Digitale Bestände: Das Zeitungsportal ANNO

Was gab es beim Festbankett am Vegetarierkongresses 1886 zu essen? Welche Veranstaltungen hielt der Wiener Vegetarierverein in den 1890er Jahren ab? Was dachte man in Wien in den 1870ern über Vegetarismus? Fragen wie diese können durch einen Blick in Tageszeitungen und Zeitschriften geklärt werden. Durch die Digitalisierung von Periodika wurden diese Recherchen stark vereinfacht. Für Wien bzw. Österreich zentral ist dabei ANNO, der “digitale Lesesaal” der Österreichischen Nationalbibliothek.

Als ich zu studieren begann, liefen Literatur- und Quellenrecherchen so ab, dass man sich für Monografien durch die Zettelkataloge der Bibliotheken blätterte und für Zeitschriftenaufsätze den Dietrich konsultierte. Tageszeitungen durchzuschauen machte nur Sinn, wenn man das Erscheinungsdatum recht genau eingrenzen konnte. Ich habe nicht nur einen Tag (oder eine Woche) im hintersten Kammerl des Tiefgeschosses der Nationalbibliothek bei Mikrofilm & Mikrofiche verbracht, um nach Material zu suchen. Das Glücksgefühl, wenn ich dann endlich etwas entdeckt hatte, gehört dafür zu den Top 3 der serotoninreichsten Momente. Diese Freude ist heute noch genau so groß (Erfolg macht nicht nur Spaß, wenn er hart erarbeitet ist 😉 ), die Recherchen aber dank Computer wesentlich einfacher und ertragreicher.

Nach der EDV-Erschließung von Bibliotheksbeständen war die Digitalisierung von Quellen ein weiterer Quantensprung. Dabei herausragend ist ANNO, das Projekt der österreichischen Nationalbibliothek zur Digitalisierung von Zeitungen und Zeitschriften.

Seit 2003 stellt die Nationalbibliothek auf ihrer Website digitalisierte Tageszeitungen und Zeitschriften zum online-lesen zur Verfügung. Das kostenlose Angebot umfasst derzeit rund 500 Titel von den Akademischen Frauenblättern über die größten Wiener Tageszeitungen wie die Neue Freie Presse oder Wiener Zeitung bis zur Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins. Die meisten Zeitungen sind mittlerweile auch nach Stichworten durchsuchbar. Ebenso ist es mit wenigen Klicks möglich, alle Zeitungen eines bestimmten Tages anzusehen oder sämtliche Ausgaben einer Zeitschrift in einem bestimmten Jahr. Ein thematisches Verzeichnis erleichtert all jenen die Suche, die zu bestimmten Themen forschen, sei es die Arbeiterbewegung oder Feuerwehr. Hat man kein konkretes Rechercheziel, kann man in der Rubrik ANNOdazumal Zusammenfassungen historischer Zeitungsberichte zu Ereignisse wie der Öffnung des Praters 1766 oder dem Attentat auf Napoleon in Schönbrunn 1809 lesen.

Für die Geschichte der Wiener Vegetarier/innen-Bewegung erwies sich ANNO vor allem in Bezug auf Veranstaltungen als perfektes Rechercheinstrument. Die Suche erfordert immer noch Zeit und Geduld: gibt man das Schlagwort “vegetar*” ein, erhält man für den Zeitraum von 1865 bis 1938 schließlich rund 5 680 Treffer. Nachdem man sich stunden- und tagelange durch Artikel geklickt hat, kann sich die Ausbeute dafür sehen lassen:

  • Die Gründung von Vereinen wurde in den Tageszeitungen ebenso dokumentiert wie manche Vereinssitzungen, auf Veranstaltungsankündigungen folgten in einzelnen Fällen auch Berichte über Vorträge oder andere Aktivitäten. Reportagen und Stimmungsbilder aus den vegetarischen Restaurants geben einen lebhaften Einblick in die Wiener Vegetarier-Szene des 19. Jahrhunderts.

    aus: Neue Freie Presse, 24.10.1883: 18. Polemische Untertöne begleiteten sehr oft Meldungen zu vegetarischen Themen in den Zeitungen des 19. Jahrhunderts.
  • Die über ANNO abrufbaren Artikel geben nicht nur Auskunft über die Aktivitäten der Vegetarier/innen, sondern gleichzeitig über die gesellschaftlichen Debatten um Vegetarismus. Vor allem in den 1880er Jahren spiegeln pro und contra-Artikel den Kampf der Vegetarier/innen um Akzeptanz wider, die ihnen vor allem von Seiten der Physiologie und Chemie bzw. der neu begründeten Ernährungswissenschaft lange Zeit nicht gewährt wurde.
aus: Die Presse, 25.11.1889: 9. Inhaltlich nicht für den Vegetarismus, ist dieser Artikel – im Gegensatz zu vielen anderen Polemiken – sachlich und durchaus ausgewogen gehalten.
aus: Die Presse, 25.02.1881: 13. Der Mediziner Rudolf Virchow lieferte sich mit den Vegetariern einen mehrjährigen Schlagabtausch, der in Vorträgen und Artikeln ausgetragen wurde.

 

 

 

 

 

  • Eine eigene Kategorie auf ANNO bilden Satire- und Karikaturzeitschriften, in denen Vegetarier/innen Anlass für Witze und Spott waren.
aus: Die Bombe 07.08.1887: 3.
aus: Figaro, 13.5.1882: 3.
  • Neben Tageszeitungen und Wochenblättern findet sich auf ANNO auch eine Auswahl an Fachzeitschriften, besonders zu einzelnen Berufsgruppen, aber auch zu Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Vegetarismus war in diesen selten ein Thema, interessanterweise ist die Wiener landwirtschaftliche Zeitung jenes Fachblatt, das am häufigsten und durchaus positiv über die Anfänge der Vegetarierbewegung berichtete, aufgrund der „gute[n] Verwerthung der landw[irtschaftlichen] Pflanzenproducte durch die Bekenner des Vegetarianismus“ (15.3.1879: 6).

Die eben zitierten Beispiele sind lediglich eine Auswahl der Beiträge zum Thema Vegetarismus in den auf ANNO bereitgestellten Periodika. Die digitale Sammlung bietet einen reichen Fundus an Material für die Beschäftigung mit der Geschichte der Wiener Vegetarier/innen im 19. Jahrhundert.
Solange man aus Bequemlichkeitsgründen Quellen, die (noch) nicht digitalisiert sind, nicht vernachlässigt und aufpasst, sich nicht in den Weiten der digitalen Bestände zu verzetteln, stellen digitale Portale wie ANNO ein äußerst gewinnbringendes Instrument für historische Recherchen dar.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.