Am 1. November war Welt-Vegan-Tag. Dieser wurde 1994 zum 50-jährigen Jubiläum der englischen Vegan Society festgelegt. Im November 1944 nahm die erste Interessensvertretung für Menschen, die keine tierlichen Produkte konsumieren, ihre Arbeit auf. Im Zuge der Gründung wurde auch der Begriff “vegan” kreiert. Nachzulesen ist die Geschichte des Veganismus im kürzlich erschienen Buch von Florentine Fritzen Gemüseheilige. Eine Geschichte des veganen Lebens.
Fritzen ist Historikerin und Journalistin bei der FAZ (wo sie Leser/innen in einem Artikel einen Vorgeschmack auf ihr Buch bietet) und Gemüseheilige ist zwischen diesen beiden Metiers angesiedelt. Auf der Basis zahlreicher Quellen hat Fritzen ein kurzweilig lesbares Buch geschrieben, das ein gelungenes Beispiel für ein historisches Sachbuch ist – einer Gattung, die im deutschsprachigen Raum immer noch zu wenig vertreten ist.
Fritzen beginnt die Geschichte des veganen Ernährungs- und Lebensstils nicht im Jahr 1944, sondern “bevor es das Wort gab” – so der Titel des ersten Abschnitts, in dem wir Reinhold Riedel, einen Veganer in Deutschland um 1900, durch seinen Alltag begleiten. Riedel veröffentlichte 1903 in der Vegetarischen Warte, dem Magazin des Deutschen Vegetarierbundes einen Erfahrungsbericht über sein Leben als “strenger Vegetarier”. Anhand dieser Schilderung erläutert Fritzen Gründe und Praxis des veganen Lebens in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Riedel stieg auf eine vegane Ernährung um, weil er, der beruflich viel unterwegs war, genug hatte von den “ewigen Mehl- und Eierspeisen, schlecht gekochten Gemüsen und sonstigen zweifelhaften Genüssen” (S. 19). Eine Ernährung auf der Basis von Getreideprodukten, Nüssen, Obst und Trockenfrüchten waren demgegenüber unterwegs praktischer, gesünder und bekömmlicher. Was man als Veganer zu dieser Zeit alles essen konnte, schildert Fritzen anhand von “Pflanzenbutter”, den ersten Sojaprodukten und vielen anderen Beispielen. Neben einer anschaulichen Beschreibung des Milieus, in dem die frühen Veganer lebten, skizziert sie auch die Geschichte der Reformhäuser.
Auf der Basis von Artikeln aus Vegetarierzeitschriften rekonstruiert Fritzen darüber hinaus die inhaltliche Debatte um Milchprodukte und Eier innerhalb der Vegetarierbewegung.
Fritzen baut in ihre historische Darstellung Bezüge zum Veganismus heute ein, beispielsweise wenn sie Produkte, Strategien zur Verbreitung des Vegetarismus und Veganismus oder den politischen Charakter der Bewegungen vergleicht.
Weitere Abschnitte des Buchs sind der Ernährungslage und dem Vegetarismus bzw. Veganismus während des Ersten und Zweiten Weltkriegs gewidmet. Ein Abstecher nach Großbritannien führt uns zur Gründung der eingangs erwähnten ersten Veganer/innen-Organisation, bevor Fritzen die langsame Etablierung des Begriffs “vegan” und der damit verbundenen Lebensweise in Deutschland nachzeichnet.
Florentine Fritzen hat mit Gemüseheilige eine ebenso übersichtliche wie umfassende Geschichte des Veganismus in Deutschland geschrieben. Wünschenswert wären Endnoten mit detaillierten Literatur- und Quellenangaben gewesen, die das Buch auch für die Forschung wertvoller gemacht hätten. Empfehlenswert ist die Geschichte des veganen Lebens in erster Linie für alle vegetarisch und vegan Interessierten. Das Buch ist dabei für Einsteiger/innen in das Thema durch seine verständliche Schreibweise ebenso geeignet wie für Leser/innen mit historischen Vorkenntnissen, die aufgrund der Fülle der Details durchaus Neues erfahren werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Pack (10. November 2016). Rezension: Gemüseheilige. Vegetarisch in Wien um 1900. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/v5zg