Vegetarische Zeitschriften im 19. Jahrhundert

Zeitschriften waren das zentrale Kommunikationsmittel der ersten organisierten Vegetarier/innen des 19. Jahrhunderts. Sie lösten nicht-öffentliche, zufällige Treffen in Kuranstalten sowie die Korrespondenz mittels Briefen ab. Besonders bevor sich in zahlreichen Städten Vereine etablierten, erfolgte der Austausch mit Gesinnungsgenoss/innen über Periodika, aber auch parallel zu regelmäßigen Treffen und Aktivitäten vor Ort dienten Zeitschriften der Information und überregionalen Kontaktpflege.

Verbesserte Vervielfältigungs- und Distributionsmöglichkeiten, die Lockerung der Zensurbestimmungen, der Anstieg der Alphabetisierungsrate und die Formierung des Bürgertums bewirkten im 19. Jahrhundert einen regelrechten Zeitungs- und Zeitschriftenboom. Die zweite Jahrhunderthälfte war geprägt von einer Spezialisierung der Zeitschriften[1]: Neben Freizeit- und Unterhaltungsmagazinen widmeten sich Fachblätter und wissenschaftliche Periodika abgegrenzten Sachgebieten und behandelten diese ausführlicher als Artikeln in Tageszeitungen. Vereins- und Parteizeitungen versorgten ihre Mitglieder mit auf deren Interessen abgestimmten Informationen. Die Vegetarismus-Zeitschriften sind dabei in den Sparten der weltanschaulichen Blätter und der Fachzeitschriften anzusiedeln.

Im 19. Jahrhundert existierten zum Thema Vegetarismus kaum lokale Vereinszeitschriften, sondern die deutschsprachigen Vegetarier/innen tauschten sich in überregionalen Blättern aus. Das 1868 gegründete Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise erschien in den 1880er Jahren parallel zur Vegetarischen Rundschau, mit der es 1893 fusionierte. Ab 1895 war die Vegetarische Warte, die Zeitschrift des neu gegründeten Deutschen Vegetarierbunds das Zentralorgan der vegetarischen Bewegung.

Das Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer)
Im Juni 1868, rund ein Jahr nach der Gründung des ersten Vegetariervereins in Deutschland, erschien in Nordhausen (Thüringen) die erste Ausgabe des Vereins-Blatts für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer). Von Beginn an war die Monats-Zeitschrift ein Forum für Vegetarier/innen im gesamten deutschsprachigen Raum. Trotz zahlreicher Vereinsgründungen in den 1870er Jahren blieb das Vereins-Blatt in diesem Jahrzehnt die einzige Zeitschrift mit Vegetarismus-Schwerpunkt. Die meisten Jahrgänge des Vereins-Blatts zwischen 1868 und 1885 sind auf der Website des Magnus Schwantje Archivs online.

Das von Eduard Baltzer herausgegebene Blatt beinhaltete primär Artikeln zu grundsätzlichen Fragen des Vegetarismus, widmete sich aber auch anderen Themen der Lebensreform, wie der „Brot- und Salzfrage“ oder der Impfkritik. In der Rubrik „Aus dem Vereinsleben“ wurde nicht nur über die Aktivitäten des Vereins für natürliche Lebensweise in Nordhausen berichtet, sondern auch über Versammlungen und Vorträge in anderen Städten. Anfangs listete die Redaktion des Vereins-Blatts in jeder Ausgabe neu beigetretene Mitglieder auf, mit zunehmender Mitgliederzahl wurde diese Praxis jedoch eingestellt bzw. von einem eigens herausgegeben Adressbuch für Vegetarianer abgelöst.
Ein zentraler Bestandteil der Zeitschrift waren Ausblicke in andere Länder. Besonders Neuigkeiten aus England, jenem europäischen Land mit der aktivsten vegetarischen Bewegung, hielten die Leser/innen am Laufenden, was die internationale Entwicklung betraf. In der Rubrik „Litterarisches“ wurden Bücher und Broschüren rund um den Vegetarismus vorgestellt, abgedruckte Gedichte sorgten zwischendurch für Auflockerung.
Im Laufe der Jahre wuchs die Servicerubrik des Vereins-Blatts mit Bezugsquellen fleischloser Produkte und Adressen vegetarischer Kuranstalten und Restaurants.
Neben dem Herausgeber Eduard Baltzer, von dem viele Beiträge im Vereins-Blatt stammten, waren die Autoren (soweit namentlich genannt) engagierte Vegetarier (und in geringerer Zahl Vegetarierinnen) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die meist auch in anderen Medien und Büchern für eine fleischlose Lebensweise eintraten.
Zuschriften von Leser/innen und Anfragen bzw. deren Beantwortung machten das Vereins-Blatt zu einem Forum, in dem sich Interessierte auch ohne fixe Mitarbeit austauschen konnten. Der Abdruck von Korrespondenz in der Zeitschrift war im 19. Jahrhundert durchaus üblich und verweist – ebenso wie die Gestaltung von Artikeln als Briefe – auf einen Vorgänger des Mediums Zeitschrift, den Gelehrtenbrief.

Das Vereins-Blatt erschien bis 1893, danach fusionierte es mit der Vegetarischen Rundschau.

Die Vegetarische Rundschau
Die Vegetarische Rundschau ging 1893 aus den zwei Jahre zuvor gegründeten Berliner Blättern für naturgemäße Lebensweise des gleichnamigen Vereins hervor. Die Umbenennung trug dem Umstand Rechnung, dass die Zeitschrift nicht nur das Vereinsorgan des Berliner Vegetariervereins war, sondern auch weiteren Vereine, besonders im Osten Deutschlands, eine Plattform bot.
Das Monatsmagazin war durchaus ähnlich aufgebaut wie das Vereinsblatt, ein Unterschied bestand darin, dass Artikel länger ausfielen und oft einen stärker philosophischen Grundton hatten. Daneben bot die Rundschau ihren Leser/innen praktische Informationen, insbesondere zu neuen Reformwaren wie beispielsweise Kokosfett. Mit der Rubrik „Zur vegetarischen Praxis“, in der Nahrungsmittel vorgestellt und Rezepte abgedruckt wurden, räumte die Berliner Zeitschrift dem vegetarischen Alltagsleben etwas mehr Platz ein als ihr Nordhausener Pendant. Auffällig bleibt bei beiden Periodika, dass Lifestylethemen und Unterhaltung insgesamt wenig Raum gegeben wurde. Bei beiden Zeitschriften lag der Schwerpunkt auf der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Detailfragen des Vegetarismus.
Berichte über Vereinsaktivitäten fehlten in der Vegetarischen Rundschau ebenso wenig wie Leserbriefe, Buchtipps oder Gedichte. Eine eigene Rubrik widmeten die Herausgeber Medienberichten aus dem In- und Ausland, die sich mit dem Vegetarismus (sei es positiv oder kritisch) befassten.
Besonders nützlich – für vegetarische Zeitgenoss/innen damals ebenso wie für Forscher/inne heute – sind die Adressen von Vegetariervereinen bzw. Restaurants und Kuranstalten, die jeweils auf den Umschlagseiten abgedruckt wurden.

Der Preis betrug für ein Jahresabonnement der Vegetarischen Rundschau in den 1880er Jahren 3 Mark, für das Vereins-Blatts für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 4 Mark.

Die Vegetarische Rundschau war in den 1880er Jahren (gemeinsam mit dem Vereins-Blatt) und in den frühen 1890ern das zentrale Blatt der Vegetarier/innen in Deutschland und – in etwas geringerem Teil – Österreich. 1897 ging sie in der zwei Jahre davor gegründeten Vegetarischen Warte auf.

Anzeigen
Neben redaktionellen Beiträgen wurden Anzeigen Ende des 19. Jahrhunderts zu einem fixen Bestandteil von Zeitschriften. Steuerliche Erleichterungen und die Zunahme von Konsum und Werbung forcierten diese Entwicklung, die es Herausgebern ermöglichte, ihre Publikationen zu einem günstigeren Preis bzw. in höheren Auflagen anzubieten.
In den Vegetarismus-Zeitschriften dominierten anfangs private Annoncen wie Stelleninserate oder Kontaktanzeigen. Im Jahr 1874 suchte beispielsweise ein Wiener Architekt im Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise eine „vegetarianisch gesinnte Lebensgefährtin“ die über ein „sanftes und heiteres Temperament, Sinn für Schönheit in Natur und Kunst, wie für eine angenehme Häuslichkeit“ verfügt[2]. Auch Verlobungs- und Geburtsanzeigen wurden regelmäßig geschaltet.
Kommerzielle Inserate umfassten anfänglich vor allem Werbungen für Bücher. Mit der Zunahme der Produktion vegetarischer Konsumgüter und der Eröffnung lebensreformerischer Kuranstalten und Restaurants stieg die Reklame für alle Bereiche des fleischlosen Lebensstils an.Anzeigenseite aus dem Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 1884

Zeitschriften als zentrales Medium der Vegetarierbewegung im 19. Jahrhundert
„Die Wenigen […] werden verspottet von der Welt, und leben in der Vereinzelung, einsam ihren eigenen Weg gehend. Ist es nicht an der Zeit, uns die Hände zu reichen?“[3] In diesem Vorwort zur ersten Ausgabe des Vereins-Blatts wurden bedeutende Funktionen von Zeitschriften im 19. Jahrhundert, insbesondere für neue Strömungen wie den Vegetarismus, angesprochen[4]: In einer Gesellschaft, die meist mit Desinteresse, Skepsis oder Spott auf die Entscheidung, kein Fleisch mehr zu essen, reagierte, boten vegetarische Zeitschriften Orientierung und unterstützten Einzelne in ihrem Beschluss, indem sie Gleichgesinnte vereinten. Bevor sich die Vegetarier/innen in Vereinen organisierten oder in Reformhäusern und Restaurants auf ähnlich Denkende treffen konnten, trugen Vegetarierzeitschriften maßgeblich zur Gemeinschaftsbildung und zur Festigung einer lebensreformerischen Identität bei. Folgerichtig verloren sie ab 1900, als Vegetarismus in den meisten Städten institutionalisiert wurde, diese Funktion und damit einen Gutteil ihrer inhaltlichen Bedeutung.
Davor dienten die Periodika nicht nur der Unterhaltung und Information, sondern hatten eine wichtige Funktion als Kommunikationsplattform. Als Alternative zum persönlichen Zusammentreffen bzw. zu Briefen ermöglichten sie Austausch, egal ob es um theoretische oder praktische Aspekte des Vegetarismus ging.

Neben Vorträgen waren Zeitschriften in den 1870er und 1880er Jahren wichtige Multiplikatoren für die Verbreitung des Vegetarismus.

Darüber hinaus boten sie jenen, die nicht in der Nähe eines Vegetariervereins lebten, Möglichkeiten zur Partizipation. Die Zeitschriften des 19. Jahrhunderts waren wesentlich stärker auf die aktive Beteiligung Einzelner ausgerichtet (und wohl auch von dieser abhängig) als ihre Nachfolger im 20. Jahrhundert. Die Redaktionen druckten bereitwillig eingesandte Artikel, durchaus auch zu kontroversen Themen, ab und in eigenen Rubriken konnten sich Leser/innen gegenseitig Fragen stellen und Tipps geben. Dieses Selbstverständnis fassten die Herausgeber der Vegetarischen Rundschau 1884 folgendermaßen zusammen:
„Man wisse einfürallemal:
Die Redaktion bleibt hier neutral!
Sie trägt nur Sorge, dass man nicht
Zu viel, zu laut, zu hitzig spricht!
Besonders für ein Handgemenge
Wär‘ dieser Raum etwas zu enge!
Doch kommt zu Worte Jedermann,
Der sonst mit Anstand reden kann!
Ob Freund, ob nicht, er trete vor!
Wir sind zu jeder Stunde Ohr!“[5]

Die Zeitschriften des 19. Jahrhunderts trugen zudem zum überregionalen Charakter der vegetarischen Bewegung in diesen ersten Jahrzehnten bei und ermöglichten es insbesondere Vegetarier/innen in der Peripherie, an Debatten und Entwicklungen teilzunehmen. Auch unter diesem Aspekt steht der Bedeutungsverlust (überregionaler) Zeitschriften um 1900 in Wechselbeziehung mit der zunehmenden Konzentration des Vegetarismus auf Städte: Einerseits wurden Zeitschriften durch Vereinsaktivitäten und den Auf- und Ausbau vegetarischer Infrastruktur geschwächt, andererseits bewirkte eben dieser nachlassende Einfluss (neben anderen Faktoren), dass Vegetarismus außerhalb der Zentren schwieriger praktizierbar und stärker als in den Anfangsjahren zu einem urbanen Phänomen wurde.

Wiener Vegetarier
Die Wiener Vegetarier gaben keine eigene Zeitschrift heraus. Aktivisten wie Franz Kubiczek oder Adolf Zedtwitz publizierten regelmäßig im Vereins-Blatt und dieses wie auch die Vegetarische Rundschau berichteten über die Aktivitäten der Wiener Vegetarier. Die überregionalen Blätter wurden nicht nur genutzt, um sich innerhalb der Bewegung auszutauschen, sondern auch um potentielle Vereinsmitglieder und zukünftige Vegetarier anzusprechen. Zu diesem Zweck bemühten sich die Wiener Vegetarier, die Zeitschriften zu verbreiten, beispielsweise in dem sie in Kaffeehäusern und Restaurants aufgelegt wurden. Franz Kubiczek unterstrich die Bedeutung der Zeitschriften mit einem Appell im Vereins-Blatt: „Ich bitte alle Leser dieses Blattes um einen Beitrag, der weniger beträgt als einen Zehrpfennig und dennoch für unsere gute, edle Sache mehr abwirft als ein blanker Thaler“ und rief auf, „zur möglichsten Verbreitung dieser Blätter ihr Schärflein beizutragen“[6].

[1] Zur Entwicklung des Zeitschriftenwesens siehe: Faulstich, Werner: Mediengeschichte von 1700 bis ins 3. Jahrtausend. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

[2] Anzeigen, in: Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 1874: 975.

[3] O. Verf.: Vorwort, in: Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 1868: 2-3, darin S. 3.

[4] Vgl. dazu Faulstich: Mediengeschichte 2006: 50.

[5] Die Redaktion: Sprechsaal, in: Vegetarische Rundschau 1884: 27.

[6] Kubiczek, F.W.: Eine Bitte an alle Leser dieses Blattes, in: Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 1868: 107.


2 Gedanken zu „Vegetarische Zeitschriften im 19. Jahrhundert

  1. Sehr geehrte Frau Pack

    Erst einmal herzlichen Dank für Ihre umfangreiche Recherchearbeit und interessante Zusammenstellung; ich habe auf Ihrem Blog bereits Stunden verbracht. An dieser Stelle möchte ich Sie auf die Zeitschrift “Die Gesundheit” des Österreichischen Vereins für Vegetarismus und Naturheilkunde in Wien hinweisen; obwohl der Schwerpunkt auf gesunder Lebensweise (vegetarisch) liegt, werden ebenso Tierschutzthemen behandelt und ab 1899 erschienen als Zeitschrift in der Zeitschrift die “Mittheilungen des Wiener Vereines der Vivisectionsgegner” in der Gesundheit. Vielleicht ist Ihnen das aber auch bereits bekannt. Ich sammle Publikationen zu Tierschutzgeschichte und Vegetarismus und gerade arbeite ich an der Digitalisierung meiner Sammlung. Melden Sie sich gerne, sollten Sie etwas Bestimmtes suchen. Beste Grüsse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.