte, aufdringliche Person[en]“ vorstelle51.

Karikatur aus: Figaro, 12.3.1892: 7.

Andere wiederum bezweifelten, dass Diefenbach trotz seiner Äußerungen überhaupt Vegetarier sei. In einem Artikel in der Vegetarischen Rundschau machte ein ehemaliger Weggefährte aus München seinem Ärger Luft: Diefenbach würde regelmäßig Fleisch essen, sein Grundstück verwildern lassen anstatt es zum Anbau von Gemüse zu nutzen und unter miserablen hygienischen Verhältnissen leben – so nur einige der Vorwürfe an den Künstler, der „durch seine rücksichtslosen Sonderbarkeiten wie durch seine ausgedehnte Reklame sich weithin bemerkbar gemacht hat“52. In einer Replik auf diesen Artikel werden die Vorwürfe als „kleinlich“ zurückgewiesen und Diefenbach verteidigt, da er sich wesentlich mehr für Vegetarismus einsetze als andere, die „den Vegetarismus nur als Magenfrage behandeln“. Dieser Seitenhieb galt jenen Vegetarier/innen, die nicht nur in ihrer eigenen Überzeugung und Motivation, sondern auch in der Argumentation nach außen gesundheitlichen Argumenten der Vorrang für (Tier-)ethischen geben wollten – Ein Richtungsstreit, der die vegetarische Bewegung Ende des 19. Jahrhunderts stark beschäftigte und auch danach phasenweise Konflikte erzeugte. An Diefenbach entzündeten sich so Auseinandersetzungen, die aber durchaus nicht erst durch seine Person entstanden waren.

Uneingeschränkt für Diefenbach trat ein Autor in der auflagenstarken Zeitschrift Der Naturarzt ein. Er forderte Toleranz gegenüber einem der „bedeutendsten Gesinnungsgenossen und Vorkämpfer“ vor allem angesichts dessen, dass alle Vegetarier/innen mit Ressentiments konfrontiert seien, denn: „Was wir an ihm als Extrem bezeichnen – andere Leute finden anderes an uns“. Daher plädierte er: „Stellen wir uns in den Dienst des Vorurtheils auf allen Gebieten, und werden wir zu wirklichen Lebensreformern“53.

Harmonie und Frieden, auch zwischen Menschen und Tieren, war eines der Leitthemen von Diefenbachs Leben und Kunst. Ausschnitt aus: Per aspera ad astra; 1888 hatte Diefenbach gemeinsam mit Fidus (Hugo Höppener) erste Entwürfe für das Fries auf Papier angefertigt, die endgültige Fassung bestand aus 34 Tafeln mit insg. 68m Länge.

Die Mitglieder des Wiener Vegetariervereins stellten sich ebenfalls hinter Diefenbach. Nach dem zitierten negativen Artikel in der Vegetarischen Rundschau luden sie den Maler zur Aussprache ins vegetarische Speiselokal Ramharter ein. Diefenbach versicherte ihnen, dass er lediglich auf Anraten von Ärzten einige Male Fleisch gegessen hatte, grundsätzlich aber den Prinzipien des Vegetarismus zustimmte. Damit war für die Wiener Vegetarier/innen der Konflikt beigelegt.

Anlässlich der Ausstellung von Per aspera ad astra in Baden nahm Diefenbach an einem geselligen Abend des Wiener Vegetariervereins teil und erläuterte sein Kunstwerk. Die anwesenden Vegetarier/innen verfolgten seine Ausführungen mit großem Interesse und im Anschluss organisierte der Verein einen gemeinsamen Ausflug und Ausstellungsbesuch in Baden54.

Als im Juni 1893 der Sieger des Distanzmarsches Berlin – Wien einen Vortrag hielt, war Diefenbach unter den Anwesenden55.

Diefenbach war zudem mit einigen Aktivist/innen der Vegetarier/innen-Bewegung befreundet: Anna Lesser Kießling zählte zum Ehrendamen-Komitee der Ausstellung „Erlösung“ in Wien im Frühling 189556 und war Gast bei einer Geburtstagsfeier von Diefenbach57, ebenso wie das Ehepaar Bönisch, das nicht nur zum engsten Bekanntenkreis von Diefenbach zählte, sondern auch seine Kunst förderte und ihn finanziell unterstützte.

Diefenbach heute

120 Jahre später malt die Causa Diefenbach ein anschauliches Bild der Wiener Gesellschaft um 1900 und gibt Einblicke in die vegetarische Bewegung, die gar nicht so fern wirken.

Mit der Entwicklung der Umwelt-, Vegetarismus- und Tierschutzbewegung ab den 1980er Jahren wuchsen das Interesse und die Beschäftigung mit dem Rebell des 19. Jahrhunderts wieder: Die Villa Stuck in München und das Wien Museum veranstalteten beispielsweise 2009/2010 bzw. 2011 eine Ausstellung zu dem Maler und Lebensreformer und Medien widmen ihm von Zeit zu Zeit einen Beitrag58.

Per aspera ad Astra! Stadtmuseum Hadamar

In Diefenbachs Geburtsstadt Hadamar ist das Schattenfries Per aspera ad astra in einer Dauerausstellung zu sehen.

Das Museo Diefenbach ist Teil der Certosa di San Giacomo

Auf Capri, Diefenbachs letztem Wohnort, eröffnete 1975 das Museo Diefenbach.

Diefenbachs Gemälde “Mädchen mit Blume” (1898) und “Meeresbucht (1912) wurden in den letzten Jahren im Dorotheum um 16 250€ bzw. 8 750€ versteigert.

Bei Auktionen erzählen Gemälde des vegetarischen Künstlers durchaus beachtliche Preise.

“Du sollst nicht töten!” 1906; Privatsammlung J. Schmitt

Was neben Diefenbachs facettenreicher Lebensgeschichte bleibt, sind seine künstlerische Arbeiten, darunter jene, die ein zeitloses Plädoyer gegen das Töten sind59.

Quellen

Die in den Fußnoten zitierten Zeitungsartikel sind über das Portal digitalisierter Zeitungen der Österreichischen Nationalbibliothek unter http://anno.onb.ac.at abrufbar.

Diefenbach, Karl Wilhelm: Gemälde, ausgestellt während des Sommers 1891 am Frauenplatze zu München. München: Eigenverlag 1891

Diefenbach, Karl Wilhelm: Beitrag zur zeitgenössischen Kunstpflege. Mein Verhältnis zum österreichischen Kunstverein. Wien: Selbstverlag 1894

Diefenbach, Karl Wilhelm: Per aspera ad astra! Ein Lebensmärchen. Wien: Heck 1893

Götze, Otto: Sprechsaal / Diefenbach und der Vegetarismus. In: Vegetarische Rundschau 1893: 279.

H.G.: Karl Wilhelm Diefenbach von Hadamar und der Vegetarismus. In: Vegetarische Rundschau 1893: 81-84.

Sprechsaal / Josef Alterdinger: „K.W. Diefenbach“ von Hadamar und der Vegetarismus; Nachschrift der Redaktion. In: Vegetarische Rundschau 1893: 153-154.

Vereinsnachrichten / Wien. In: Vegetarische Rundschau 1893: 245.

Literatur

Dietrich, Eva: Ein Querschläger im „Schloss der Träume“. In: Neue Zürcher Zeitung, 21.9.2011; online unter https://www.nzz.ch/ein_querschlaeger_im_schloss_der_traeume-1.12591941?reduced=true (abgerufen am 2.2.2020)

Lindinger, Michaela: Sonderlinge, Außenseiter, Femmes fatales. Das „andere“ Wien um 1900. Wien: Amalthea 2015

Müller, Hermann: Der Himmelhof. Urzelle der Alternativbewegung. Eine Geschichte der Lebensgemeinschaft „Humanitas“ um Karl Wilhelm Diefenbach im Wien der Jahre 1897-99 in Tagebüchern und Briefen. Recklinghausen: Umbruch 2012

Pack, Birgit: „Die Fleischnahrung widerspricht der Gerechtigkeit gegenüber dem Tiere“ Tierrechte und Tierethik in der Argumentation von Vegetarier*innen in Wien um 1900. Eine Spurensuche. In: Tierbefreiung 106 (März 2020): 13-15

Wagner, Claudia: Der Künstler Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913). Meister und Mission. Mit einem Werkkatalog aller bekannter Ölgemälde. Berlin/ FU: Dissertation 2007

Wagner, Claudia: Lieber sterben als meine Ideale verleugnen! In: Buhrs, Michael (Hg.): Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913) Lieber sterben als meine Ideale verleugnen! München: Minerva 22011 (München 2009)

 

1Zur Biografie Diefenbachs siehe vor allem: Wagner: Künstler 2007 und Wagner: Lieber sterben 2011.

2Wagner: Lieber sterben 2011: 22.

3Wagner: Lieber sterben 2011: 19.

4Wagner: Lieber sterben 2011: 25

5Dietrich: Querschläger 2011.

6Dietrich: Querschläger 2011 und Wagner: Lieber sterben 2011: 32.

7Meierei am Himmelhof, online unter: http://www.hietzing.at/Bezirk/geschichte2.php?id=398.

8Wagner: Lieber sterben 2011: 62

9Wagner: Lieber sterben 2011: 60-61.

10Wagner: Lieber sterben 2011: 63.

11Meister Diefenbach und seine Colonie am Himmelhof. In: Österreichische Illustrierte Zeitung, 23.10.1898: 4-5, darin S. 4.

12Die Jünger Diefenbach’s. In: Neues Wiener Tagblatt, 24.9.1898: 6-7, darin S. 6.

13Vgl. dazu die Schilderungen in: Meister Diefenbach und seine Colonie am Himmelhof. In: Österreichische Illustrierte Zeitung, 23.10.1898: 4-5 und Die Jünger Diefenbach’s. In: Neues Wiener Tagblatt, 24.9.1898: 6-7.

14Müller: Himmelhof 2012: 88, 90-91 und 93.

15Der 1850 gegründete Österreichische Kunstverein (manchmal auch Kunstverein Wien genannt) hatte, nach Erfolgen in der Vermittlung ausländischer Kunst in Wien um die Jahrhundertmitte in den 1880er Jahren an Bedeutung verloren. Er löste sich vermutlich während des Ersten Weltkriegs auf; vgl. dazu den Eintrag „Österreichischer Kunstverein“, online unter https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/%C3%96sterreichischer_Kunstverein.

16Nossig, A.: Der Maler aus der Löwengrube. In: Allgemeine Kunst-Chronik, 1.3.1892: 2 und 3.

17Wochen-Betrachtungen. In: Neuigkeits- Welt-Blatt, 6.3.1892: 5.

18Siehe zum Beispiel dern Bericht: Diefenbach bei der Burgmusik. In: Neues Wiener Tagblatt, 24.2.1893: 6.

19Ein Abenteuer des Malers Diefenbach. In: Deutsches Volksblatt, 12.9.1897: 6.

20Maler Diefenbach. In: Die Presse, 6.1.1892: 9-10, darin S. 10.

21Kleine Chronik / Meister Diefenbach. In: Neue Freie Presse, 16.2.1892: 5.

22Ebenda.

23Roheit der Judenpresse. In: Deutsches Volksblatt, 9.5.1893: 5.

24Aus dem Souffleurkasten. In: Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, 19.12.1892: 3.

25Roheit der Judenpresse. In: Deutsches Volksblatt, 9.5.1893: 5.

26Neuigkeitsbote / Diefenbach in der Klemme. In: Österreichische Volks-Zeitung, 5.5.1893: 3.

27Wiener Kunstausstellungen. In: Montags Zeitung, 16.5.1898: 1-2, darin S. 2.

28Schmid, Franz von Borgias: Diefenbach Ausstellung – Terke. In: Deutsches Volksblatt, 29.3.1895: 1-3, darin S. 1.

29Theater- und Kunstnachrichten / Die Diefenbach-Ausstellung. In: Die Presse, 20.2.1892: 9.

30Die Diefenbach-Ausstellung im Österreichischen Kunstverein. In: Deutsches Volksblatt, 11.3.1892: 1-2, darin S. 2.

31Diefenbach-Ausstellung. In: Neues Wiener Journal, 28.7.1898: 6.

32Tagesneuigkeiten / Diefenbach’s Erlösung. In: Arbeiter Zeitung, 21.3.1895: 13.

33Tagesneuigkeiten / Diefenbach’s Erlösung. In: Arbeiter Zeitung, 21.3.1895: 13.

34Kunst und Wissenschaft / Von der Diefenbach Ausstellung. In: Arbeiter Zeitung, 6.5.1898: 7.

35Tagesneuigkeiten Von der „Familie“ des Malers Diefenbach. In: Arbeiter Zeitung, 8.9.1898: 4.

36Von der „Familie“ des Malers Diefenbach. In: Arbeiter Zeitung, 6.9.1898: 5.

37Von der „Familie“ des Malers Diefenbach. In: Arbeiter Zeitung, 6.9.1898: 5.

38Diefenbach-Curiositäten. In: Deutsches Vilksblatt, 16.10.1898: 5.

39Diefenbach als Erzieher. In: Neues Wiener Journal, 7.9.1898: 3-4, darin S. 4.

40Ebenda und Die Familie vom Himmelhof. In: Neues Wiener Journal, 8.9.1898: 5-6.

41Aus der „Colonie“ Diefenbach. In: Deutsches Volksblatt, 13.9.1898: 20 und Ebenda, 15.9.1898: 19.

42Scenen vor der Diefenbach-Villa. In: Neues Wiener Tagblatt, 9.9.1898: 9.

43Tagesbericht / Scenen vor der Diefenbach-Villa. In: Neues Wiener Tagblatt, 9.9.1898: 21.

44Theater- und Kunstnachrichten. In: Die Presse, 17.2.1892: 11.

45Diefenbach, Karl Wilhelm: Beiblatt zur Hygiene-Ausstellung. Neapel 1900; zitiert nach: Wagner: Künstler 2007: 120.

46Zu Diefenbachs Vegetarismus siehe auch: Pack, Birgit: „Die Fleischnahrung widerspricht der Gerechtigkeit gegenüber dem Tiere“ Tierrechte und Tierethik in der Argumentation von Vegetarier*innen in Wien um 1900. Eine Spurensuche. In: Tierbefreiung 106 (März 2020): 13-15.

47Diefenbach, Karl Wilhelm: Beiblatt zur Hygiene-Ausstellung. Neapel 1900; zitiert nach: Wagner: Künstler 2007: 120.

48Brief, Diefenbach an unbekannt, 24.1.1893. In: Kopierbuch 11; zitiert nach: Wagner: Künstler 2007: 120.

49Die Colonie auf dem „Himmelhof“ in St. Veit in Wien. In: Das interessante Blatt, 6.10.1898: 5-6.

50Maler Diefenbach in Concurs. In: Neue Freie Presse, 22.12.1898: 7.

51Götze, Otto: Sprechsaal / Diefenbach und der Vegetarismus. In: Vegetarische Rundschau 1893: 279.

52H[ans] G[entzen]: Karl Wilhelm Diefenbach von Hadamar und der Vegetarismus. In: Vegetarische Rundschau 1893: 81-84.

53Diefenbach. In: Zeitschrift für Erziehung und Unterricht 1895: 234-235.

54Tagesneuigkeiten / Vom Meister Diefenbach. In: Deutsches Volksblatt, 31.1.1893: 4.

55Ing. Elsässer über seinen Sieg. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, 11.6.1893: 13.

56Traueranzeige Katharina Kolarik. In: Deutsches Volksblatt, 9.4.1895: 11.

57Diefenbach, Karl Wilhelm: Ein Beitrag zur zeitgenössischen Kunstpflege II: 557-559; zitiert nach: Müller: Himmelhof 2012: 35.

58Zum Beispiel: Karl Wilhelm Diefenbach, Lebensreformer. In: Zeitzeichen (Podcast), 15.12.2018; online unter https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-karl-wilhelm-diefenbach-lebensreformer-todestag–100.html oder: Mahdhaoui, Noura: Kohlrabi-Apostel und der Garten Eden. In: Wiener Zeitung, 18.8.2015; online unter https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/mehr-kultur/769386-Kohlrabi-Apostel-und-der-Garten-Eden.html

59Du sollst nicht töten war beispielsweise als Postkarte im Shop des Wien Museums (derzeit geschlossen) zu kaufen; Diefenbachs Fries Per aspera ist im Stadtmuseum seiner Geburtsstadt Hadamar als Teil einer Dauerausstellung zu sehen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Pack (24. September 2020). Skandal! Der vegetarische Maler (oder malende Vegetarier) Diefenbach. Vegetarisch in Wien um 1900. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v60i


2 Gedanken zu „Skandal! Der vegetarische Maler (oder malende Vegetarier) Diefenbach

  1. Liebe Frau Pack,

    diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.

    Viele Grüße,

    Ulrike Stockhausen (Community Management)

    1. Liebe Frau Stockhausen, vielen Dank! Über den Slider bin ich selber schon öfter auf interessante Artikel aufmerksam geworden, die ich sonst nicht entdeckt hätte und ich freue mich daher besonders über die Gelegenheit, so neue Leser/innen zu erreichen. Liebe Grüße, Birgit Pack

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.