Dieser Blogbeitrag ist Matthäus Schmidtbauer gewidmet. Der Innviertler Lehrer (1843-1928) war überzeugter Vegetarier. Selbst Herausgeber einer lebensreformerischen Zeitschrift, besaß er eine umfangreiche Bibliothek zum Thema Vegetarismus. Vor seinem Tod übergab er die Zeitschriften, Broschüren und Bücher der oberösterreichischen Landesbibliothek – ein Glücksfall für alle Forscher/innen, die sich mit der Geschichte des Vegetarismus beschäftigen.
Matthäus Schmidtbauer
Schmidtbauer arbeitete nach seiner Ausbildung zuerst in Schulen in St. Martin und Schärding, bevor er in Schwanenstadt sesshaft wurde, wo er ab 1871 die Volksschule leitete. Zu seiner Pensionierung 1904 wurde ihm der Titel „Schuldirektor“ verliehen, zu diesem Zeitpunkt war er bereits seit einigen Jahren Ehrenbürger des oberösterreichischen Ortes[1], in dem ein Weg nach ihm benannt ist[2]. In den 1870er Jahren war Schmidtbauer für kurze Zeit Schulinspektor für den Bezirk Vöcklabruck. In dieser Zeit initiierte er beispielsweise die Ausstattung von Schulklassen mit Lernbehelfen wie anatomischen Wandtafeln[3]. Der Lebensreformer setzte sich für Reformen des Schulunterrichts auf mehreren Ebenen ein. Ein Grundsatz seiner Lehrtätigkeit war, Kinder anstatt mit „Roheit“ (womit er tätliche und verbale Gewalt meinte) mit Liebe zu erziehen[4] – zu jener Zeit eine Minderheitenposition. Im Lehrplan wollte er praktische Fächer wie Gesundheitslehre verankern und die Rechtschreibung vereinfachen.

Schmidtbauer war verheiratet, er und seine Frau Ottilie hatten einen Sohn, Alwin, der im Ersten Weltkrieg bei seiner Tätigkeit als Lazarettarzt an Typhus starb[5].
Schmidtbauer war „durch und durch Vegetarier und in Wort und Schrift für den Vegetarismus tätig“[6]. Darüber hinaus war er in zahlreichen Vereinen aktiv: Er zählte 1867 zu den Gründern des Landeslehrervereins in Oberösterreich, war Mitglied in der Theosophischen Gesellschaft und im Imkerverein[7].
Seine Ansichten tat Schmidtbauer nicht nur in seinem beruflichen Alltag und in Vereinen kund, sondern er publizierte eine Reihe von Schriften zu pädagogischen Themen, wie Reform des Leseunterrichts (1903), und zur Medizin, so zum Beispiel eine Broschüre gegen „die Einführung eines Impfzwanggesetzes“ (1908) oder das Handbuch Augenheilkunde, aufgebaut auf den Gesetzen der physikalisch-diätetischen Therapie (Naturheilmethode) (ab 1907 in mehreren Auflagen). Die Beschäftigung mit medizinischen Fragen brachte „dem ältesten Vegetarier Österreichs“[8] eine Verurteilung wegen Kurpfuscherei ein[9].
Die Zeitschrift für Erziehung und Unterricht

Kernstück von Schmidtbauers Publikationstätigkeit war die Zeitschrift für Erziehung und Unterricht, die er von 1877 bis 1915 herausgab. Der Titel ist irreführend: In dem meist (zwei-)monatlich erscheinenden Blatt thematisierte Schmidtbauer über Fragen der Pädagogik hinaus viele Bereiche der Lebensreform. Die Artikel setzten sich aus Nachdrucken aus anderen Zeitschriften, von Gastautoren verfassten Beiträgen und Abhandlungen von ihm selbst zusammen. Die Palette der Themen deckte beinahe den gesamten Bereich der Lebensreform ab, mit einem zunehmendem Schwerpunkt auf Gesundheit: Pädagogik im Sinne von Rousseaus Émile und die Auseinandersetzung mit konservativen Lehrerverbänden, mit denen Schmidtbauer im Clinch lag, sind in der Zeitschrift für Erziehung und Unterricht dokumentiert. Der Kritik an Impfungen (eines der zentralen Themen der Naturheilkunde im 19. Jahrhundert) und an Tierversuchen wird ebenso Raum gegeben wie lebensreformerischen Empfehlungen rund um die Elemente Wasser, Luft und Sonne. Schmidtbauer animierte seine Zeitgenoss/innen zum Aufenthalt im Freien und Barfußgehen und berichtete über seine Erfahrungen als Lebensreformer in einem wenig verständnisvollen Umfeld.
Regelmäßig thematisierte Schmidtbauer den Vegetarismus. Zum Beispiel empfahl er: „Ich gebe Euch daher den Rath, Ihr Eltern: Wollt Ihr Eure Kinder gesund erhalten, so nährt sie mit reizloser Kost – also ohne Fleisch und ohne jedes geistige Getränk“[10]. Neben dem gesundheitlichen Aspekt hob er vor allem den Tierschutz als Beweggrund für den Vegetarismus hervor.

Neben Texten mit Argumenten für eine fleischlose Ernährung versorgte Schmidtbauer seine Leser/innen mit Neuigkeiten aus der vegetarischen Welt. Beispielsweise berichtete er von einem Aufenthalt in Arnold Riklis Kuranstalt, beschrieb ausführlich Ereignisse wie den Distanzmarsch von Berlin nach Wien, bei dem ein Vegetarier siegte oder bewertete neue vegetarische Produkte wie Kokosnussbutter. Abonnent/innen der Zeitschrift für Erziehung und Unterricht waren auch stets am Laufenden, was Personalia der Vegetarier/innen-Bewegung und Nachrichten aus den Vegetariervereinen betraf.
Will man all das nachlesen, empfiehlt sich die Fahrt nach Oberösterreich.
Rechercheausflug nach Linz


© Front Food
Die oberösterreichische Landesbibliothek
In den Jahren 2007 bis 2009 völlig umgebaut und erweitert, bietet die OÖ Landesbibliothek alles, was das Leserattenherz begehrt: helle und ruhige, auf mehrere Stockwerke und Räume verteilte Lese-und Arbeitsplätze, einen Freihandbereich mit aktueller wissenschaftlicher Literatur, eine gemütliche Leseecke mit Zeitungen und Zeitschriften und Räume für die Benutzung audiovisueller Medien. Bestellte Bücher aus dem Magazin werden schnell bereitgestellt, für die Benutzung älterer Werke aus dem Depot ist etwas Vorausplanung nötig, da diese nur einmal pro Woche ausgehoben werden. Auch die freundlichen, hilfsbereiten und kompetenten Mitarbeiter/innen machen den Aufenthalt in der Landesbibliothek zum Vergnügen.
Das Legat Schmidtbauer
Beschäftigt man sich mit der Geschichte der vegetarischen Bewegung im deutschsprachigen Raum, wird man schnell zum Stammgast in der Bibliothek. Dank Matthäus Schmidtbauer verfügt die Landesbibliothek über einen in Österreich einzigartigen Bestand an Literatur zum Thema.

Bücher und Broschüren die zwischen 1869 (Der Mensch – kein Raubthier) und 1914 (Was ich der Medizin und was ich der Naturheilkunde und dem Vegetarismus verdanke) erschienen sind, behandeln unterschiedliche Aspekte des fleischlosen Lebensstils wie Die sittliche Idee im Vegetarismus, Die volkswirtschaftlichen und weltpolitischen Folgen des Fleischirrtums oder Die Pflanzenkost als Heilmittel. Zahlreiche vegetarische Kochbücher lassen uns einen Blick auf die Teller der Vegetarier/innen anno 1900 werfen und das Internationale Reisetaschenbuch für Alkoholgegner und Vegetarier gibt Auskunft über die Möglichkeiten, auswärts in Restaurants zu essen.

Für Recherchen zu den Aktivitäten und Debatten der Vegetarier/innen im 19. und frühen 20. Jahrhundert besonders interessant und ergiebig sind Zeitschriften. Matthäus Schmidtbauer hatte das Vereinsblatt für die Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) abonniert, ab 1868 das zentrale Organ der Vegetarier/innen im deutschsprachigen Raum bzw. dessen Nachfolgerin Thalysia sowie die Vegetarische Rundschau und die Vegetarische Warte. Der fast lückenlose Bestand von 1868 bis 1914 ermöglicht umfassende und detaillierte Analysen. Zur Erforschung der Wiener Vegetarier/innen-Bewegung sind vor allem die Berichte über Aktivitäten des Wiener Vegetariervereins bzw. des Vereins deutscher Vegetarier von Bedeutung, sowie die vereinzelten Artikel, die Wiener Vegetarier in den Zeitschriften veröffentlicht hatten.
Leider nicht im Bibliotheksbestand sind Flugblätter. Nichtsdestotrotz in die Ausbeute eines Rechercheaufenthalts ergiebig.
Bepackt mit vielen Kopien und Ideen für Artikel beende ich meinen heutigen Besuch in der OÖ Landesbibliothek und freue mich schon auf das nächste Mal.
[1] Stadtgemeinde Schwanenstadt: Schwanenstadt einst und jetzt. Festschrift zur 300 Jahr Feier. Schwanenstadt: Schmirer 1927: 107-108; online in der digitalen Landesbibliothek OÖ unter http://digi.landesbibliothek.at/viewer/fulltext/AC05302096/148/.
[2] Lehr, Rudolf: Schwanenstadt: bewegte Geschichte – lebenswerte Gegenwart. Zum 375. Jahrestag der Stadterhebung. Schwanenstadt: Stadtgemeinde Schwanenstadt 2002: 118.
[3] Oeffentlicher Dank. In: Linzer Tages Post, 14.9.1875: 3; online unter http://anno.onb.ac.at.
[4] An die geehrten Leser. In: Zeitschrift für Erziehung und Unterricht (ZEU) 1887/1: 2-6.
[5] Verluste im Kriege. In: Linzer Tages Post, 2.8.1915: 6; online unter http://anno.onb.ac.at.
[6] Schuldirektor i.R. Matthäus Schmidtbauer gestorben. In: Linzer Tages Post, 14.4.1928: 12; online unter http://anno.onb.ac.at.
[7] Zum Ableben des Schuldirektors i. R. Matthäus Schmidtbauer. In: Linzer Tages Post, 15.4.1928: 4 und Leichenbegängnis. In: Linzer Tages Post, 18.4.1928: 10; beide online unter http://anno.onb.ac.at; Schwanenstadt. In: Linzer Volksblatt, 26.10.1895: 4; online unter http://anno.onb.ac.at.
[8] Zum Distanzmarsche Berlin – Wien. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, 8.6.1893: 33-34, darin S. 34; online unter http://anno.onb.ac.at.
[9] Zeitschrift für Erziehung und Unterricht 1891: 233-249.
[10] Schmidtbauer, Matthäus: Gesundheitslehre. In: ZEU 1892: 148.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Pack (20. September 2018). Vegetarisches in der OÖ Landesbibliothek. Vegetarisch in Wien um 1900. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/v601