„Lebhaftesten Beifall“ fand ein Vortrag über „Das Recht der Tiere“, den Magnus Schwantje am 28. Februar 1905 in Wien hielt1. Der deutsche Tierrechtler und Publizist war auf Einladung des Vereins für Vegetarismus und Naturheilkunde (so der Name des Wiener Vegetariervereins für einige Jahre) nach Wien gekommen. Schwantje war zu diesem Zeitpunkt im Berliner Tierschutzverein aktiv. Er war einer der wenigen Tierschützer, die Vegetarier waren. Den Vegetarismus betrachtete er weniger vom gesundheitlichen Standpunkt aus, sondern als Teil eines umfassenden ethischen Weltbildes. Er war nicht der einzige Aktivist und Theoretiker, der sich mit dem Konzept der Tierrechte auseinandersetzte. Schwantje zählte aufgrund seiner regen Publikations- und Vortragstätigkeit jedoch zu den bekanntesten Vertreter/innen der Tierrechtsidee um 1900. Seinen Ausführungen lauschte an einem Dienstagabend im Wiener vegetarischen Restaurant „Zur Gesundheit“ in der Westbahnstraße ein „erfreulich große[s] Auditorium“2.
Tierschutz und Vegetarismus um 1900
Tierschutz und Vegetarismus scheinen eine logische Kombination zu sein. Im 19. Jahrhundert hatten wir es jedoch mit zwei voneinander getrennten Konzepten und Bewegungen zu tun, die sich lediglich punktuell überschnitten.
Tierschutzvereine wurden im deutschsprachigen Raum etwas früher gegründet als vegetarische Organisationen, der Wiener Tierschutzverein nahm zum Beispiel 1846 seine Arbeit auf. Im Zentrum stand die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der (heute) so genannten Nutztiere. In Kampagnen appellierten die Tierschützer/innen beispielsweise an Kutscher, die Pferde schonend zu behandeln oder forderten vom Gesetzgeber Vorschriften zur Gewalteindämmung bei Tiertransporten und in den Schlachthöfen (die damals mitten in den Städten waren). Im Mittelpunkt der Kritik stand meist im öffentlichen Raum hör- und sichtbare Tierquälerei. Die ersten gesetzlichen Verbote von Tierquälerei trugen diesem Umstand Rechnung und verboten öffentliche, „Ärgernis erregende“ Formen der Tierquälerei. Sehr oft brachten die Initiativen für eine zivilisiertere Gesellschaft den Tieren durchaus unmittelbaren Nutzen. Beim Thema Schlachten und Fleisch zeigte sich jedoch, dass viele Tierschützer/innen ihr eigenes Interesse an der Beibehaltung ihrer Ernährungsgewohnheiten höher einstuften als das Leben von Rindern, Schweinen oder Hühnern. Die meisten Tierschützer/innen lebten nicht vegetarisch und – das zeigt ein Blick in die Vereinszeitschriften wie den Wiener Tierfreund – beschäftigten sich auch kaum mit dem Thema Vegetarismus bzw. Tierrechte. Umso bemerkenswerter ist es, dass bei dem Vortrag von Magnus Schwantje auch ein Vertreter des Wiener Tierschutzvereins anwesend war und im Tierfreund davon berichtete3.
Bei Vegetarier/innen war Tierschutz bzw. die Achtung der Rechte der Tiere durchaus ein Motiv für den Umstieg auf eine fleischlose Kost, wie aus vielen Publikationen hervorgeht. Besonders in Österreich im letzten Drittel des 19. Jahrhundert stand Tierethik allerdings nicht im Mittelpunkt der Argumentation: Gesundheitliche Vorteile der vegetarischen Ernährung waren für viele Vegetarier der unmittelbare Anlass für den Kostwechsel gewesen und wurden dementsprechend stark propagiert. Andere Facetten der Lebensreform, in welche die Vegetarier/innen großteils eingebettet waren, spielten – vor allem im Alltag, aber auch in der Diskussion – eine größere Rolle als Tierschutz oder Tierrechte.
Organisatorisch hatten Tierschutz- und Vegetarismusvereine praktisch nichts miteinander zu tun, eine Ausnahme war die Kritik an der Vivisektion.
Magnus Schwantje
Ein Aktivist, der beide Themen verband, war Magnus Schwantje (1877-1959)4. Der Deutsche wandte sich sehr jung der Lebensreformbewegung zu und begann mit 20 Jahren zu Tierschutzthemen zu publizieren. Für einige Jahre war er beim Berliner Tierschutzverein angestellt, für den er zahlreiche Vorträge hielt, so auch in Wien. Schwantje legte dabei Wert darauf, vor unterschiedlichstem Publikum zu sprechen, unter anderem bei Arbeiterbildungsvereinen, Tierschutzorganisationen oder theosophischen Vereinigungen. Nach seinem Bruch mit dem Berliner Tierschutzverein gründete er 1907 in Berlin die Gesellschaft zur Förderung des Tierschutzes und verwandter Bestrebungen, die von 1919 bis 1933 unter dem Namen Bund für radikale Ethik bestand. Für einige Jahre gab er die Vereinszeitschrift Ethische Rundschau (1912-1915) heraus. Schwantje verband dabei die unterschiedlichsten Reformanliegen, auch wenn er immer den Tierschutz und Vegetarismus als zentral betrachtete. Programmatisch ist seine Rede „Die Beziehungen der Tierschutzbewegung zu andern ethischen Bewegungen“ aus dem Jahr 1909.
Während des Ersten Weltkriegs deklarierte er sich als Kriegsgegner. Er äußerte sich dezidiert pazifistisch, was zum Verbot der Ethischen Rundschau führte. Schwantje entzog sich dem Militärdienst. In der Weimarer Republik setzte er seine Arbeit fort. 1933 zwang ihn die Machtübernahme der Nationalsozialisten, nach Hausdurchsuchungen und Verhören, in die Emigration in die Schweiz. Schwantje lebte dort, und auch nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1950, bis zu seinem Tod 1959 aufgrund des Wegfalls vieler Publikationsmöglichkeiten, in angespannten finanziellen Verhältnissen. Sein publizistisches Vermächtnis ist im Magnus Schwantje Archiv online zugänglich.
Schwantjes Wiener Vorträge
Schwantje gliederte seine 90-minütigen Ausführungen im Lokal „Gesundheit“ in zwei Teile5: Zuerst sprach er darüber, auf welche Behandlung Tiere an Anrecht hätten, danach über die tatsächliche Situation von Tieren. Schwantje kritisierte, dass Tiere zu einseitig lediglich als triebgesteuert wahrgenommen würden und ihnen Schmerzempfinden, Bewusstsein, aber auch Eigenschaften wie zum Beispiel Hilfsbereitschaft abgesprochen würden6. Die menschliche Vernunft sah Schwantje nicht als Rechtfertigung für Überlegenheitsgefühle, sondern als Auftrag, Tieren Rechte zuzugestehen, analog zu Menschenrechten, wie er ausführte: „Die sogenannten natürlichen Rechte der Menschen sind anerkannt, sie bestehen aber auch im Prinzip, wenn schon dem Grade nach abweichend, für die Tiere.“7
Neben dem Gerechtigkeitsgefühl nannte er das Mitleid als wichtige Basis im Umgang mit Tieren.
Von diesen Idealen war die Realität, auch in Zeiten vor der industriellen Massentierhaltung und exzessivem Fleischkonsum, weit entfernt. Schwantje referierte auch über diese Missstände im Umgang mit Tieren, dazu sind jedoch keine Aufzeichnungen erhalten.
Einige Tage später, am. 2. März 1905, sprach Magnus Schwantje bei einer Veranstaltung des Wiener Vereins der Vivisektionsgegner über Vivisektion8. Zum Inhalt dieses Vortrags existieren keine Berichte, Schwantjes Publikationen geben jedoch Auskunft über seine Ansichten zum Thema Vivisektion. Mit Vivisektion waren Versuche an lebenden Tieren gemeint. Schwantje lehnte diese ausnahmslos ab. Er kritisierte jene Tierschützer, die lediglich für Beschränkungen, aber nicht ein vollständiges Verbot eintraten, jedoch nicht, sondern sah die Beziehungen der unterschiedlichen Strömungen im Tierschutz pragmatisch: Für ihn waren zum aktuellen Zeitpunkt alle notwendig, Reformist/innen wie auch konsequente Aktivist/innen erfüllten seiner Darstellung nach eine Funktion im Bemühen um Verbesserungen für die Tiere9.
Einen dritten Vortrag hielt Schwantje am 7. März in Wien. In den Räumlichkeiten der Theosophischen Gesellschaft beleuchtete er „Die ethische Seite des Vegetarismus“. Dieser Abend war wieder vom Verein für Vegetarismus und Naturheilkunde organisiert worden10. Auch hier sind es lediglich indirekte Quellen, die Hinweise auf Schwantjes Ausführungen geben können11. Schwantje vertrat das Konzept der „radikalen Ethik“, womit die Ablehnung jeder Art von Gewalt und Herrschaft gemeint war sowie Solidarität statt der zu jener Zeit vielbeschworene „Kampf ums Dasein“. Er betonte die Wechselwirkungen des Verhaltens gegenüber Tieren und Menschen in beide Richtungen und warnte davor, dass Tierquälereien im Alltag zu einem Gewöhnungseffekt gegenüber Grausamkeiten generell führen könnten. Im Gegensatz zu jenen Tierschützer/innen, die Tiere ausschließlich aufgrund dieser Vorstellungen von Tierquälerei als „Sekundärgewalt“ schützen wollten, sah Schwantje Tiere allerdings als berücksichtigenswert an sich an und hatte auch ambitioniertere Ansprüche an die Eindämmung zwischenmenschlicher Gewalt und Ungerechtigkeit. Er forderte Tierschützer/innen auf, sich auch gegen beispielsweise Kolonialismus und Krieg, für Arbeiter- und Frauenrechte einzusetzen.
Für ihn waren als Motivation Gerechtigkeitssinn und Mitleid dabei gleichwertig.
Der Stellenwert des Tierrechtskonzepts unter Vegetarier/innen und Tierschützer/innen
Auf Seiten der Tierschützer/innen bestand die Bereitschaft, sich mit Schwantjes Vorstellungen einer umfassenden, radikalen (Tier-)Ethik auseinanderzusetzen, wie die Anwesenheit eines Vertreters des Wiener Tierschutzvereins bei zumindest einem der Vorträge zeigt. Dessen Resümee in der Vereinszeitschrift macht jedoch deutlich, dass Schwantjes Definition von Tierrechten innerhalb der Tierschutzbewegung nicht angenommen wurde. Der Wiener Funktionär betonte die für Menschen praktischen Aspekte von Tierschutz und interpretierte Schwantjes Konzept mit folgenden Worten um: „Darin, dass der Tierschutz als eine Pflicht anerkannt wird, liegt das Recht der Tiere.“12
Die Einladung Magnus Schwantje nach Wien durch den Vegetarierverein kann als Fortsetzung dessen Bemühungen verstanden werden, Vegetarismus nicht nur als Ernährungs- Lebensreformthema zu betrachten, sondern in einem breiteren ethischen Spektrum zu verorten, ähnlich wie es die Vegetariertage gezeigt hatten. Das große Interesse an Schwantjes Vorträgen zeigt, dass es für die Verbindung von Vegetarismus und Tierschutz durchaus eine Zielgruppe gab.
1Notizen / Der österreichische Verein für Vegetarismus und Naturheilkunde. In: Wiener Sonn- und Montagszeitung, 27.2.1905: 8. (Ankünigung) und P.: Das Recht der Tiere. In: Der Tierfreund 59/3 (März 1905): 38 (Zusammenfassung).
2P.: Das Recht der Tiere. In: Der Tierfreund 59/3 (März 1905): 38.
3Tierfreund 59/3.
4Siehe zu diesem Absatz: Brucker, Renate: Magnus Schwantje. In: Tierbefreiung 61 (2008): 79-83 und 62 (2009): 68-72; online unter https://www.tierbefreiung.de/pdf/tb61.pdf und https://www.tierbefreiung.de/pdf/tb62.pdf.
5Tierfreund 59/3.
6Tierfreund 59/3.
7Tierfreund 59/3.
8Vereinsnachrichten. In: Deutsches Volksblatt, 28.2.1905: 23.
9Schwantje, Magnus: Die Beziehungen der Tierschutzbewegung zu anderen ethischen Bestrebungen. Rede, gehalten am 8. Juni 1909 auf dem internationalen Tierschutz- und Antivivisektions-Kongress in London. Berlin: Gesellschaft zur Förderung des Tierschutzes und verwandter Bestrebungen 1909; online unter http://www.magnus-schwantje-archiv.de/files/Die_Beziehungen.pdf: 23-24.
10Vereinsnachrichten. In: Die Zeit, 7.3.1905: 6.
11Siehe dazu Schwantje: Beziehungen 1909.
12Tierfreund 59/3.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Pack (4. Juli 2024). Das Recht der Tiere. Vegetarisch in Wien um 1900. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11xnb