“Alles findet man im Lehmann”

Wo konnte man in Wien um 1900 vegetarisch essen oder „Reformwaren“ kaufen? Welche Vereine boten Auskünfte und Veranstaltungen für alle, die sich für die fleischlose Lebensweise interessierten? Ein Blick in Lehmann’s Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger gab Antworten auf diese Fragen. „Der Lehmann“ war mit seinem umfangreichen Adressverzeichnis nicht nur in der Vergangenheit ein unentbehrliches Nachschlagewerk, sondern stellt auch eine ergiebige Quelle für all jene dar, die sich heute mit Aspekten der Geschichte Wiens befassen. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick in das Wiener Faktotum, um zu sehen, welche Informationen zum Thema Vegetarismus darin zu finden sind und wie sich die Recherchen dazu gestalten.

Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1859 bis 1942
1859 veröffentlichte Adolph Lehmann (1828-1904), dessen Nachname in Wien beinahe ein Jahrhundert lang das Eponym für Adressbücher war, den ersten Wohnungsanzeiger[1].

Inhaltsverzeichnis des Lehmann 1870; online unter https://www.digital.wienbibliothek.at

Als Orientierungshilfe in der wachsenden Großstadt gedacht, erschien das Verzeichnis mit Adressen von Privatpersonen, Firmen und Behörden von da an jährlich. Der Lehmann löste die Häuserschematismen, die alle Gebäude und deren Eigentümer/innen nach Straßen geordnet verzeichneten, und Adressbücher für einzelne Berufsgruppen, Behörden bzw. Branchen ab.
Eine Voraussetzung für die Entstehung des Adreßverzeichnisses, das beispielsweise im Jahr 1900 beinahe 1 400 Seiten umfasste, war die durchgehende Nummerierung der Häuser, die in Wien in den 1860er Jahren systematisch vorgenommen wurde.

Die Redaktion des Lehmann arbeitete eng mit der Polizei zusammen: Sie verwendete primär Daten der Volkszählungen und des Melderegisters und stellte im Gegenzug den Polizeidienststellen Gratisexemplare des übersichtlichen Einwohnerverzeichnisses zur Verfügung. Angaben von Bewohner/innen und Geschäftsleuten dienten der Ergänzung und Aktualisierung des Lehmanns. Die Kooperation mit dem absolutistischen Staat führte unter den Wiener/innen anfangs zu Skepsis gegenüber der „Datenkrake“ Lehmann. Später stieß die Nutzung der veröffentlichten Privatadressen durch die (Werbe)-Wirtschaft nicht überall auf Zustimmung. So ließ sich der Publizist und Schriftsteller Karl Kraus aus dem Lehmann streichen, weil ihm der „brüllende Berg von Briefen und Drucksorten“, den er unaufgefordert erhielt, lästig fiel[2].

1942 kriegsbedingt eingestellt, wurde der Lehmann nach dem Ende des NS-Regimes nicht weiter geführt. Als Nachfolger gab der Herold-Verlag ab 1848/49 ein Adressenverzeichnis heraus, das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vom Telefonbuch abgelöst wurde, welches mittlerweile ebenfalls Geschichte ist.

Als hilfreiches Nachschlagewerk für Forscher/innen und andere historisch Interessierte hatte Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger lange einen Stammplatz in den Regalen von Wiener Bibliotheken und Archiven.

© Wienbibliothek / Catharina Freuis

Ende der 1990er Jahre löste eine Microfiche-Edition die Papierexemplare ab. 2011 digitalisierte die Wienbibliothek alle Ausgaben und stellt diese seitdem online gratis zur Verfügung, wodurch Recherchen ortsunabhängig wurden.
Gleichzeitig zeigt dieses Projekt die Grenzen der Digitalisierung auf: Wegen der schlechten Druckqualität des Originals konnte keine Texterkennung vorgenommen werden, weswegen keine Schlagwortsuche möglich ist[3]. Ergiebig ist die Recherche nichtsdestotrotz.

Das Branchenverzeichnis: Vegetarische Restaurants
Suchte man Ende des 19. Jahrhunderts in Wien nach Adressen für einen vegetarischen Imbiss, reichte ein schneller Blick in den Lehmann: Im Branchenverzeichnis hatten vegetarische Restaurants ab dem Jahr 1886 eine eigene Rubrik. Zuerst waren sie in der Kategorie „Wirthe“ unter „Vegetarianer Speiselokale“ aufgeführt, danach (von 1889 bis 1924) unter „Vegetarier-Kost“ bzw. „Vegetarier Restaurationen“.

Lehmann 1886; online unter https://www.digital.wienbibliothek.at

Sieht man sich die Einträge durch, entsteht ein umfangreiches Bild der vegetarischen Gastronomie in Wien: Gut fünfzehn Jahre lang waren es zwei Lokale, welche die Wiener/innen kontinuierlich mit fleischlosen Gerichten versorgten: die vegetarische „Restauration“ des Ehepaars Ramharter und das Restaurant Thalysia.

Lehmann 1878 und 1882; online unter https://www.digital.wienbibliothek.at

Die Ramharters begannen Ende der 1870er Jahre damit, in ihrer Bäckerei im neunten Bezirk vegetarische Mittagsmenüs anzubieten. Aufgrund des großen Erfolgs eröffneten sie 1879 ein eigenes Restaurant im ersten Bezirk. Die Redaktion des Lehmanns listete Karl und Magdalena Ramharters Lokal erstmals 1882 unter den Gastronomiebetrieben auf. Die Nennung erfolgte allerdings im alphabetischen Verzeichnis der Wirte – ohne den Namen der Wirtsleute zu kennen, war es somit nicht möglich, das Lokal zu finden. Dass einige Jahre später eine eigene Rubrik für vegetarische Kost eingeführt wurde, ermöglichte die Suche ohne Vorinformation und zeigt den Bedeutungsgewinn des Vegetarismus innerhalb der Gesellschaft.

Die Präsenz vegetarischer Restaurants im Lehmann veranschaulicht eine Problematik des Adressverzeichnisses: Gefunden werden konnten nur, was an nachvollziehbarer Stelle eingeordnet war. Nicht nur in den Anfangsjahren der vegetarischen Bewegung konnte eine Suche nach fleischfreien Gaststätten ergebnislos bleiben, obwohl es welche gab. Auch in den Jahren 1925 und 1926 und zu Beginn der 1930er Jahre hatte der Wohnungs-Anzeiger keine Rubrik für vegetarische Gastronomiebetriebe. In den Jahren danach wiederum waren diese äußerst lückenhaft aufgenommen worden. Der Vergleich mit anderen Quellen, wie Werbeinseraten und redaktionellen Tipps in lebensreformerischen Zeitschriften zeigt, dass in Wien auch einige Veggie-Lokale existierten, die es nicht in den Lehmann geschafft hatten.

Grundsätzlich nicht vertreten waren private Initiativen wie die Mittagstische. Meist waren es Frauen, die in ihren Wohnungen einer überschaubaren Anzahl von Gästen ein Mittagessen offerierten. Diese mussten über Mundpropaganda oder Empfehlungen in einschlägigen Publikationen bekannt gemacht werden, die sie im Lehmann nicht aufschienen.

Ausnahmen bestätigen die Regel:  Ein Mittagstisch im dritten Bezirk, wahrscheinlich von der Majors-Witwe Therese (Edle von) Friedrichsberg[4].
Lehmann 1895; online unter https://www.digital.wienbibliothek.at

Auch der zweite Fixpunkt der Wiener vegetarischen Gastro-Szene im 19. Jahrhundert, das Restaurant Thalysia (benannt nach dem Erntefest der griechischen Antike), bestand bereits seit zwei Jahren, bevor es im Lehmann zu finden war. Eröffnet im Mai 1883[5], wurde es im Lehmann erstmals 1886 aufgelistet. In den folgenden Jahren sind die Standortwechsel im Adressverzeichnis dokumentiert: Von der Kolingasse im 9. Bezirk übersiedelte Ignaz Langenecker sein Lokal in die nahe gelegene Maria-Theresien-Straße und schließlich in die Oppolzergasse neben das kurz zuvor errichtete k.k. Hofburgtheater am Ring, wo es zumindest bis 1941 bestand. Die Einträge im Lehmann machen auch Besitzerwechsel nachvollziehbar und geben so Hinweise für weitere Recherchen.

Wie aus dem Lehmann ersichtlich ist, belebte sich die fleischlose Restaurantlandschaft in Wien ab 1900. Manche der Neueröffnungen wurden für viele Jahre zur Verpflegungsstelle und zum Treffpunkt für Vegetarier/innen, andere bereicherten die Lokalszene nur kurz.

Lehmann_Rest1900er: Lehmann 1905, 1913 und 1923; online unter https://www.digital.wienbibliothek.at

Kostenpflichtige Zusatzinformationen bei den Einträgen im Branchenverzeichnis vermittelten Charakteristika mancher Lokale. So erfahren wir, dass bei Anton Bauer die „sorgfältige, schmackhafte Zubereitung [der Speisen] nur mit Naturbutter“ erfolgte, die Gäste bei Marie Grünberger „lichte, luftige Lokalitäten [und] billige Preise“ erwarteten oder Poldi Rehnelt ihr „Vegetar[isches] Reform-Restaurant nach [den Richtlinien von] Dr. Lahmann“ betrieb und dort „kein Trinkzwang“ herrschte[6].

Lehmann_Speisewirtsch1930er Lehmann 1936 und 1938; online unter https://www.digital.wienbibliothek.at

In den 1930er Jahren dokumentierten die Einträge im Lehmann den Zuwachs an fleischloser Gastronomie in Wien ebenso wie die hohe Fluktuation: Jährlich kamen neue Restaurants dazu und verschwanden andere.

Diesem Umstand ist es geschuldet, dass im Gegensatz zu anderen Branchen die Einträge im Lehmann 1939 nur bedingt aussagekräftig sind, was die „Arisierung“ von Restaurants durch die Nationalsozialist/innen betrifft. Der Jahrgang 1939 des Adressverzeichnisses kann Auskunft über den Raub von jüdischen Betrieben durch Nationalsozialisten und die erzwungenen Geschäftsauflassungen- bzw. Verkäufe des Jahres 1938 geben, wenn man die Einträge mit jenen im Jahr davor vergleicht (Da der Wohnungsanzeiger meist Anfang des Jahres erschien, spiegelte er den Stand des Vorjahres wider)[7].

Lehmann 1938 und 1939; online unter https://www.digital.wienbibliothek.at

Da Veränderungen innerhalb der gastronomischen Landschaft Wiens gerade in den 1930er Jahren gang und gäbe waren, bedeutet das Fehlen eines Lokals 1939 allerdings nicht automatisch, dass die antisemitische nationalsozialistische Politik die Ursache dafür war. Zusätzliche Nachforschungen sind notwendig um Klarheit zu schaffen. So ergibt die Recherche in ANNO zum Beispiel, dass Grete Stern, die 1938 in der Herminengasse im zweiten Bezirk ein „vegetarisches Speisehaus“ betrieb, im Jahr davor in der zionistischen Zeitschrift Die Stimme damit geworben hatte, dass ihre Küche koscher zertifiziert ist[8]. In der selben Zeitschrift inserierten die Betreiber des „Vegetaria“ in der Oberen Donaustraße, das Ehepaar Rappaport, hebräische Neujahrswünsche[9]. Man kann daher annehmen, dass beide Restaurant-Besitzer/innen jüdisch waren und ihre Lokale 1938 nicht aus persönlichen oder finanziellen Motiven aufgaben, sondern aufgrund der nationalsozialistischen Repression. Weiterführende Recherchen könnten ihre Schicksale während der NS-Zeit nachzeichnen[10].

Umgekehrt wirft die Neueröffnung des vegetarischen Lokals in der Mohrengasse 38 die Frage auf, wie die Betreiberin Rosa Schall zu dem Lokal kam: 1937 befand sich unter diese Adresse ein Kaffeehaus von Else Major, die ab dem Jahr 1939 nicht mehr im Lehmann aufscheint. Das könnte bedeuten, dass sie enteignet und vertrieben wurde. Auch hier liefert der Lehmann Anhaltspunkte für weitere Untersuchungen.

Das Branchenverzeichnis: Reformhäuser
Das Branchenverzeichnis des Lehmann stelle eine aussagekräftige Quelle für Entwicklungen im Handel und Gewerbe dar. Für den Bereich des Vegetarismus sind dabei vor allem die Reformhäuser zu nennen. Die Geschichte der Reformhäuser beginnt 1887 in Berlin, als Carl Braun mit der „Gesundheitszentrale“ das erste, ausschließlich auf Reformwaren spezialisierte Geschäft eröffnete. 1900 prägte Karl August Heynen mit seinem „Reformhaus Jungbrunnen“ in Wuppertal-Barmen die Bezeichnung Reformhaus, die mittlerweile ein geschützter Begriff ist[11]. Bis heute haben Reformhäuser (im Gegensatz zu Bioläden) keine Fleischprodukte im Sortiment.

Lehmann 1898, 1905 und 1908; online unter https://www.digital.wienbibliothek.at

In Wien boten Josef und Marie Schmall ab 1895 lebensreformerische Nahrungsmittel, Bücher, Bekleidung und Haushaltsgegenstände an. Der Lehmann gibt jedoch nur lückenhaft Auskunft über diesen Laden und andere, die folgten. Zwischen 1898 und 1911 waren Inserate des „Sondergeschäfts für Naturheilkunde“ im Branchenverzeichnis unter dem Stichwort „naturgemäß“ platziert. Die Einträge belegen die häufigen Standort- und Namenswechsel des Geschäfts ebenso wie das Sortiment. In den Jahren darauf fehlen Hinweise auf Reformhäuser (unter welcher Bezeichnung auch immer) im Lehmann.

Lehmann 1930 und 1942;
online unter https://www.digital.wienbibliothek.at

Ab 1929 konnten lebensreformerisch Interessierte dann unter dem Stichwort „Reformhaus“ Adressen nachschlagen. Der kleine Reformhaus-Boom der 1930er Jahre manifestiert sich durch die Einführung dieser Rubrik im Wiener Adressverzeichnis. Auch hier ist jedoch, wie bei den Restaurants, zu beobachten, dass die Angaben im Lehmann nicht vollständig sind, sondern vereinzelt Reformhäuser fehlen. Das macht das Nachschlagewerk zu einer Quelle, die bei aller Ergiebigkeit unbedingt mit anderen historischen Beständen verglichen und ergänzt werden soll, um ein korrektes Bild der vegetarischen Infrastruktur Wiens zu schaffen.

Das Vereinsverzeichnis
Amtlichen Charakter hatte der Lehmann vor allem durch sein Verzeichnis der „Behörden, öffentliche[n] und Privat-Institute[n], Unterrichts-Anstalten und Vereine“. Die Rubrik der Vereine gibt nicht nur einen Überblick darüber, welche Vereine in Wien aktiv waren, sondern liefert oft zusätzliche Informationen zum Vereinssitz und zu Funktionären.

Lehmann 1890; online unter https://www.digital.wienbibliothek.at

1880 ist erstmals ein Vegetarismus-Verein im Lehmann aufgelistet. Der Vegetarianer-Club  war zu diesem Zeitpunkt bereits seit einigen Jahren aktiv, allerdings erst kurz zuvor als Verein eingetragen worden. Vermutlich war dieses Kriterium ausschlaggebend für die Aufnahme in das Adressverzeichnis. 1881 wurde der Club vom Verein für naturgemäße Lebensweise (Vegetarianismus) abgelöst, der sich 1888 in Vegetarier Verein umbenannte und den Namen 1895 auf Wiener Vegetarier-Verein erweiterte. 1899 bekam die Wiener vegetarische Szene mit dem Verein deutscher Vegetarier Zuwachs und 1908 belegt der Lehmann die Existenz des Österreichischen Vegetarierbundes und liefert damit Ansatzpunkte für Recherchen zur Vereinsgeschichte. Auch hier ist zu beachten, dass nicht alle Organisationen unter dem Schlagwort „Vegetarier-„ zu finden sind, sondern oft der Vereinsname nötig ist, um zu dem Eintrag zu gelangen. Lose Zusammenschlüsse bzw. nicht bei der Polizei eingetragene Vereine, wie zum Beispiel der um 1905 aktive Akademische Verein Pythagoras, wurden zudem nicht in den Lehmann aufgenommen.

Lehmann 1910; online unter https://www.digital.wienbibliothek.at

Aus den Einträgen im Vereinsverzeichnis kann man anhand der Vereinsadresse ablesen, dass die Vegetariervereine keine eigenen Büros unterhielten, sondern jeweils ein Restaurants als Treffpunkt und Postadresse fungierte. 1907 trafen sich die Mitglieder des Wiener Vegetarier-Vereins beispielsweise im Restaurant „Wohlfahrt“  während sich die Aktivist/innen des Österreichischen Vegetarierbundes im „Thalysia“ versammelten.

Das Einwohnerverzeichnis
Im Vereinsverzeichnis wurden meist die Vorsitzenden, manchmal auch weitere Funktionäre eines Vereins genannt. Diese Information führt uns zum „Namensverzeichnis“ des Lehmann, dass den Kern der Adressbücher bildete, auch wenn es für die Recherchen zum Vegetarismus zweitrangig ist. In das alphabetische Register der Bewohner/innen nahm die Redaktion des Lehmann lediglich Wohnungseigentümer/innen bzw. Haushaltsvorstände auf. Ehefrauen waren ebenso wenig angeführt wie Dienstboten oder Untermieter/innen, wodurch der Lehmann zu keinem Zeitpunkt mehr als zwanzig Prozent der Wiener Bevölkerung erfasste[12]. Sucht man nach jenen Funktionären des Wiener Vegetariervereins, die namentlich bekannt sind, wird man aufgrund des bürgerlichen Charakters des Vereins jedoch in den meisten Fällen fündig. Das Bewohnerregister ist damit eine Quelle für biografische Informationen, da die Einträge meist mit Angaben zum Beruf versehen waren. So erfahren wir zum Beispiel, dass sowohl der Vorsitzende des Wiener Vegetarier-Vereins, Leopold Sulke, wie auch jener des Vereins deutscher Vegetarier, August Langer, Beamter war und dass der Leiter des Österreichischen Vegetarierbundes eine Gärtnerei betrieb[13]. Angaben wie diese runden das Bild der Vegetarier anno 1900 ab.

Insgesamt stellt der Lehmann eine reichhaltige Quelle für vielfältige Recherchen dar, die besonders auch als Hinweisgeber für weitere Nachforschungen genutzt werden kann und soll.

 

Quellen:

Das Zitat in der Überschrift stammt aus: Lehmann 1930; abgedruckt in: Mattl-Wurm, Sylvia / Pfoser, Alfred: Vorwort. In: Diess. /Wienbibliothek (Hg.): Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859-1942. Wien: Metroverlag 2011: 6-9, darin S. 9.

[1] Vgl. zu allen Angaben in diesem Abschnitt: Pfoser; Alfred: Wien im Register. Eine Einführung. In: Mattl-Wurm, Sylvia / Pfoser, Alfred / Wienbibliothek (Hg.): Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859-1942. Wien: Metroverlag 2011: 13-45.

[2] Kraus, Karl: Die Adresse. In: Die Fackel 20 (1918)/474-483: 57-58; zitiert nach: Pfoser: Wien 2011: 15.

[3] Mattl-Wurm / Pfoser: Vermessung 2011: 7.

[4] Der Mittagstisch ist im Branchenverzeichnis unter Vegetarier-Kost angeführt, als Gastgeber ist „von Friedrichsberg“ genannt. Unter diesem Namen finden sich im Einwohnerverzeichnis an der Adresse im 3. Bezirk zwei Personen. Weil Mittagstische hauptsächlich von Frauen, sehr oft von Witwen, unterhalten wurden, gehe ich davon aus, das die Majorswitwe Theresia die Veranstalterin war und nicht der Post-Controlor Franz.

[5] Thalysia. In: Die Presse, 11.5.1883: 10; online unter http://anno.onb.ac.at.

[6] Lehmann 1912.

[7] Wienbibliothek: Hilfe zu Lehmann Online; online unter https://www.digital.wienbibliothek.at/wiki/lehmann_hilfe.

[8] Purim kommt! In: Die Stimme, 19.2.1937: 8; online unter http://anno.onb.ac.at.

[9] Glückliches Neujahr 5698. In: Die Stimme, 3.9.1937: 12; online unter http://anno.onb.ac.at.

[10] In der Opfer-Datenbank des Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes gibt es keine Einträge zu den Genannten.

[11] Plum, Rainer: Ein Kind der Lebensreformbewegung 1887 – das Reformhaus wird geboren. Online unter: https://www.reformhaus.de/ueber-uns/unsere-genossenschaft/ (11.10.2017).

[12] Pfoser: Wien 2011: 33 und 35.

[13] Lehmann/ Namensverzeichnis 1907 und 1908; online unter https://www.digital.wienbibliothek.at.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.