Anfang Jänner 1902 lud der Wiener Verein deutscher Vegetarier zum 1. Vegetariertag Österreichs, im folgenden Jahr trafen sich Vereinsvertreter/innen zum zweiten Mal in Wien. Bei den Vegetariertagen handelte es sich nicht um Informationsveranstaltungen für am Vegetarismus Interessierte, sondern um bewegungsinterne Treffen. Angesprochen waren all jene Organisationen, die im Bereich des Vegetarismus tätig waren. Neben dezidiert vegetarischen Vereinen waren das zum Beispiel Naturheilvereine oder spirituelle Gruppe wie die Theosophen. Ziel des Vegetariertags 1902 war die Verabschiedung eines gemeinsamen Leitbildes, im Jahr darauf hatte man sich die Gründung einer Dachorganisation vorgenommen.
Wie kam es zu den Vegetariertagen? Aus Mangel an Quellen (erhalten sind nur eine Übersicht der Tagesordnungspunkte und Kurzberichte) können lediglich einige Hinweise formuliert werden. Das Treffen fand zu einem Zeitpunkt statt, als sich zunehmend mehrere Vereine dem Vegetarismus widmeten. Anfang der 1890er Jahre hatte der Wiener Vegetarierverein weder Mitstreiter noch Konkurrenz in Wien. Zehn Jahre später hatte sich die Vereinslandschaft deutlich verändert. Der 1895 gegründete Österreichische Naturheilverein (mit Sitz in Wien) hatte sich rasch als Akteur im Lebensreformbereich etabliert. Seit dem Jahr 1900 war der Verein deutscher Vegetarier sehr aktiv, vor allem mit Vorträgen und dem Verfassen von Flugblättern. Wie der Name vermuten lässt, arbeitete der Verein „auf völkischer Grundlage“1 und wandte sich an ausschließlich an „deutsche“ Vegetarier in Österreich2. Die nahe liegende Annahme, dass die Aufspaltung der überschaubaren vegetarischen Bewegung in Wien in zwei Organisationen das Ergebnis politischer Differenzen war, wird angesichts der gemeinsam abgehaltenen Vegetariertage relativiert. An diesen nahmen Vertreter beider Gruppen teil. Gleichzeitig machte der Versuch, sich auf ein gemeinsames Leitbild zu einigen, durchaus politische und weltanschauliche Unterschiede deutlich. Die abschließende gemeinsame Erklärung am 1. Vegetariertag kann auch als Initiative gelesen werden, Grundsätze zu formulieren, die für alle organisierten Vegetarier/innen galten und nach außen ein klares Profil zeigten.
Ein Einflussfaktor für das vereinsübergreifende Treffen könnte auch die Gründung des Vegetarierbundes in Deutschland (1892) gewesen sein und die praktische Überlegung, gemeinsam mehr zu erreichen. Dafür spricht das Thema eines Vortrags am 2. Vegetariertag „Wie agiert [sic] man in zielbewusster Weise für den Vegetarismus?“.
Die Veranstaltungen
Treffpunkt an den beiden Vegetariertagen waren jeweils vegetarische Restaurants in Wien3. Im Thalysia bzw. in der Wohlfahrt versammelten sich 1903 mit rund 80 Personen mehr Teilnehmende als im Jahr davor4. Den Vorsitz führte am ersten Tagungstag Emil Boenisch, der stellvertretende Obmann des Vereins deutscher Vegetarier und am zweiten Tag Arthur Laab aus Graz , was auf den überregionalen Anspruch verweist. Der 2. Vegetariertag wurde von Funktionären mehrerer Vereine organisiert.
Die Debatten verliefen lebhaft, was einen anwesenden Journalisten zu der Bemerkung animierte, dass „selbst bei der reizlosen Diät in Speisen und Getränken das Temperament durchzubrechen vermag“5.
Neben den Besprechungen hatten die Veranstalter ein Rahmenprogramm vorbereitet. In Vorträgen wurde beispielsweise der Vegetarismus „im Licht der Wissenschaft“ behandelt.
Die Frauen der Vereine gestalteten den geselligen Teil und auch die Kulinarik kam nicht zu kurz. Eine „gemeinschaftliche Festtafel“ am ersten Tag machte eine Unterbrechung der Diskussion nötig und ein „Abschiedsfest“ im Lokal „Gesundheit“ beschloss schließlich den 1. Vegetariertag6. Das Programm des 2. Vegetariertags wurde ebenfalls durch ein Festessen abgerundet, bei dem „alkoholfreier Wein, Heidelbeer-, Trauben- und andere Säfte >in Strömen rannen<“7.
Die Abschlusserklärung 1902
Die vollständige Erklärung ist nicht erhalten. Sie bestand laut Berichten aus 26 Punkten, die nicht nur unmittelbar den Vegetarismus zum Thema hatten, sondern „social-ethische Grundsätze“ darstellten8. Die Präambel lautete: „Der Vegetarismus ist die Weltanschauung des reinen Menschenthums, der Liebe, Gerechtigkeit und des Mitleids“9.
Ein Punkt, der die Etablierung des Vegetarismus betraf, war die Forderung nach Lehrstühlen für vegetarische Ernährung. Durchaus in der Nähe der vegetarischen Sache lag der Ruf nach einem Verbot der Vivisektion.
Darüber hinaus formulierten die Teilnehmer/innen des Vegetariertags Ziele wie die Abschaffung der Todesstrafe, die „Aufhebung der Kriegsheere“ und Gründung von Schiedsgerichten sowie Maßnahmen gegen „Börsenspiel“ und „Getreidewucher“. Sie positionierten sich damit nicht nur als Lebensreformer/innen mit umfassenden gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Konzepten, sondern betonten vor allem die Nähe zur Friedensbewegung. Das lässt sich auch an einer Huldigungs-Botschaft an Leo Tolstoi beim 2. Vegetariertag ablesen. Die Vegetarier/innen ehrten den Schriftsteller, Vegetarier und Friedensaktivist „als den größten Vegetarier, den großen Dichter, Denker und Humanisten“10. Ein zentrales Ziel der Vegetariertage war offensichtlich das Schärfen des eigenen Profils nach innen und außen und die Verortung innerhalb der pazifistisch-humanistischen Bewegung.
Die Kontroversen
Bereits vor dem Beginn des 1. Vegetariertags hatte es Unstimmigkeiten gegeben. Der Verein deutscher Vegetarier hatte als Teil eines gemeinsamen Aktionsplanes folgendes angekündigt: „Der Vegetarier erstrebt Kräftigung des Volksbewusstseins um infolge Erkenntnis der Volkseigenheit der Rasse die Vorbedingung eines gesunden Geschlechts zu schaffen, auf welcher Grundlage allein ein Volk sich durch Selbstveredelung sittlich festigen und vervollkommnen kann.11“ Diesen Punkt des Arbeitsprogramms musste er nach Protesten anderer Teilnehmer/innen zurückziehen. In der Debatte am Vegetariertag wurde dann nochmals betont, dass „nationale Tendenzen“ unerwünscht seien12.
Die Intention des Vereins deutscher Vegetarier, die Bewegung für die eigenen Ziele zu vereinnahmen, war ganz klar nicht aufgegangen.
Stattdessen hatten jene Vegetarier, die der nationalistisch-völkischen Idee ablehnend gegenüber standen, die Veranstaltung quasi übernommen. In einen Ausschuss für weitere Aktivitäten (Vorarbeiten zur Gründung der Dachorganisation und die Planung des 2. Vegetariertags) wurden dann Vertreter unterschiedlicher Vereine, u.a. des Vereins deutscher Vegetarier und des Wiener Vegetariervereins gewählt13.
Die Beschlüsse an beiden Vegetariertagen waren trotz der Differenzen mit großer Mehrheit gefällt14. Sie wurden jedoch nicht von allen Vegetarier/innen mitgetragen.Während der Veranstalter das Fazit zog: „Trotz der oft hart aneinandergeratenen Meinungsverschiedenheiten ging man voll Begeisterung auseinander, und jeder konnte Anregungen mit nach Hause nehmen“15, waren manche Teilnehmer weniger begeistert.
Der Grazer Aktivist Ludwig Bernuth fühlte sich beispielsweise bemüßigt, eine Erklärung zu veröffentlichen, „dass ich mich von Suttner-Tolstoi’schen Friedensschalmeien, von internationaler Menschenverbrüderung und ähnlichem Blendwerk nicht gefangen nehmen lasse, sondern den strengen, aber freudigen Pflichten für unser deutsches Volk die erste Stelle einräume“16. Bernuth war nicht nur in der vegetarischen und lebensreformerischen Szene aktiv, sondern er betätigte sich außerdem in völkischen Medien und Organisationen wie der Zeitschrift Ostara oder dem Verein Südmark und war im – dezidiert völkisch ausgerichteten – Grazer Wagner Verein Mitglied. Sven Fritz bezeichnet Bernuth in seiner Publikation zu Houston Stewart Chamberlain als „völkischen Multifunktionär“17. Bernuth stellt, neben dem Verein deutscher Vegetarier, ein Beispiel für einen deutsch-völkisch ausgerichteten Vegetarier dar.
Auch vom 2. Vegetariertag gibt es einen Bericht, dass die Zusammenkunft nicht völlig konfliktfrei verlief. So erwähnt eine Zeitung – ohne näher darauf einzugehen – einen „nationalen Wortwechsel“ zwischen dem Schriftsteller Leopold Schwarz und einem Teilnehmer namens Rund, der als Vertreter der Slavia am Vegetariertag teilnahm18. Diese kurze Notiz liefert, auch wenn die genauen Umstände des „Wortwechsels“ nicht rekonstruierbar sind, ein weiteres Indiz dafür, dass kurz nach 1900 Spannungen zwischen völkischen Vegetariern und jenen, die deren Weltbild ablehnten, herrschten und ein Kampf um die Deutungshoheit innerhalb der vegetarischen Bewegung im Gange war. Durchaus erstaunlich ist es, dass trotzdem eine Bereitschaft zur Zusammenarbeit bestand.
Der Österreichische Vegetarierbund
Konsens herrschte unter den teilnehmenden Vegetarier/innen darüber, dass eine gemeinsame Dachorganisation der Verbreitung des Vegetarismus Auftrieb geben würde. Als Name war schnell, nach deutschem Vorbild, Vegetarierbund gewählt. Auch der Entwurf der Statuten, von einem Komitee vorbereitet, wurde angenommen19. Konkrete Schritte für weitere Aktivitäten wurden anscheinend nicht geplant.
Fazit
Gemeinsame Prinzipien zu formulieren und eine Dachorganisation zu gründen, das waren die Ziele der beiden Vegetariertage 1902 und 1903. Auch wenn die Treffen großen Zuspruch fanden und man sich auf Beschlüsse einigen konnte, blieb es letztendlich bei den Absichtserklärungen. Ein organisatorischer Zusammenschluss der teilnehmenden Vereine kam nicht zustande und auch über gemeinsame Aktivitäten ist nichts bekannt.
Inhaltlich waren die beiden Vegetariertage vor allem ein deutliches Zeichen gegen den völkischen Nationalismus. Es gab eine breiten Konsens über die humanistische Ausrichtung der Bewegung, dem sich auch der eigentliche Initiator, der Verein deutscher Vegetarier nicht entziehen konnte. Dessen Aktivitäten verlieren sich in den Folgejahren.
1Boenisch, Emil: Der Vegetarismus und seine Ziele. Wien: Selbstverlag des Vereins deutscher Vegetarier 1903: Umschlagseite.
2Wien. In: Vegetarische Warte 1903: 137.
3Zu den Programmen siehe: An alle österreichischen Vegetarier. IN: Vegetarische Warte 1901: 550-551 und #.
4Zweiter Vegetariertag in Wien. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, 7.2.1903: 6.
5Zweiter Vegetariertag in Wien. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, 7.2.1903: 6.
6Erster österreichischer Vegetarier-Tag. In: Vegetarische Warte 1902: 44-45.
7Zweiter Vegetariertag in Wien. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, 7.2.1903: 6.
8Nierderösterreich. In: Grazer Volksblatt, 14.1.1902: 2 und Vereinsnachrichten / Ein österreichischer Vegetariertag. In: Neue Freie Presse, 12.1.1902: 9.
9Vereinsnachrichten / Ein österreichischer Vegetariertag. In: Neue Freie Presse, 12.1.1902: 9.
10Eine Vegetarier-Huldigung an Tolstoi. In: Illustriertes Wiener Extrablatt, 3.2.1903: 18.
11Erster österreichischer Vegetarier-Tag. In: Vegetarische Warte 1902: 44-45. darin S. 44.
12Erster österreichischer Vegetarier-Tag. In: Vegetarische Warte 1902: 44-45. darin S. 44.
13Erster österreichischer Vegetarier-Tag. In: Vegetarische Warte 1902: 44-45.
14Österreichischer Vegetariertag. In: Neues Wiener Journal, 12.1.1902: 6.
15Erster österreichischer Vegetarier-Tag. In: Vegetarische Warte 1902: 44-45, darin S. 45.
16Bernuth, L.[udwig]: Offener Sprechsaal / Erklärung. In: Grazer Tagblatt, 22.1.1902: 5.
17Fritz, Sven: Houston Stewart Chamberlain. Rassenwahn und Welterlösung. Paderborn: Schöningh 2022: 171. Zu Bernuth siehe auch: Rathkolb, Oliver: Graz als >Epizentrum< des Wagnerismus. In: Heer, Hannes u.a. (Hg.): Wagner und Wien. Antisemitische Radikalisierung und das Entstehen des Wagnerismus. Wien: Hollitzer 2017: 221-234.
18Zweiter Vegetariertag in Wien. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, 7.2.1903: 6. Zu einem Verein namens „Slavia“, der nicht sportlich, sondern lebensreformerisch tätig war, konnte bislang keine Information eruiert werden.
19Zweiter Vegetariertag in Wien. In: Wiener Zeitung, 4.2.1903: 8.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Pack (30. Januar 2024). Die Wiener Vegetariertage 1902 und 1903. Vegetarisch in Wien um 1900. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/vpp9