Thalysia – köstliche Werbung für den Vegetarismus

Im Frühling 1883 eröffnete Ignaz Langenecker das Restaurant Thalysia. Das Wiener Innenstadtlokal versorgte nicht nur bereits überzeugte Vegetarier/innen mittags und abends mit Mahlzeiten, sondern der Wirt zeigte sich kreativ und engagiert darin, das Interesse aller Wiener/innen an fleischloser Ernährung zu wecken. Seine vielfältigen Werbemaßnahmen stehen im Mittelpunkt dieses Blogbeitrags.

Die Rolle der vegetarischen Gastronomie für die Verbreitung des Vegetarismus

In den 1890er Jahren konnten die deutschen und österreichischen Vegetarier/innen bereits auf rund ein Vierteljahrhundert Vereinsleben zurückblicken. Organisationen, Publikationen und Vorträge bildeten das Gerüst der Bewegung, die breite Bekanntheit hatte. Der große Erfolg in Form von steigenden Anhänger/innen-Zahlen oder wachsendem gesellschaftlichem Einfluss blieb jedoch aus. Vor diesem Hintergund fand in den 1890er Jahren eine Strategiedebatte über die effektivsten Maßnahmen zur Verbreitung des Vegetarismus statt. In zahlreichen Beiträgen in vegetarischen Zeitschriften präsentierten und diskutierten Aktivist/innen Vorschläge. Die Tendenz ging dabei hin zu mehr praktischer Orientierung, wozu auch die Ausbreitung von Restaurants gezählt wurde. Im Geleitwort zum Neuen Jahr war beispielsweise 1893 in der Vegetarischen Rundschau zu lesen: „Der Vegetarismus [wird] am sichersten mit dem Ueberhandnehmen der vegetarischen Speisehäuser populär werden und wachsen.“1 Ein vermehrtes Angebot an vegetarischen Speisen sollte Vorurteile abbauen und Appetit auf den fleischlosen Lebensstil machen. Die Idee, dass „Restaurants als beste[n] Werbeträger“2 fungieren, erfüllte Ignaz Langenecker mit seiner Thalysia3 durchaus vorbildhaft.

Die Thalysia

Mit dem 1877 eröffneten Restaurant des Ehepaars Ramharter konnten Wiener/innen im internationalen Vergleich sehr früh rein vegetarisch speisen.

Ab 1883 gesellte sich die Thalysia dazu. Die beiden Lokale sollten in den folgenden Jahren Konstanten in der vegetarischen Topografie Wiens sein. Nachdem Ignaz Langenecker den Betrieb 1905 verkaufte, bestand die Thalysia noch mehrerer Jahrzehnte, bis zum Zweiten Weltkrieg, weiter4. Dieser Blogbeitrag konzentriert sich auf die rund zwanzig Jahre, in denen Langenecker der Wirt war und das Lokal mit Amalie, seiner ersten Frau (verstorben 1898), bzw. Elsa, seiner zweiten Frau, betrieb5.

Licht & Luft: Die Gestaltung des Lokals in der Kolingasse im ersten Bezirk entsprach den Anforderungen der Lebensreformer/innen, wie Beschreibungen veranschaulichen. „Der Eindruck beim Betreten desselben ist ein überaus freundlicher, denn es ist hoch, luftig und trägt größte Sauberkeit und Accuratesse zur Schau, wie denn die vorzügliche Küche allen, auch den höchsten Erwartungen entspricht.“6 Lobende Worte fanden nicht nur bereits überzeugte Vegetarier, auch in der Wiener Presse wurde die Neueröffnung wohlwollend erwähnt: „Beim Betreten des hohen, lichten und luftigen Raumes empfängt man einen wohlthuenden Eindruck. Ein aus prächtigen Blumen und Blattpflanzen emporsteigender Springbrunnen, ein mit verlockenden Früchten besetztes Buffet […] erwecken in jedem Besucher das Gefühl häuslichen Wohlbehagens.“7 Die Gestaltung des Lokals ist bereits Programm, nicht nur bezüglich Sauberkeit und Hygiene. Darüber hinaus ist sie eine ästhetische Reminiszenz an einen paradisischen (und vegetarischen!) Garten Eden als Gegenstück zum Schlaraffenland, in dem Hühnerkeulen und andere Fleischstücke die Szenerie beherrschen und zur Völlerei animieren.

Die Abendkarte lud zum Kombinieren ein. Inserat aus: Deutsches Volksblatt, 1.5.1897: 12.

Kulinarisch zu kurz kamen die Gäste der Thalysia dabei keineswegs. Mittags standen in dem Innenstadtlokal jeweils einige Menüs bzw. Menükomponenten zur Auswahl, darunter im Frühling 1897 beispielsweise als Vorspeise neben einer „Pflanzen-Kraftbrühe“ zwei weitere Suppen, als Hauptspeise unter anderem grüne Erbsen mit Linsen in Butter, Spargel auf Reis oder ein Risotto und zusätzlich Salatvariationen8. Bei den Nachspeisen hatte man die Wahl, ob man lieber ganz gesund mit gedünstetem Obst oder eher traditionell mit Johannisbeer-Roulade genoß oder ob man mit Reformmehlspeisen wie Grahamschmarrn oder der Dr. Lahmann Torte einen Kompromiss einging.

Das Angebot wurde offenbar gut angenommen: Bald als „interessante Specialität Wiens“9 etabliert, übersiedelte das Ehepaar Langenecker sein Lokal 1890 in größere Räumlichkeiten in die Oppolzergasse neben dem Burgthater10. Auch dort lief das Geschäft erfolgreich, 1896 berichtete beispielsweise ein Leserbriefschreiber in der Vegetarischen Warte davon, dass sowohl die Thalysia als auch Ramharters Speisehaus „mittags überfüllt sind“ und Bedarf an weiteren vegetarischen Lokalen in der Wiener Innenstadt gegeben sei11.

Neben dem Speiseangebot hatte die Thalysia (wie andere vegetarische Lokale auch) eine bedeutende Funktion als Treffpunkt für die vegetarische Bewegung in Wien. Vorträge, Vereinsversammlungen und gesellige Abende fanden regelmäßig statt und das Restaurant fungierte als Poststelle für Vereine.

Ignaz Langeneckers Initiativen zur Verbreitung des Vegetarismus

Ignaz Langenecker nutzte seine Rolle als Wirt dieses beliebten Restaurants in vielfältiger Weise für Initiativen, um die vegetarische Ernährung in Wien populärer zu machen.

Musterbankette

Regelmäßig knüpfte Langenecker an die Aufmerksamkeit an, die beispielsweise Vorträge bekamen, und sorgte mit anschließenden Festessen für eine Kombination aus Theorie und Praxis und Werbung für die fleischlose Kost. So kommentierte eine Wiener Tageszeitung eine Abendveranstaltung mit Vortrag und Essen: „Wen dabei die Diskussion etwa noch nicht zur vegetarischen Lebensweise bekehrt hatte, der wurde leicht durch das Festessen überzeugt.“12

Nach dem Distanzmarsch Berlin – Wien im Jahr 1893, den ein Vegetarier für sich entscheiden konnte, lud die Thalysia-Wirtin Amalie Langenecker in ihr Lokal am Ring zum „lucullischen Festessen“, das unter anderem Paradeissuppe, Leipziger Allerlei und Risi Bisi umfasste13. Die Anwesenden absolvierten das „>Distanzessen< durch die Speisekarte […] bei bestem Appetite“14. Die Inhaber des Thalysia steigerten durch diese Events einerseits die Bekanntheit ihres Restaurants und trugen andererseits dazu bei, dass Vegetarismus positiv wahrgenommen wurde. Berichte wie „Die Speisen war alle vorzüglich zubereitet und machten der Küche des Herrn Ignaz Langenecker viele Ehre“15 unterstrichen und vergrößerten den guten Ruf, den die Thalysia in Wien genoss und ermutigten wohl den einen oder die andere Wiener/in zum Restaurantbesuch. .

Kochkunstausstellung

Ausstellungen waren um 1900 zentrale Foren zur Demonstration von Innovation und Qualität. Diese Gelegenheit zur Leistungsschau ließ sich das Ehepaar Langenecker nicht entgehen und gestaltete bei der Kochkunstausstellung im Gartenbauverein im Jänner 1906 eine vegetarische Tafel16.

Aus: Deutsches Volksblatt, 5.1.1906: 11.

Entgegen anderer Aktivitäten rund um die Thalysia erhielt diese Präsentation jedoch keine mediale Aufmerksamkeit – zu groß und spektakulär war wohl die Konkurrenz der traditionellen Gastronomie.

Vorträge

An Vegetarismus und Lebensreform interessierte Wiener/innen kannten die Thalysia nicht nur als gute Adresse zum Mittag- oder Abendessen, sondern ebenso als Veranstaltungsort. Zahlreiche Vereine hielten in dem Lokal regelmäßig Vorträge ab, darunter neben dem Wiener Vegetarierverein zum Beispiel der Hygienische Verein Österreichs (u.a. 1888 mit einem Vortrag des Vegetariers Lemberger zur „Hygiene der menschlichen Ernährung“), der Österreichische Naturheilverein (der sich in der Thalysia gegründet hatte) oder die Anhänger/innen Leo Tolstois.
Ignaz Langenecker war jedoch nicht nur Gastegeber für Informationsveranstaltungen rund um das Thema Vegetarismus, sondern gab selber seine diesbezüglichen Erfahrungen und Anschauungen weiter.

Inserat zur Vortragsankündigung. In: Neue Freie Presse, 9.4.1899: 4.

Im Jahr 1899 berichtete er regelmäßig freitags unter dem Titel „Was ist geläuterte Naturheilkunde?“ von seiner Genesung von einer Nervenkrankheit und der Rolle der Naturheilkunde und des Vegetarismus dabei17. Die Vorträge waren gratis und nicht an eine Konsumation gebunden. Die Vorträge „erfreuen sich des lebhaftesten Interesses“ und die Zuhörer/innen lauschten „mit größtem Interesse den klaren, von Begeisterung getragenen Ausführungen des Vortragenden“18 – so die Eigenwerbung Langeneckers in einem Inserat.
Da nicht alle erwartungsvoll erschienenen Gäste im Lokal am Ring Platz fanden, plante Langenecker zusätzlich Vortragsabende in größeren Sälen. Sowohl zwei in der Volkshalle des Rathauses als auch ein weiterer im Musikverein wurden jedoch behördlich verboten19. Aus den Medienberichten geht der Grund für die Verbote nicht hervor, es wird lediglich erwähnt, dass die Untersagung auf Initiative der Sanitätsbehörden erfolgte. Vermutlich stand sie in Zusammenhang mit dem Vorgehen gegen Propagandisten der Naturheilkunde, die sehr schnell unter den Verdacht der „Kurpfuscherei“ gelangten.
Langenecker ließ sich von der behördlichen Repression nicht einschüchtern und setzte auch in den folgenden Jahren seine Redetätigkeit fort. Im Frühling 1900 berichtete das Neue Wiener Journal, der von Langenecker „abgehaltene Präsentationsvortrag über das Thema >Pflanzenkost als unübertroffener Ersatz für Fleischkost< fand bei dem zahlreich anwesenden Publicum den größten Beifall“20.
Im Herbst 1903 lud „der bekannte Gastwirth“ zu Vortragsabenden über „Kochkunst und Ernährungsreform“ein21, die er mit praktischen Vorführungen (zu denen leider keine Details überliefert sind) auflockerte. Seine Erläuterungen wurden als „besonders für Hausfrauen überaus lehrreich[en] und nützlich[en]“ empfohlen22.

In Prospekten, die zur freien Entnahme auflagen, fasste Langenecker seine Tipps für ein gesünderes Leben zusammen.

Lehrabende und Kochlehr-Institut

Wer über diese Prospekte und Vorträge hinaus Inspiration oder Hilfestellung zur vegetarischen Küche wollte, konnte die Koch-Lehrabende von Ignaz bzw. Elsa Langenecker besuchen.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden Rezepte und Kochwissen vor allem mündlich innerhalb des Haushalts weiter gegeben. Am Ende des Jahrhunderts waren Kochbücher, denen ein (erster) Boom attestiert wurde, als Anleitungen zur Zubereitung von Speisen etabliert. Nach 1900 erfolgten erste Schritte zur Professionalisierung der Haushaltsführung und diesbezüglichen Ausbildungen mit Kochkursen und Haushaltsschulen.
Das Ehepaar Langenecker zählte mit ihren Anleitungen zur Zubereitung vegetarischer Speisen zu den Pionier/innen in diesem Bereich. Sie nutzten ihr Lokal als „Kochlehr-Institut“ und gaben ihr Wissen und Praxistipps zur Zubereitung nahrhafter fleischloser Speisen weiter. Die Resonanz war positiv. „Man beginnt sich in allen Kreisen für die vegetarische Ernährungsweise lebhafter als vordem zu interessieren, da die Zubereitung der Speisen eine äußerst schmackhafte und besonders reine und der Nährwert der Speisen bekanntlich ein sehr großer ist“23.

Mit den genannten Aktivitäten trug die Familie Langenecker über die unmittelbare Kulinarik hinaus zur Popularisierung des Vegetarismus um 1900 bei. Ignaz Langenecker erlangte zudem mit einer weiteren Initative Berühmtheit in Wien: Er kreierte vegetarische „Fleisch“-Speisen wie Schnitzel oder Schinkenfleckerl – auf dieses Thema sei hier jedoch nur kurz verwiesen, es wird Schwerpunkt eines weiteren Blogbeitrags sein.

 

Quellen

1Zum neuen Jahr. In: Vegetarische Rundschau, 26 (1893): 2.

2A. Jürgensohn: Der neue Cours der vegetarischen Bewegung. In: Der Vegetarier 25 (1892): 45-47.

3In den Quellen wird von „der“ Thalysia gesprochen, ich übernehme die weibliche Form.

4Speisehaus Thalysia. In: Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 12.12.1905: 7 und Einträge in: Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1936 und 1938 in der Rubrik Speisewirtschaften, Vegetarische.

5Todesfall. In: Neues Wiener Journal, 9.7.1898: 4 und Geläuterte reine Naturheilkunde. In: Deutsches Volksblatt, 14.4.1899: 10.

6Notizen / Wien. In: Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 1883: 2528.

7Thalysia. In: Die Presse, 11.5.1883: 10.

8Inserat. In: Deutsches Volksblatt, 1.5.1897: 12.

9Thalysia. In: Die Presse, 11.5.1883: 10.

10Vegetarische Rundschau 26 (1893): 381.

11Vereinsleben / Wien / Restaurants. In: Vegetarische Warte 2 (1896): 142.

12Ein vegetarisches Muster-Festessen. In: Neues Wiener Tagblatt, 17.1.1888: 24.

13Der Distanzmarsch und der Vegetarianismus. In: Neue Freie Presse, 10.6.1893: 6; siehe auch: Distanzmarsch Berlin – Wien. In: Deutsches Volksblatt, 10.6.1893: 14.

14Der Distanzmarsch und der Vegetarianismus. In: Neue Freie Presse, 10.6.1893: 6.

15Reform-Festmahl in der >Thalysia<. In: Deutsches Volksblatt, 28.3.1898: 3.

16Die Tafel des Lukullus. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, 13.9.1905: 6.

17Inserat. In: Neue Freie Presse, 9.4.1899: 4.

18Inserat. In: Neue Freie Presse, 12.3.1899: 5.

19Vereinsnachrichten / Verbotener Vortrag eines Vegetarianers. In: Neue Freie Presse, 29.4.1899: 6 und Lokalbericht. In: Das Vaterland, 29.4.1899: 10.

20Großer Erfolg. In: Neues Wiener Journal, 13.5.1900: 19.

21Vorträge über Kochkunst und Ernährungsreform. In: Neues Wiener Journal, 19.9.1903: 6.

22Kochkunst und Ernährungsreform. In: Ostdeutsche Rundschau, 28.9.1903: 3.

23Kochlehr-Institut. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, 18.5.1900: 4.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Pack (17. September 2021). Thalysia – köstliche Werbung für den Vegetarismus. Vegetarisch in Wien um 1900. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v60p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.