Wer den Pausenfilm des Wiener Neujahrskonzerts gesehen hat, ist bereits informiert: Wien erinnert sich heuer an die Weltausstellung vor 150 Jahren. Von Mai bis November 1873 stellten im Prater Unternehmen, Branchenvertretungen und Länder Traditionelles und Innovatives aus, von Maschinen über Gebrauchsgegenstände bis zu Nahrungsmitteln. Erstmals auf einer Weltausstellung (jene in Wien war die fünfte) präsent war Japan. Ein eigens angelegter japanischer Garten wurde zum Publikumsmagnet. Unter den Ausstellungsstücken faszinierten besonders die Textilien und die als Souvenir angebotenen Fächer verkauften sich bestens1.
Friedrich Haberlandt kocht Sojenta
Ein Besucher der Weltausstellung hatte völlig andere Interessen: Der Wiener Agrarwissenschafter Friedrich Haberlandt (1826-1878) war von den im japanischen Pavillon präsentierten Sojabohnen und daraus hergestellten Lebensmitteln derart begeistert, dass er bei der Ausstellung Samen von zwanzig unterschiedlichen Sorten Sojabohnen kaufte und eine Versuchsreihe zum Anbau in der Habsburgermonarchie startete. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlichte er in einem Buch und in Zeitschriftenartikeln2.
1875 unternommene Experimente im Garten der k.k. Hochschule für Bodenkultur (damals im 8. Bezirk Wiens im Palais Schönborn beheimatet) verliefen erfolgreich. 1876 konnte Haberlandt sieben Teilnehmer für externe Anbauversuche gewinnen, im folgenden Jahr bauten bereits 160 Gutsherren und Bauern verschiedene Arten der Sojabohne an und dokumentierten die Wachstumsphase, Ernte und Verarbeitung des Neulings aus Asien. Mit dem Tod von Friedrich Haberlandt 1878 endeten die ambitionierten Bestrebungen zur Etablierung der Sojabohne als Nahrungspflanze in Österreich, trotz erster Erfolge und positiver Prognosen.
Die Versuche hatten durchwegs gute Ernten ergeben – vorausgesetzt man wählte eine Bohnensorte aus, die für das mitteleuropäische Klima geeignet ist. Der geringe Pflegeaufwand der Sojapflanzen wurde hervorgehoben und auch hinsichtlich der Gefahren eines Schädlingsbefalls hatten die Versuchsteilnehmer gute Erfahrungen gemacht.
Sojaprodukte in Wien im 19. Jahrhundert
Haberlandt sah die Sojabohne daher als geeigneten Fett- und Proteinlieferanten für die europäische Bevölkerung an.
Zur Verarbeitung der Sojabohne zum menschlichen Verzehr verwies er einerseits auf die in Japan bzw. China verbreitete Sojasauce bzw. eine dem „Käse oder dem Quark ähnliche Speise“: dem zu jener Zeit in Europa unbekanntem Tofu3. Andererseits hatte er die Versuchsgärtner motiviert, neben den landwirtschaftlichen auch kulinarische Experimente zu unternehmen. Für A. Erttel aus Meran waren diese „in hohem Grade befriedigend, die Sojabohne ist feiner und wohlschmeckender als die gewöhnliche Landbohne“4. Graf Alten-Hemmingen aus Huszt / Chust (in der westlichen Ukraine, zu Haberlandts Zeit Teil der ungarischen Hälfte der Monarchie) empfahl die Zubereitung als Püree. Friedrich Haberlandt selbst riet dazu, die Bohnen zu schroten und (Brei-)Gerichten beizumengen und berichtete: „ich liess mit gekochten gequetschten Kartoffeln und auch mit Gries vermischt eine der Polenta analoge Speise herstellen, die man vielleicht Sojenta nennen könnte“5.
Die Kreativität Haberlandts fand keinen Nachfolger. Mit dem Tod des Wissenschafters endete das erste Kapitel der Sojabohne in Österreich.
Soja in Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
In den folgenden Jahrzehnten widmeten sich durchaus andere Visionäre dem Anbau und der Verarbeitung von Soja, nachhaltig etablieren konnten sie die Bohne jedoch nicht.
Intensiviert wurde die Verarbeitung von Soja während des Nationalsozialismus. Unter anderem im „Edelsojawerk“ in Schwechat wurde Sojamehl hergestellt, dass vor allem Würsten und Laibchen für die Wehrmachtsverpflegung beigemischt wurde, um den Proteingehalt zu erhöhen und Fleisch zu sparen. Das Soja-Werk in Schwechat wurde 1938 der IG Farben eingegliedert6 und war einer der größten Verarbeiter von Sojabohnen im NS-Staat. Die Sojabohnen stammten vor allem aus den verbündeten Staaten Rumänien und Bulgarien, wo Tochterunternehmen der IG Farben den Anbau forcierten und praktisch das Monopol auf die Ernten hatten7. Ob bei der Produktion im Schwechater Sojawerk Zwangsarbeiter/innen zum Einsatz kamen (eine in Betrieben, die als kriegswichtig eingestuft waren übliche Praxis) ist noch nicht erforscht. Die Fabrik in Schwechat wurde durch Bombentreffer der Alliierten zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Nach dem Krieg unternahmen Pioniere des Sojaanbaus in Österreich erneut Versuche, die Leguminose als Nahrungsmittel bekannt zu machen. Sie konnten jedoch keinen Erfolg verzeichnen. Über Jahrzehnte wurde Soja lediglich als Tierfutter benutzt und dafür in zunehmend größeren Mengen importiert.
Tofu & Co heute
Erst um die Jahrtausendwende wurde Soja, im Zuge der Zunahme vegetarischer und veganer Ernährung, als Nahrungsmittel in Österreich (wieder) entdeckt. Mittlerweile sind Sojamilch, Tofu & Co in jedem Supermarkt erhältlich – und sehr oft aus österreichischem Soja produziert. Seit kurzem werden Sojabohnen auch in Wien angebaut8, nur wenige Kilometer vom Ort ihrer Anfänge in Österreich entfernt.
Der Geschichte der Sojabohne in Österreich widmet sich seit einigen Jahren das Wiener Volkskunde-Museum, das seinen Standort im Palais Schönborn, der ehemaligen Wirkungsstätte Friedrich Haberlandts, hat.
Auf Veranstaltungen rund um das 150-Jahr-Jubiläum der Weltausstellung dürfen wir gespannt sein9.
Quellen:
1ÖAW: Faszination Fernost am Beispiel Japans; online unter http://www.wiener-weltausstellung.at/faszination-fernost.html (erstellt 2013, abgerufen am 1.1.2023).
2Haberlandt, Friedrich: Die Sojabohne. Ergebnisse der Studien und Versuche über die Anbauwürdigkeit dieser neu einzuführenden Culturpflanze. Wien: Gerold 1878.
3Haberlandt: Sojabohne 1878: 14.
4Haberlandt: Sojabohne 1878: 55.
5Haberlandt: Sojabohne 1878: 107.
6Drews, Joachim: Die „Nazi-Bohne“. Anbau, Verwendung und Auswirkung der Sojabohne im Deutschen Reich und Südosteuropa (1933-1945). Münster: LIT 2004: 173.
7Drews: Nazi-Bohne 2004: 192-284.
8Landwirtschaftskammer Wien / REWE Österreich: Bio-Tofu aus Wien? Ja! Natürlich; Pressemitteilung vom 6.10.2022; online unter https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221006_OTS0177/bio-tofu-aus-wien-ja-natuerlich.
9Einen Programmschwerpunkt zum Jubiläumsjahr der Weltausstellung hat auch das Weltmuseum, in dessen Dauerausstellung eine Abteilung Japan auf der Weltausstellung gewidmet ist; https://www.weltmuseumwien.at/programm/150-jahre-wiener-weltausstellung/.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Pack (3. Januar 2023). Die Sojabohne kommt nach Wien. Vegetarisch in Wien um 1900. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/v60t