Bevor sich Vegetarier/innen gemeinsam in Vereinen für eine fleischlose Lebensweise einsetzten, waren es Einzelpersonen, die mit Zeitschriftenartikeln und Broschüren die vegetarische Idee verbreiteten. Für Wien sind Adolf Zedtwitz und Franz Kubiczek als vegetarische Vorkämpfer zu nennen. Beide entschieden sich Ende der 1860er Jahre, kein Fleisch mehr zu essen und waren von da an publizistisch aktiv.
Adolf Zedtwitz (1823-1895)
Adolf Zedtwitz wurde 1867 Vegetarier, davor war er krankheitsbedingt mit der Naturheilkunde in Kontakt gekommen – eine sehr üblicher vegetarischer Lebenslauf im 19. Jahrhundert. Zedtwitz litt Zeit seines Lebens an den Nebenwirkungen einer Behandlung mit Quecksilber[1]. Zu den Gründen der Quecksilber-Anwendung finden sich in zeitgenössischen biografischen Artikeln keine Angaben, im 18. und 19. Jahrhundert wurde Quecksilber aber vor allem zur Therapie von Syphilis eingesetzt. Zu den gravierenden Nebenwirkungen zählten Vergiftungserscheinungen und Nierenschäden[2]. Zur Verbesserung seines Gesundheitszustandes absolvierte Zedtwitz in den 1850er Jahren mehrere Kuraufenthalte in der von Vincenz Prießnitz (1799-1851) 1830 gegründeten Wasserheilanstalt in Bad Gräfenberg, wo er die Hydrotherapie kennenlernte, sowie im benachbarten Lindenwiese, in der Heilanstalt des Naturarztes Johann Schroth (1798-1856), in der ab 1840 ebenfalls mit Wasseranwendungen gearbeitet wurde[3]. Besonders Prießnitz‘ Einrichtung kann als Geburtsort der Naturheilkunde bezeichnet werden. Ausgehend von dem Ort in Schlesien (damals Teil der Habsburgermonarchie, heute im Norden Tschechiens) formierte sich eine Bewegung, die natürliche Faktoren wie Licht, Luft, Wasser und Ernährung nicht nur als Therapie bei Krankheiten anwandte, sondern auch als Prophylaxe in das Alltagsleben integrierte. Meist waren es auch Prießnitz-Anhänger, die in der Folge die ersten lokalen Naturheilvereine gründeten.
Innerhalb der frühen Naturheilbewegung um die Mitte des 19. Jahrhunderts war auch die Frage nach der geeigneten Ernährung ein Thema: Bei Schroth machte die bis heute bekannte Fastenkur einen wesentlichen Bestandteil des Kurkonzepts aus, Prießnitz hingegen bot seinen Gästen in der zunehmend mondäner werdenden Anstalt eine breite Auswahl an Kostformen an. Für die sehr üppigen (Fleisch-)Mahlzeiten wurde er von anderen Naturheilanhängern kritisiert, da sie nicht dem Konzept der Mäßigung und Einfachheit entsprachen, das zentral für die „naturgemäße“ Therapie und Lebensweise war[4].
Richtungsweisend für die Naturheilbewegung (in deren Kontext die Vegetarier/innen-Bewegung entstand) wurde die „naturgemäße Diät“ nach Theodor Hahn, die dieser im gleichnamigen, 1859 erschienen Buch erläuterte. Hahns Werk, das zum Standardwerk der Lebensreformbewegung im 19. Jahrhundert avancierte, ist großteils ein Kompendium von Texten amerikanischer und englischer Autoren, die eine „reizarme“ Kost ohne Alkohol, Kaffee, scharfe Gewürze und Fleisch als die am besten geeignete Ernährungsform für Menschen propagierten. In den 1860er Jahren setzte sich diese Interpretation von „naturgemäßer Lebensweise“ innerhalb der Naturheilbewegung durch. Damit einher ging die Empfehlung zum Vegetarismus.
Adolf Zedtwitz war ab Mitte der 1860er Jahre nicht mehr nur Gast in Naturheilanstalten, sondern setzte sich aktiv für die Verbreitung lebensreformerischer Ideen ein. Zedtwitz, der Rechtswissenschaften studiert hatte, übte keinen Beruf aus. Er lebte vermutlich vom gräflichen Familienvermögen und war als k.k. Kämmerer (einem Ehrenamt) seit 1854 Teil des Wiener Kaiserhofs[5]. Hauptsächlich widmete er sich der Propagierung der Naturheilkunde. In Zusammenarbeit mit Wilhelm Winternitz (1834-1917) befasste er sich vorerst mit der Hydrotherapie. Winternitz betrieb in Kaltenleutgeben südlich von Wien ab 1864 eine Wasserheilanstalt, Zedtwitz organisierte in dieser 1866 nach der Schlacht von Königgrätz die Behandlung verletzter Soldaten[6]. 1872 investierte er in eine neu gegründete Aktiengesellschaft für Badeanstalten[7]. Die finanzielle Unterstützung wohlhabender Anhänger der Naturheilkunde war ein wichtiger Faktor bei der Errichtung von Kuranstalten, aber beispielsweise auch Restaurants.
Zedtwitz war zudem publizistisch sehr aktiv. Nachdem sich in den 1840er und 1850er Jahren die Lebensreformbewegung rund um Orte wie Gräfenberg formiert hatte, wurden zwei Jahrzehnte später Zeitschriften zum Zentrum des Austauschs, bevor Ende des 19. Jahrhunderts Vereine diese Rolle übernahmen. Zedtwitz gehörte der „Zeitschriften-Generation“ an. Er schrieb einerseits in Medien der Bewegung, wie dem Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) oder dem seit 1863 erscheinenden Naturarzt und publizierte Broschüren. Darüber hinaus nutzte er die Gelegenheit zur Veröffentlichung in Tageszeitungen. Viele Zeitungen druckten Zuschriften von Lesern (und in geringerem Ausmaß von Leserinnen) in einem weitaus größeren Umfang ab, als das heute bei Leserbriefen der Fall ist. Zedtwitz brachte so einem größeren Publikum Themen der Lebensreform nahe, darunter auch den Vegetarismus.
Vegetarier war Zedtwitz 1867 primär aus ethischen Gründen geworden, wie er mehrfach betonte[8]. So schrieb er 1890: „Ich bin […] in erster Reihe aus ethischen Gründen Vegetarier und ich wäre deshalb sehr zufrieden, wenn es uns nur gelänge den Massentiermord und alles was drum und dran hängt aus der Welt zu schaffen“[9]. Die Überzeugung, dass es Unrecht sei, Tiere für menschliche Nahrung zu töten, teilten auch viele jener Vegetarier, deren Hauptmotiv gesundheitliche Überlegungen waren. So stellte Theodor Hahn in Die naturgemäße Diät die Frage “Warum hält man den einfachen Widerstand des Thieres nicht für einen hinreichenden Grund das Mordmesser von ihm abzuwenden?“[10]. Der überwiegende Großteil der vegetarischen Publikationen jener Zeit beschäftigte sich jedoch mit gesundheitlichen Aspekten bzw. der Frage nach der „natürlichen“ Nahrung des Menschen.
In Teilen der vegetarischen Community wurde auch der Konsum von Milchprodukten und Eiern kritisch hinterfragt. Zedtwitz vertrat den Standpunkt, der Mensch wäre ein Fruchtesser und tierliche Nahrungsmittel damit nicht für seine Ernährung geeignet. Er betrachtete den Milchkonsum außerdem als genauso unmoralisch wie das Essen von Fleisch und führte 1869 aus: „Niemand wird läugnen, dass die Kuhmilch von der Natur für das Kalb bestimmt sei und die Kuh nicht mehr und nicht weniger erzeugt, als zur Ernährung desselben erforderlich ist, es ist also nöthig, das Kalb zu schlachten, um uns an die Stelle desselben setzen und auf unnatürliche Art, durch Melken, die Milch benutzen zu können“[11]. Zedtwitz setzt hier voraus, dass seine Leser/innen seine Ablehnung, Tiere zu töten, teilen bzw. als Argument für Vegetarismus kennen. Das macht deutlich, dass im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts trotz des Primats gesundheitlicher Überlegungen ethische Gründe für einen Fleischverzicht durchaus präsent waren, auch wenn sie in Publikationen weniger oft vorkamen. Zedtwitz befürwortete eine Ernährung „mit Auschluß aller thierischen Zuthat“ theoretisch, ohne selbst vegan zu leben. Er plädierte für Verständnis dafür, dass Fortschritte nicht auf einmal, sondern schrittweise erzielt werden und ging auch auf die Schwierigkeit ein, mit anerzogenen, langjährigen Gewohnheiten zu brechen[12]. Zedtwitz‘ Artikel veranschaulichen das Spektrum der unterschiedlichen Ernährungsstile innerhalb des Vegetarismus, die von rein pflanzlicher Rohkost über eine „reizarme“ Diät ohne Fleisch, Alkohol und Gewürze bis zu einer fleischfreien, aber trotzdem reichhaltigen Kost mit Mehlspeisen und Kaffee reichten. Zedtwitz trat für gegenseitige Toleranz ein und mahnte alle Vegetarier/innen: „Mag daher der eine seinen Tisch mit allen möglichen vegetarischen Lekerbissen beladen, der andere nur von Obst, Brot und Körnern leben und sich kleiden nach Dieffenbach, wir gehören deshalb doch alle zu der vegetarischen Gemeinde“[13]. Dieser Appell verweist nicht nur auf die Vielfalt vegetarischer Ernährung im 19. Jahrhundert, sondern auch auf Richtungsstreitigkeiten innerhalb der Vegetarier/innen. Diese wurden meist in Form durchaus zivilisierter Artikel in Zeitschriften ausgetragen und so stehen in den vegetarischen Periodika des 19. und frühen 20. Jahrhunderts beispielsweise pro- und kontra-Artikel zur „Brotfrage“ oder Rohkost ebenso nebeneinander wie Beiträge gegen den Milchkonsum und Rezepte für lacto-vegetarische Gerichte.
Auch wenn Zedtwitz aus ethischen (oder im damals üblicheren Terminus: „sittlichen“) Gründen Vegetarier war, führte er ebenso biologische und ökonomische Argumente für den Vegetarismus an. Auffallend in der Argumentation von Adolf Zedtwitz (und vieler anderer Vegetarier dieser Zeit) ist das Fehlen religiöser Aspekte. Eine Erklärung dafür ist, dass sie – auch wenn sie in vielen Fragen Gegner der Naturwissenschaften waren – aus einer aufgeklärten Perspektive heraus zu ihren Überzeugungen gelangt waren.
Das ökonomische Hauptargument gegen Fleisch von Zedtwitz und seinen Mitstreitern ergab sich aus Berechnungen, wie viele Menschen von einer landwirtschaftlichen Fläche ernährt werden können, wenn deren Ertrag entweder als Futtermittel für Tiere oder direkt als Nahrung für Menschen verwendet wird. Hier schnitt die zweite Variante wesentlich besser ab, woraus Zedtwitz (wie viele seiner vegetarischen Zeitgenossen) den Schluss zog, „daß mit dem Fleischgenusse Ueberbevölkerung und Pauperismus unzertrennlich zusammenhängt“[14]. Vegetarismus wurde demgegenüber als Mittel gesehen, um die wachsende Bevölkerung mit ausreichenden und leistbaren Lebensmitteln zu versorgen.
Begründungen des „hygienischen Vegetarismus“, wie Robert Jütte die Argumentationen rund um Gesundheit und Natur nennt[15], beinhalteten einerseits die Ansicht, dass Fleisch krank mache. Zedtwitz fasste die Überzeugung seiner Zeitgenossen zusammen „daß die meisten Krankheiten die Folge diätischer Sünden, und daher nur durch Diät zu verhüten und zu heilen sind“[16]. Des Weiteren vertraten die Vegetarier die Meinung, Fleisch zu essen widerspräche der Natur des Menschen. Zedtwitz bemühte dazu den Vergleich des Menschen mit den hauptsächlich vegetarisch lebenden Affen – die nahe Verwandtschaft von Menschen und Affen war nicht erst seit der Veröffentlichung von Darwins The Descent of Men (1871) ein viel diskutiertes Thema. Verweise auf das Gebiss und den Verdauungstrakt des Menschen sollten die These vom Menschen als Fruchtesser zusätzlich stützen[17]. Starke Kritik übte Zedtwitz an Chemikern, die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Deutungshoheit in Ernährungsfragen erlangten. Zedtwitz widersprach nicht nur der Theorie, dass Menschen große Mengen tierisches Eiweiß bräuchten, sondern kritisierte die Vorherrschaft der naturwissenschaftlichen Chemiker (und Physiologen) an sich sowie Ernährungsexperimente an Tieren. Zedtwitz engagierte sich gegen die Vivisektion und ähnlich wie die meisten Lebensreformer/innen war er äußerst skeptisch gegenüber den Naturwissenschaften. In den 1880er Jahren wurde die „Impffrage“, eines der Hauptthemen der damaligen Naturheilbewegung, zu seinem überwiegenden Betätigungsfeld[18].
Zu der organisierten Vegetarier/innen-Bewegung hatte Zedtwitz zu diesem Zeitpunkt wenig Kontakt, auch wenn er vom Wiener Vegetarierverein 1886 aufgrund seiner Impf- und Vivisektionskritik zum Ehrenmitglied ernannt wurde[19].
Adolf Zedtwitz starb am 6. April 1895 in Wien. Schwerkrank hatte er sich erschossen. sein Selbstmord – zu diesem Zeitpunkt von der Kirche geächtet – wurde von einem seiner Mitstreiter in einem Nachruf als „die logische Schlussfolgerung eines energischen Charakters“ verteidigt[20].
Franz Wenzel Kubiczek (ca. 1832-1896)
Franz Kubiczek, Finanzbeamter der k.k. Staatsbahnen, wurde 1867 im Alter von rund 35 Jahren Vegetarier, als er aus gesundheitlichen Gründen auf eine „reizarme“ Diät umstieg[21]. Diese bestand aus Obst und Gemüse, Getreideprodukten und Hülsenfrüchten, Milch und Wasser. Kaffee, alkoholische Getränke und Gewürze verbannte er ebenso von seinem Speisezettel wie Fleisch. Zu dieser Lebensweise inspiriert wurde Kubiczek durch Theodor Hahn (1824-1883), dessen Die naturgemäße Diät in Lebensreformkreisen zur Richtlinie für gesunde Ernährung wurde. Kubiczek trat nach der Lektüre in brieflichen Kontakt mit Hahn[22]. Begeistert davon, dass seine Kreislaufprobleme, Schlafstörungen und andere Beschwerden nach der Ernährungsumstellung verschwanden, widmete sich Kubiczek von da an der Verbreitung der „naturgemäßen Lebensweise“. Dieser Begriff war in den 1860er und 1870er Jahren ein Synonym für Vegetarismus, umfasste darüber hinaus aber auch die Vermeidung sogenannter „Reizmittel“ wie Alkohol, Koffein oder Tabak. Uneindeutig blieb manchmal, ob Anhänger/innen der „naturgemäßen“ Diät Fleisch tatsächlich vollständig und dauerhaft mieden, oder ihren Fleischkonsum lediglich einschränkten, da Mäßigung einer der Eckpfeiler des neuen Lebensstils war. Franz Kubiczek sparte demgemäß nicht mit Kritik am Ernährungsstil seiner Wiener Zeitgenossen. In der bürgerlichen Schicht, der Kubiczek als Beamter angehörte, waren damals mehrere üppige fleischhaltige Mahlzeiten pro Tag üblich. Ein typisches Mittagsessen bestand beispielsweise – so die Empfehlung aus einem beliebten Kochbuch der 1860er Jahre – aus: „Mehlnocken, Rindfleisch mit Schalottensauce, Spargel in Buttersauce, Kalbsnierenbraten, Salat“[23]. Süße Mehlspeisen, mehrere Portionen Kaffee und ein oder mehr Gläschen (teils hochprozentiger) Alkohol rundeten das kulinarische Tagespensum der Wiener Mittel- und Oberschicht ab. Für Kubiczek waren diese „Genussmenschen“ (für ihn ein eindeutig negativ konnotierter Begriff) verantwortlich für allfällige Krankheiten und er prognostizierte ihnen, dass erst „der Tod der Schlemmerei ein Ende macht“[24]. Eine vegetarische Ernährungsweise sah er demgegenüber als Garant für ein langes, gesundes Leben.
Kubiczek ist damit ein typischer Vertreter der ersten Generation der Vegetarier/innen-Bewegung des 19. Jahrhunderts, für die meist eine Krankheit der unmittelbare Anlass zum Verzicht auf Fleisch war. Viele behielten nach der Genesung eine fleischfreie Kost bei und auch wenn sie diese mit weiteren Argumenten wie Tierschutz oder Tierrechten bewarben, so waren gesundheitliche Überlegungen das Hauptmotiv für den Vegetarismus um 1870. Die „reizarme“ Ernährung war dabei Teil einer „naturgemäßen Lebens- und Heilweise“ – so der Untertitel einer Broschüre von Kubiczek – zu der ebenso frische Luft und Wasser (als Getränk und zur Körperhygiene) zählten. Ausgehend von dem Bedürfnis nach einer arzneilosen Therapie entwickelten die ersten Lebensreformer ein Konzept zu einem ganzheitlichen Lebensstil, der weit über die Frage „Fleisch – ja oder nein“ hinausging. Auch wenn der Begriff der „Lebensreform“ erst ab 1900 geprägt wurde, trifft er sehr gut das Selbstverständnis der 1870er Jahre, in denen kaum ein Aktivist sich isoliert als Vegetarier, Anhänger der Wasserheilkunde, Impf- und Vivisektionsgegner, Abstinent oder Frischluft-Befürworter sah.
Franz Kubiczek vertrat die Überzeugung „den Naturgesetzen treu [zu] leben, d.h. auf Einfachheit in der Nahrung, Luft, Bewegung, Mäßigkeit und Reinlichkeit [zu] halten“[25] in zahlreichen Zeitschriftenartikeln und Broschüren und trug so maßgeblich zu ihrer Verbreitung bei. Populäre Gesundheitslehre (1869) ist dabei das erste Buch aus Wien, in dem eine vegetarische Ernährung thematisiert und empfohlen wird. Durchsetzt mit vielen Zitaten aus den vegetarischen Standardwerken der Zeit von Theodor Hahn, Eduard Baltzer oder Sylvester Graham argumentierte Kubiczek gegen Fleisch und die Ende des 19. Jahrhunderts beliebten Fleischkonzentrate. Das in Deutschland vom Chemiker Justus Liebig (1803-1873) entwickelte und vermarktete Fleischextrakt galt als Medizin für Schwerkranke, wurde zur rationellen Verpflegung der Armee eingesetzt und war anfangs auch als Mittel gegen die Unterernährung weiter Bevölkerungsschichten angepriesen worden, wofür es sich aufgrund des hohen Preises allerdings als ungeeignet erwies. Liebig trug maßgeblich dazu bei, dass Fleisch als unverzichtbares, kraftspendendes Nahrungsmittel betrachtet wurde. Das in den 1860er Jahren aufgestellte Eiweiß-Dogma mit einem sehr hohen angenommenen Eiweißbedarf bei gleichzeitiger Geringschätzung pflanzlicher Eiweißquellen hielt sich bis weit ins 20. Jahrhundert. Kubiczek klassifizierte Fleisch demgegenüber nicht als Nahrungs-, sondern als „Reiz“- und Genussmittel. Zu dessen schädlichen Auswirkungen zählte er nicht nur Magenleiden und andere Krankheiten, sondern auch negative psychische Folgen wie Nervosität. Im Gegensatz zu späteren Vegetariern argumentierte Kubiczek noch nicht mit einzelnen Nährstoffen, sondern einer ganzheitlicheren Vorstellung von Gesundheit und Krankheit.
Kubiczek gab seine ersten Publikationen im Eigenverlag heraus, ab Ende der 1870er Jahre erschienen seine Abhandlungen im Wiener Verlag Huber & Lahme. Der Wechsel zu einem Verlag ist ein Zeichen dafür, dass die Themen Vegetarismus und Lebensreform als publikumswirksam und Kubiczek als kompetenter Autor galten. Rezensionen zu Kubiczeks Büchern bestätigen ihm den “Ruf eines hervorragenden und scharfsinnigen Diätetikers”[26] und empfahlen eine seiner Publikationen beispielsweise als „wegen seiner leicht faßlichen Schreibweise und seiner einfachen Darstellung für jeden Laien von unschätzbarem Werthe“[27]. Der Schwerpunkt von Kubiczeks publizistischer Tätigkeit lag bei diversen Krankheiten und deren naturheilkundlicher Therapie, er setzte sich aber auch gegen die Vivisektion ein und war Präsident des 1880 gegründeten „Vereins gegen die wissenschaftliche Thierfolter (Vivisection)“[28].
Neben Broschüren und Büchern verfasste Kubiczek zahlreiche Zeitschriftenartikel. Der Wiener zählte nicht nur zu den ersten Mitgliedern des 1867 von Eduard Baltzer gegründeten Vereins für natürliche Lebensweise, er schrieb auch Beiträge in dem ab Juni 1868 publizierten Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer), der ersten Vegetarierzeitschrift des deutschsprachigen Raums. Kubiczeks und Zedtwitz’ Mitarbeit in der deutschen Vegetarierzeitschrift zeigt, dass die Bezugsgruppen der Vegetarier(innen) der ersten Generation nicht primär lokal waren und ein reger überregionaler Austausch stattfand. Anfangs liefen die Kontakte über persönliche Treffen und Briefe, die Gründung von Zeitschriften bildete einen Meilenstein für die Entstehung von Netzwerken und Herstellung von Öffentlichkeit.
Kubiczek legte vor allem in kurzen Erfahrungsberichten (einem populären Genre der frühen vegetarischen Literatur) die gesundheitlichen Vorteile des Vegetarismus dar. Mit dem Schlagwort „was der Mensch ißt, das ist er“[29] machte er „Gifte“ wie Fleisch, Gewürze und Alkohol für den schlechten Gesundheitszustand Einzelner aber auch der Bevölkerung insgesamt verantwortlich. Kubiczek kritisierte den hohen Stellenwert, den Konsum und Genuss in der (Wiener) Gesellschaft hatten. In diesem Zusammenhang sprach er auch die sozialen Folgen des Verzichts auf die Genuß- bzw. „Reiz“-Mittel an und ermutigte seine Leser/innen, sich nicht davon abschrecken zu lassen, dass ein naturgemäßer Lebensstil oft den Ausschluss von gesellschaftlichen Aktivitäten bedeutete[30]. Kubiczek beanstandete weiters, dass im Bildungswesen ebenso wie in der Politik, insbesondere bei sozialen Reformkonzepten, Fragen der Ernährung und des Lebensstils keine Rolle spielten[31].
Für das vegetarische Alltagsleben war es Kubiczek ein großes Anliegen, Grahambrot in Wien bekannt zu machen und Bezugsquellen zu erschließen. Die „Brotfrage“ war eine der zentralsten in der frühen Naturheil- und Vegetarier/innen-Bewegung. War Brot ein „naturgemäßes“ Lebensmittel für Menschen und wenn ja, welche war die beste Sorte? Diese Frage wurde in vielen Zeitschriftenbeiträgen diskutiert. Einig waren sich die Vegetarier/innen in der Ablehnung von Weißbrot aus geschältem Getreide. Das von Kubiczek favorisierte Grahambrot bestand aus geschrotetem Getreide und wurde ohne Hefe, Sauerteig und Salz hergestellt. 1868 berichtete Kubiczek erfreut, dass der Wiener Vegetarier Johann Koffer das „zur naturgemäßen Diät […] echte, kräftige und nahrhafte Grahambrod“ auf Bestellung produziert[32].
Neben seinen Artikeln im deutschen Vegetarier-Vereinsblatt beteiligte sich Franz Kubiczek auch an Versuchen, in Österreich eine Zeitschrift mit lebensreformerischer Ausrichtung zu etablieren. Die ersten derartigen Projekte bestanden jedoch lediglich für einige Jahre bzw. konnten keine breitere Leserschaft erreichen. Erst um 1900 entstanden mit dem Gesundheitsrath und dem Nachrichtenblatt des Naturheilvereins lebensreformerische Fachzeitschriften. Lange davor erschien eine Artikelserie von Kubiczek zur Wasser- und Naturheilkunde in Telephon, dem Constitutionell-politischen Organ und Conversationsblatt alles Neuen, Interessanten und Wissenswerten. Im Kapitel zur Ernährung fasste Kubiczek sein Ernährungskonzept zusammen und betonte die Eigenverantwortung von Menschen. Gesellschaft und Beruf ließ er nicht als Ausrede für einen ungesunden Lebensstil gelten, sondern „die Pflege für den Körper [und] ein naturgemäßes Leben sind jedem Menschen voll und ganz selbst geboten“[33].
Kubiczek beriet seine Zeitgenossen auch persönlich in gesundheitlichen Fragen. Dieses Engagement brachte ihm 1874 eine Anklage wegen Kurpfuscherei ein[34]. Während in Deutschland Alternativmediziner durch die Kurierfreiheit geschützt waren, durften in Österreich ausschließlich ausgebildete Ärzte medizinische Behandlungen durchführen. Kubiczek verteidigte sich damit, dass er sich nie als Arzt ausgegeben habe und lediglich eigene Erfahrungen und Kommentare zu seinen Broschüren weitergebe und wurde freigesprochen[35]. In einem Artikel hatte er bereits davor unterstrichen, dass „vorgeschrittene Vegetarianer“ in allen medizinischen Disziplinen versiert seien und „die gewonnene Erfahrung […] zum Besten unserer Mitmenschen […] anwenden“[36]. Kubiczeks Konflikt mit der Obrigkeit (er war vom Stadtphysikat, der Vorgängerinstitution des Gesundheitsamts, angezeigt worden) war kein Einzelfall. Als Reaktion auf das Erstarken der Naturheilbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts machten Mediziner gegen die Anhänger von Hydrotherapie, Luftkuren und Vegetarismus mobil. Dabei ging es oft weniger um inhaltliche Kritikpunkte, sondern um die Verteidigung des ärztlichen Monopols in der Krankenbehandlung und damit verbundene finanzielle Interessen. Umgekehrt sparten Vegetarier und andere Naturheilanhänger nicht mit Kritik an der Schulmedizin[37]. Sie kritisierten die Fokussierung auf Details anstelle einer ganzheitlichen Perspektive und setzten Experimenten und theoretischen Überlegungen Erfahrungswerte und Instinkte gegenüber. Kubiczek brachte diese Überzeugung folgendermaßen auf den Punkt: „Wer auch keine Studien über die richtigen Functionen seines Körpers gemacht, […] dem sagen es schon deutlich sein Instinct und seine Vernunft, wie er zu leben habe, um sich vor Krankheiten zu schützen, nämlich: einfach und immer mäßig“[38]. Lebensreformer wollten außerdem erreichen, dass Kenntnisse über Krankheiten, deren Therapie und vor allem ihrer Prävention nicht Experten vorbehalten sind und kostenpflichtig weitergeben werden, sondern Teil des Allgemeinwissens der gesamten Bevölkerung werden.
Verglichen mit seinem schriftlichen Werk trat Franz Kubiczek selten als Redner in Erscheinung. Erhaltene Vortragsankündigungen veranschaulichen jedoch seine Bedeutung für die Wiener vegetarische Bewegung: So hielt er einen Vortrag bei der Eröffnungsfeier eines vegetarischen Lokals am Heumarkt im Mai 1879[39] oder referierte 1891 über “Die vegetarische Bewegung in Deutschland in den letzten 30 Jahren”[40]. Kubiczek nahm zwar in den 1880er Jahren an einzelnen Veranstaltungen des Wiener Vegetariervereins teil, hatte jedoch keine Funktionärsfunktion inne, sondern vertrat die Idee des Vegetarismus primär über den Weg von Publikationen.
Franz Kubiczek starb am 3. Juni 1896 und wurde am Friedhof Ottakring begraben. Die Vegetarische Warte würdigte ihn in einem Nachruf als einen “der thätigsten Verfechter des Vegetarismus in Österreich”[41].
Resümee
Adolf Zedtwitz und Franz Kubiczek waren sicher nicht die ersten Wiener Vegetarier, allerdings die Ersten, die in Publikationen ihre Überzeugung begründeten und weiter verbreiteten. Beide kamen über die Naturheilkunde zum Vegetarismus und widmeten sich auch weiteren Themen der Lebensreform, wie der Hydrotherapie oder der Kritik an der Vivisektion. Während Kubiczek ausschließlich mit gesundheitlichen Argumenten für den Vegetarismus als Teil einer “reizarmen” Ernährungs- und Lebensweise eintrat, argumentierte Zedtwitz mit der gesamten Bandbreite an Begründungen für eine fleischlose Kost: selber aus ethischen Gründen Vegetarier, legte er ebenso ökonomische oder naturgeschichtliche Gründe für diesen Ernährungsstil dar. Zedtwitz und Kubiczek wurden zu einem Zeitpunkt aktiv, als nicht Vereine als lokale Bündnisse das Zentrum der beginnenden Vegetarier/innen-Bewegung waren, sondern überregionale Zeitschriften das bevorzugte Mittel zum Austausch und zur Rekrutierung neuer Gesinnungsgenosse/innen. Auch nachdem sich in Wien ein Vegetarierverein etabliert hatte, blieben beide ihrer bisherigen Tätigkeit treu und trugen so dazu bei, dass Ende des 19. Jahrhunderts die meisten Wiener wussten, was unter “Vegetarianismus” zu verstehen war.
Werke Adolf Zedtwitz (Auswahl):
- Milch. In: Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianismus) 1869: 134-135
- Den Verwundeten. In: Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianismus) 1870: 346-349
- Entgegnung auf Dr. Winternitz’s Vortrag über den Vegetarianismus. In: Linzer Tagespost, 4.3.1871: 3-4, 7.3.1871: 2-3, 8.3.1871: 3 und 10.3.1871: 3
- Zur Affen-Diät. In: Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianismus) 1873: 839-840
- Die Stickstofffrage. In: Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianismus) 1873: 777-780
- Giftesser. In: Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianismus) 1875: 1267-1268
- Der Vegetarianismus als Naturheilmittel. In: Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianismus) 1875: 1214
- Die Vivisections-Gaukler. Wien 1883
- Zur Salzfrage, in: Vegetarische Rundschau. Monatsschrift für naturgemäße Lebensweise 1888: 276-277
- Sprechsaal / Ein Brief des Grafen Adolf v. Zedtwitz, in: Vegetarische Rundschau. Monatsschrift für naturgemäße Lebensweise 1890: 276-277
- Unsere gebildeten Classen und die Heilkunde. 1894 (Teilabdruck in: Deutsches Volksblatt, 21.9.1894: 1-2
- Gesammelte Schriften gegen die Schulmedizin, Vivisektion, Impfung. Herausgegeben vom Verband der Vereine für Gesundheitspflege und Naturheilkunde in Österreich. Gablonz: Eigenverlag 1907
Werke Franz W. Kubiczek (Auswahl):
- Heilweise, in: Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 1868: 27
- Das Koffer’sche Grahambrod in Wien. In: Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 1868: 62-63.
- Warnung für Kaffeetrinker, in: Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 1868: 73-74
- Meditationen eines Vegetarianers, in: Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 1869: 93-94, 108-110 und 125-126
- Populäre Gesundheitslehre. Ein Beitrag zur naturgemäßen Lebens- und Heilweise. Wien: Selbstverlag 1869
- Grahambrod oder Weizenbrod. In: Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) 1870, S. 255
- Grahambrod. Wien 1874
- Studien über Wasser- und Naturheilkunde. Ein Beitrag zur volksverständlichen Gesundheitspflege und Heilweise. In: Telephon. Constitutionell-politisches Organ. Conversationsblatt alles Neuen, Interessanten und Wissenswerten 1878 (in 35 Folgen) und Wien: Huber&Lahme 1878 (auch in Wiesbadener Zeitung erschienen)
- Die Vivisection oder wissenschaftliche Thierfolter, ein Irrthum der modernen Wissenschaft. Thatsachen für das Volk. Wien: Huber&Lahme 1880
- Alkohol und Vegetarismus, in: Vegetarische Rundschau 1892: 366-367
- Mehrere Artikel gegen die Vivisektion, in: Telephon 1878-1880
[1] Spohr: Graf Adolf von Zedtwitz. Ein Nachruf, in: Zedtwitz Adolf: Gesammelte Schriften gegen die Schulmedizin, Vivisektion, Impfung. Herausgegeben vom Verband der Vereine für Gesundheitspflege und Naturheilkunde in Österreich. Gablonz: Eigenverlag 1907, S. 7-10, darin S. 7 und 10.
[2] Fellner, Sabine / Unterreiner, Katrin: Morphium, Cannabis und Cocain: Medizin und Rezepte des Kaiserhauses. Wien: Amalthea 2008: 54-56.
[3] Vgl. zu Prießnitz und Schroth: Heyll, Uwe: Wasser, Fasten, Luft und Licht. Die Geschichte der Naturheilkunde in Deutschland. Frankfurt: Campus 2006: 13-30.
[4] Heyll: Wasser 2006: 27.
[5] Österreichisch-kaiserlicher Hofkalender. Wien: K.k. Hof- und Staatsdruckerei 1870: 219. Der Titel Kämmerer wurde nur Angehörigen des Hochadels verliehen, seine Träger hatten Zugang zum Hofs und zählten zum Gefolge der Kaiserfamilie, vgl. dazu Mutschlechner, Martin: Die Hofehrendienste, online unter http://www.habsburger.net/de/kapitel/die-hofehrendienste-dabei-sein-ist-alles (31.10.2016).
[6] Fränkel, Ludwig: Zedtwitz, Adolf, in: Allgemeine Deutsche Biographie 1898), online unter: http://www.deutsche-biographie.de/pnd11696765X.html (25.10.2014) und Zedtwitz: Verwundete 1870. In dem Sanatorium war fleischfreie Kost eine von mehreren Diätformen, vgl. dazu den Bericht von F. Groß: Aus dem Wasser, in: Morgen-Post, 31.5.1871: 1-2.
[7] Notiz in: Amtlicher Teil, in: Wiener Zeitung, 17.8.1872: 1. Ob bzw. welche Badeanstalten errichtet wurden, ließ sich nicht eruieren.
[8] Zum Zeitpunkt siehe: Spohr 1895: 10.
[9] Zedtwitz: Sprechsaal 1890.
[10] Hahn, Theodor: Die naturgemäße Diät, die Diät der Zukunft. Köthen: Schettler 1859: 173, online unter http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10472240_00005.html (2.11.2016). Hahn zitiert in diesem Fall aus Thalysie von Jean-Antoine Gleizes.
[11] Zedtwitz: Milch 1869.
[12] Vgl. dazu: Zedtwitz: Entgegnung 1871 und Zedtwitz: Salzfrage 1888.
[13] Zedtwitz: Salzfrage 1888.
[14] Zedtwitz: Entgegnung, 4.3.1871: 4.
[15] Jütte, Robert: Geschichte der alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. München: Beck 1996: 157.
[16] Zedtwitz: Entgegnung, 4.3.1871: 4.
[17] Zedtwitz: Entgegnung, 7.3.1871: 2-3.
[18] Fränkel 1898, vgl. außerdem Zedtwitz‘ Publikationen.
[19] Zedtwitz: Sprechsaal 1890: 277 und Wien, in: Vegetarische Rundschau 1886: 121.
[20] Spohr 1907: 10.
[21] Kubiczek: Kaffeetrinker 1868: 73-74 und Gesundheitslehre 1869: 34.
[22] Kubiczek: Kaffeetrinker 1868: 74.
[23] Speisezettel für den Frühling, in: Stoeckl, Elisabeth: Die bürgerliche Küche oder neues österreichisches Kochbuch, Wien: Zamarski 1860: 308.
[24] Kubiczek: Gesundheitslehre 1869: 10 (Kubiczek zitiert damit Gustav Struve aus Pflanzenkost).
[25] Franz: Studien 1878 (10.3.).
[26] Vom Büchertische, in: Zeitschrift des Allgemeinen Beamten-Vereines der österreichisch-ungarischen Monarchie 1/2 (15.4.1870): 19.
[27]Neuigkeits-Welt Blatt, Mittheilungen aus dem Publikum / Neues Heilsystem, 8.4.1874: 5.
[28] Vgl. dazu seine Artikel in: Telephon. Constitutionell-politisches Organ. Conversationsblatt alles Neuen, Interessanten und Wissenswerten aus dem Jahr 1880 vom 2.7.: 6, 10.7.: 3-4, 10.8.: 4.
[29] Kubiczek: Meditationen 1869: 93.
[30] Kubiczek: Meditationen 1869: 109.
[31] Kubiczek: Meditationen 1869: 93 und 108.
[32] Kubiczek: Grahambrod 1868: 62.
[33] Kubiczek: Studien 1878 (10.4.).
[34] Aus dem Gerichtssaale / Ein Naturarzt, in: Neue Freie Presse, 15.12.1874: 6
[35] Ebenda.
[36] Kubiczek: Meditationen 1869: 109-110.
[37] Vgl. dazu Heyll: Wasser 2006: 54-58 und 154-157.
[38] Kubiczek: Studien 1878 (10.3.).
[39] Der Vegetarianer-Club, in: Die Presse, 1.5.1879: 10.
[40] Aus den Vereinen, in: Deutsches Volksblatt, 8.5. 1891: 11.
[41] Franz W. Kubiczek, in: Vegetarische Warte 1896: 243.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Pack (6. November 2016). Die ersten Wiener Vegetarier. Vegetarisch in Wien um 1900. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v5zf
Ein Gedanke zu „Die ersten Wiener Vegetarier“