… dachten sich manche Wiener/innen im 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts: So trat 1881 beim Narrenabend des Männergesangvereins in den Sofiensälen eine Gruppe auf, die sich „mit allerlei Gräsern umhangenem Gewande“ und einem Banner mit „vegetabilischen Emblemen“ als Vegetarier verkleidet hatte[1].
Fasching in Wien
Das Gschnas des Männergesangvereins war eine der beliebtesten Faschingsveranstaltungen in Wien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurde mit großem Aufwand inszeniert[2]: Bereits die Ankunft der in Gruppen organisierten Verkleideten wurde auf der Straße von Neugierigen bestaunt. Den Auftakt zum Narrenabend machte der feierliche Einzug der Kostümierten in den Saal, darauf folgten humoristische Gesangseinlagen und eigens komponierte Musikstücke. Beim Auftritt der Vegetarier 1881 erklang der „Narrenwalzer“ von Eduard Kremser (Musik) und Joseph Weyl (Text). Joseph Weyl war auch der Autor des Textes des Donauwalzers (Musik: Johann Strauss / Sohn), der 1867 ebenfalls bei einer Faschingsliedtafel des Männergesangvereins uraufgeführt wurde. Das wohl berühmteste Musikstück Österreichs feiert damit heuer seinen 150. Geburtstag.

Die Narrenabende des Männergesangvereins waren einer der Höhepunkte des Faschings in Wien, der im 19. Jahrhundert vor allem mit Bällen begangen wurde – sei es in der Hofburg, wo mit der jährlichen Redoute das prestigeträchtigste Karnevalereignis stattfand, in den Palais und Veranstaltungssälen der Innenstadt oder in Vorstadt-Wirtshäusern.
Faschingsfeiern gehen auf vorchristliche Bräuche wie die römischen Saturnalien oder das keltische Winter-Austreiben zurück. Im Mittelalter wurden am Tag vor Aschermittwoch ausgelassene Feiern abgehalten um sich für die darauf folgende Fastenzeit zu wappnen. Die Faschingsfeste der Neuzeit, die auf öffentlichen Straße und Plätzen stattfanden, waren von Befürchtungen der Obrigkeiten vor Ausschreitungen und daher von strengen Reglements begleitet, im späten 17. und im 18. Jahrhundert galt beispielsweise ein Vermummungsverbot[3]. Im 18. und 19. Jahrhundert verlagerten sich die Faschingsveranstaltungen in Wien zunehmend in Ballsäle und Privathäuser, lediglich Faschingsumzüge, besonders in den Vororten und Vorstädten bzw. späteren Außenbezirken erinnerten an das närrische Treiben auf den Straßen, das im Mittelalter den Fasching prägte.
Masken und Verkleidungen nahmen im Laufe der Jahrhunderte an Vielfalt zu, während ihre symbolische Bedeutung zurück ging. Im Mittelalter standen Kostümierungen wie dämonische Masken oder Narrenkleider oft im religiösen Spannungsfeld von Vorstellungen von Gott und Teufel. Mit der Zeit gewann die soziale Funktion beim Fastnachtstreiben an Bedeutung. Um den „Normenkodex des Alltags zu durchbrechen“[4] wurden Rollenwechsel zu einem beliebten Verkleidungsthema. Die Umkehr der Geschlechter oder das Verkleiden als Angehörige anderer sozialer oder ethnischer Gruppen erfolgten dabei meist auf schablonenhafte und stereotype Weise.
Verkleidung als Vegetarier
Die Kostümierung als Vegetarier wies die Elemente des Fremden bzw. Verfremdeten und der „verkehrten Welt“ auf und konnte sich auf den Spott beziehen, dem Vegetarier/innen auch außerhalb des Faschings ausgesetzt waren. Das machte „Vegetarier“ (oder „Vegetarianer“, wie in der Schreibweise des 19. Jahrhunderts, die um 1900 vor allem im Kontext von Spott und Kritik weiterhin verwendet wurde) zu einer beliebten Verkleidung bei Wiener Faschingsveranstaltungen.
Vom Faschingsfest des Schubertbunds 1906 in den Sofiensälen wurde beispielsweise berichtet: „Die Logen zur Rechten und zur Linken der Estrade aber waren, wie üblich, zu Hauptquartieren einzelner Festgruppen ausgestaltet; man sah da […] ein vegetarisches Restaurant >Thalysia< (Ehepaar Ilgner) […] u.a.m. durch charakteristisch gemalte Staffage bezeichnet.[5]“
Beim Lumpenball wurde 1911 der Varieté-Direktor Leopold Rühl für seine Verkleidung als Vegetarier prämiert. Er unterhielt die Ballgäste indem er „zum Grünfutter bekehren wollte und stets gerne bereit war, von einigem Grünzeug naschen zu lassen“[6]. Missionarisch und nur von Gemüse lebend – die Kostümierung spiegelte Klischees über Vegetarier/innen wider, überzeichnete sie und stand damit in der Nähe der ganzjährigen Satire.
1908 bekam beim Faschingsfest des Männergesangvereins 1908 in den Sofiensälen eine Gruppe großen Beifall, die sich Ascona zum Motto genommen hatte: „Zu den sehenswertesten und originellsten Gruppen zählte auch die vom Architekten Karl Simlinger arrangierte Gruppe >Askona<, 14 Damen und 14 Herren in wallenden Gewändern […] mit Kirschenzweigen in den Haaren. Der Gruppenplatz stellte eine Pergola vor, welche mit vegetarischen Genußmitteln dekoriert war“[7].
In Ascona hatten Ida Hofmann (1864-1926) und Henri Oedenkoven (1875-1935) 1902 das vegetarische Sanatorium Monte Verità eröffnet[8]. In ihm versammelten sich Aussteiger/innen auf Zeit, die nicht nur die Landschaft, die vegetarische Kost und das alternative Freizeitprogramm, sondern auch das ungezwungene Zusammenleben an das Schweizer Ufer des Laggo Maggiore gelockt hatte. Ascona wurde zum Sehnsuchtsort vieler Lebensreformer/innen, die naturnah und gleichzeitig komfortabel, selbstbestimmt, individuell und trotzdem gemeinschaftlich leben wollten. Monte Verità galt aber auch (oder gerade) vielen Europäer/innen ohne Bezug zur Lebensreform als Ort, der die Phantasie anregte und schnell zum Mythos wurde. Dazu trug nicht nur die Vorstellung von Vegetarier/innen, die in Lufthütten Ausdruckstanz praktizierten, bei, sondern auch der in Ascona propagierte Bruch mit dem Frauenbild und Beziehungsnormen der Zeit. Als Kritikerinnen der bürgerlichen Ehe lebten Frauen in Ascona, wie Ida Hofmann oder Fanny Reventlow (1871-1918), in nicht-monogamen Beziehungen ohne Trauschein[9]. Symbolisch für die Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen war die Mode: Gäste am Monte Verità wurden zum Tragen von Reformkleidung angehalten, auch Nudisten wurden akzeptiert.
Die Bezugnahme auf Ascona bei einem Wiener Gschnas beinhaltete daher auch eine erotische Anspielung, eine für Faschingskostüme auch um 1900 durchaus übliche Komponente.

Bei aller Lust an der Verfremdung hatten die Wiener/innen hohe ästhetische Ansprüche an ihre Verkleidungen. Oft wurden die Kostüme durch eigens angefertigte Kulissen ergänzt, die bei professionellen Malern in Auftrag gegeben wurden. Vegetarismus eignete sich auch unter diesem Aspekt als Motto für Verkleidungen, da Blumen, Obst und Gemüse kreativ arrangiert werden konnten und ein anschauliches Bild lieferten.
So war beispielweise bei einem Faschingsumzug durch Pötzleinsdorf und Gersthof im Jahr 1902 der Schmuck der dort vertretenen „Vegetarier“ eine Krone aus Äpfeln, Zwiebeln und Blumen [10]. Flankiert von einer dicht gedrängten Zuschauer/innen-Menge trat die Gruppe gemeinsam mit Fleischessern in jener Sektion des Umzugs auf, die Gegensätzen gewidmet war. Die Kostüme imitierten das Outfit des Malers Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913), der um 1900 in Wien lebte und für Aufsehen sorgte, wenn er in seinem wallenden Reformkleid barfuß durch die Stadt spazierte. Von vielen als Narr wahrgenommen, waren den so Verkleideten die Lacher der Zuschauer/innen gewiss.
Vollständig den Vegetarier/innen gewidmet war das Faschingsfest des Wohltätigkeitsvereins Wiener Herzen 1902. Der von Prater-Unternehmern ins Leben gerufene Verein sammelte mit Charity-Veranstaltungen Geld, um Kinder aus armen Familien zu verköstigen und einzukleiden. Zahlreiche Wiener/innen waren dem Aufruf, sich passend für das Motto „Im Reiche der Vegetarianer“ zu verkleiden und für den guten Zweck zu tanzen, in Kaubeks Cafè-Restaurant im Prater gefolgt[11]. In den aufwendig mit Pflanzen und vegetarischen Sprüchen dekorierten Sälen präsentierten sich Gruppen, die mit ihren Verkleidungen unterschiedliche vegetarische Typen darstellten. Beispielsweise trug eine Frauengruppe „Kraut und Rüben“ oder ein „Professor Humbugland“ eigens verfasste „Vegetarianer-Couplets“ vor.

Die große Vielfalt an Kostümen mit Bezug zum Vegetarismus veranschaulicht die Bandbreite, die Vegetarismus Anfang des 20. Jahrhunderts hatte. Unterschiedliche Gesellschaftsvorstellungen und Ernährungskonzepte innerhalb des Vegetarismus oder Verschränkungen mit anderen Bereichen der Lebensreform wurden parodistisch aufgegriffen.
Auch wenn die Vegetarier/innen um 1900 wahrscheinlich keine große Freude damit hatten, dass sie als Inspiration für Witze und Verkleidungen herhalten mussten, im Rückblick beweisen die gemüselastigen Faschingskostüme, dass Vegetarismus bereits ab Beginn der 1880er Jahre in Wien in der Öffentlichkeit bekannt und präsent war.
[1] Der Narrenabend des Wiener Männergesang-Vereins, in: Die Presse, 26.1.1881: 14-15.
[2] Ebenda.
[3] Fasching, in: Czeike, Felix: Historisches Lexikon Wien, online unter https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Fasching (14.2.2017).
[4] Mezger, Werner: Masken an Fastnacht, Fasching und Karneval. Zur Geschichte und Funktion von Vermummung und Verkleidung während der närrischen Tage. In: Schäfer, Alfred / Wimmer, Michael (Hg.): Masken und Maskierungen. Wiesbaden: Springer 2000: 109-136, darin S. 116.
[5] „Wir drah‘n beim Schubertbund!“. Das Fastnachtfest in den Sofiensälen, in: Neuigkeits-Welt-Blatt, 16.1.1906: 8-9, darin S. 9.
[6] Großer Lumpenball, in: Deutsches Volksblatt, 3.3.1911: 20.
[7] Fasching 1908. „Im Lande der unbegrenzten Möglichkeiten“. Der Narrenabend des Wiener Männergesangvereines. In: Neues Wiener Journal, 9.2.1908: 11.
[8] Vgl. dazu: Schwab, Andreas: Monte Verità – Sanatorium der Sehnsucht. Zürich: Orell Füssili Verlag 2003.
[9] Schwab: Monte Verità 2003: 84-89.
[10] Die Faschingszüge. in: Illustriertes Wiener Extrablatt, 12.2.1902: 2-4, darin S. 3.
[11] Das Gschnasfest der „Wiener Herzen“. In: Illustriertes Wiener Extrablatt, 17.3.1902: 11 und Vereinsnachrichten / Im Reich der Vegetarianer. In: Deutsches Volksblatt, 20.3.1902: 17.