Heute vor 140 Jahren, am 14. Februar 1879, hielt Franz Chimani vom Wiener Vegetarierverein bei einer Versammlung des Alpen-Clubs einen Vortrag über „Die Lehre der Vegetarianer vom Standpunkte des Touristen“[1].
„Tourismus“ anno 1880
Als „Touristen“ wurden im 19. Jahrhundert Wanderer und Wochenend-Urlauberinnen bezeichnet. Wiener/innen unternahmen – damals wie heute – gerne Ausflüge auf den Leopoldsberg, den Kahlenberg und den niederösterreichischen Schneeberg sowie die Rax. Gemeinsame Wanderungen auf diesen Wiener Hausbergen zählten bei den lebensreformerischen Vereinen zu den Fixpunkten im Freizeitprogramm. Beim internationalen Vegetarierkongress 1886 in Wien trafen sich Veranstalter/innen und Gäste beispielsweise als Ausgleich zu den Vorträgen und Essen zu einem Spaziergang auf den Kahlenberg[2].
Eigens gegründete Verbände wie der Alpenverein (1862) oder die Naturfreunde (1895) organisierten nicht nur gemeinsame Bergtouren, sie legten markierte Wege an und errichteten Hütten als Rast- und Übernachtungsstätten für müde und hungrige Wanderer/innen und schufen so die Grundlage für die Erschließung der Bergwelt als Freizeitort.
Der heute noch bestehende Alpen-Club, auf dessen Einladung hin Chimani sprach, wurde Ende 1878 gegründet und unterschied sich von anderen alpinen Organisation darin, dass er seine Aktivitäten auf die österreichischen Alpen konzentrierte und sich als Zusammenschluss erfahrener und ambitionierter Alpinisten sah, die vor allem herausfordernde Hochtouren, oft mit Erstbesteigungen, absolvierten. Reine Schneeberg-„Tourist/innen“ fand man im Alpen-Club nicht.

Lebensreformer/innen am Berg
Die Wanderlust war ein Berührungspunkt zwischen Vegetarier/innen und anderen Reformbewegungen um 1900. Im Jahr 1900 gründeten beispielsweise der Allgemeine Österreichische Naturheilverein zusammen mit dem Verein deutscher Vegetarier eine „Touristengruppe“ für Ausflüge und Wanderungen, am Programm standen zum Beispiel die „Besteigung“ des Bisambergs oder der “Aufstieg auf’s Hocheck”[3].
Manchmal verbanden Vereine die sportliche Betätigung mit inhaltlicher Auseinandersetzung. So kombinierte zum Beispiel der Kneippbund Wanderungen mit Vorträgen während einer Pause und diskutierte dabei in den 1920er Jahren auch – durchaus kontrovers – den Vegetarismus[4].
Franz Chimanis Vortrag – über dessen Inhalt nichts bekannt ist – kann als Versuch betrachtet werden, sich mit anderen Bewegungen zu vernetzen und dort für neue Mitstreiter/innen zu werben.
Vegetarische Verpflegung beim Wandern und Bergsteigen
Auch wenn nicht dokumentiert ist, worüber Chimani im Alpen-Club sprach, können wir davon ausgehen, dass vegetarische Kost beim Wandern und Bergsteigen dabei thematisiert wurde. Vegetarier/innen im 19. Jahrhundert bemühten sich zu beweisen, dass eine fleischlose Kost keine negativen – bzw. sogar positive – Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit hat. Von beinahe allen Sportarten sind Zeugnisse zu vegetarisch lebenden Sportlern vorhanden, die von den Vegetariervereinen gerne als Aushängeschild benutzt wurden, wie im Blogbeitrag zu den Distanzmärschen dargestellt wurde.
Auch am Berg war vegetarische Ernährung in der Zeit um 1900 durchaus präsent.

Aus einem Katalog von Mizzi Langers Sportgeschäft in der Kaiserstraße (heute: Bergfuchs) geht hervor, dass es mit Kartoffel- oder Grünkernsuppe durchaus Alternativen zu den Fleischkonserven und Fleischbrühwürfel für Suppen gab (wenn auch nicht viele).
Pensionen warben vereinzelt mit vegetarischer Verpflegung und Der Gebirgsfreund informierte 1904 über das Schiestlhaus am Hochschwab in der Steiermark: der Wirt „wird heuer auch Fruchtsäfte und Mineralwässer zur Verfügung haben, sowie andere vegetarische Wünsche berücksichtigen“[5].
In einem Bericht über eine Bergtour am Ortler schilderte der Wiener Otto Laubheimer die Einkehr nach der Besteigung des Königsjochs (3 462m): „Über steile Grashänge eilend erreichten wir endlich um 8 Uhr abends die bewirtschaftete Hütte [die Capanna Cedeh, heute: Rifugio Pizzini] des italienischen Alpenclubs. Ziemlich geraume Zeit dauerte es, bis wir uns mit der italienischen Bewirtschafterin verständigen konnten, da keiner von und Italienisch verstand. Schließlich machte ein Bergführer den Dolmetsch und nun wurden unsere Wünsche rasch erfüllt und den Tisch bedeckten bald köstliche vegetarische Gerichte“[6].
Otto Laubheimer und der Vegetariersteig
Otto Laubheimer (1881-1903) war ein begeisterter und talentierter Bergsteiger und Kletterer – und Vegetarier[7]. Als Mitglied in mehreren Vereinen, darunter dem Alpen-Club, unternahm er alleine und gemeinsam mit Bergfreunden wie Gustav Jahn[8] in jeder freien Minute Touren im In- und Ausland.
Im Herbst 1903 stürzte Laubheimer beim Abstieg im Gesäuse tödlich ab.
In zahlreichen Nachrufen wurde Laubheimers Vegetariertum nicht nur als Teil seiner Persönlichkeit geschildert, sondern von manchen Tageszeitungen klischeebeladen ausgeschmückt. Das Neue Wiener Tagblatt schrieb beispielsweise: „Dabei war Laubheimer, was besonders hervorgehoben zu werden verdient, Vegetarianer. Er sah auch mager und blaß aus“[9]. Das Illustrierte Wiener Extrablatt machte Laubheimers Ernährungsgewohnheit sogar mitverantwortlich für seinen Absturz, in dem behauptet wurde „durch Vegetarierkost ist er sehr entkräftet“[10]. Andere Nachrufer hingegen sahen in Laubheimers körperlicher Konstitution (in seinem „hageren Körper“) einen Grund für seine Höchstleistungen im Gebirge[11].

Trotz seines frühen Todes hat Otto Laubheimer sich bzw. dem Umstand, dass es um 1900 vegetarische Alpinisten gab, ein Denkmal gesetzt: 1902 legte er am Peilstein die Route und den Namen des Vegetariersteigs fest[12], der nach wie vor besteht und sich großer Beliebtheit erfreut.
[1] Vereins-Nachrichten. In: Neue Freie Presse, 14.2.1879: 5, Vereins-Nachrichten. In: Die Presse, 14.2.1879: 11 und Vereinsnachrichten. In: Das Vaterland, 14.2.1879: 3; alle online unter http://anno.onb.ac.at.
[2] Vegetarianer-Congress. In: Das Vaterland, 28.9.1886: 4; online unter http://anno.onb.ac.at.
[3] Vereinsnachrichten. In: Deutsches Volksblatt, 28.6.1900: 19; online unter http://anno.onb.ac.at.
[4] Siehe dazu die Veranstaltungsankündigungen in: Reichspost, 10.10.1926: 16, 4.12.1926: 8, 4.10.1928: 8 und 13.10.1928: 10; online unter http://anno.onb.ac.at.
[5] Aus den Alpen / Vom Hochschwab. In: Der Gebirgsfreund 1904/Mai: 9; online unter http://anno.onb.ac.at.
[6] Laubheimer, Otto: Führerlose Bergfahrten. In: Der Naturfreund 1902: 51-53, darin S. 52; online unter http://anno.onb.ac.at.
[7] Zu Otto Laubheimer vgl. die Nachrufe: Otto Laubheimer abgestürzt. In. Der Naturfreund 1903: 85; Vom Hochtorgrat abgestürzt. In: Der Gebirgsfreund, 1903/Oktober: 8; Der Absturz vom Hochtor. In: Neues Wiener Tagblatt, 9.9.1903: 23; Touristenunglück auf dem Hochthor. In: Die Zeit, 9.9.1903: 18; Ein Absturz am Hochtor. In: Arbeiter-Zeitung, 10.9.1903: 7, alle online unter http://anno.onb.ac.at und Unglücksfall auf dem Hochtor. In: Österreichische Alpenzeitung XXV (1903): 226-228.
[8] Gustav Jahn: Seine Berg- und Tourengefährten, online unter http://www.gustav-jahn.at/tourengefaehrten.html (abgerufen am 13.2.2019).
[9] Der Absturz vom Hochtor. In: Neues Wiener Tagblatt, 9.9.1903: 23; online unter http://anno.onb.ac.at.
[10] Ein Touristenunglück auf dem Hochthor. In: Illustriertes Wiener Extrablatt, 9.9.1903: 14; online unter http://anno.onb.ac.at.
[11] Vom Hochtorgrat abgestürzt. In: Der Gebirgsfreund, 1903/Oktober: 8; online unter http://anno.onb.ac.at.
[12] Landl, Leopold: Peilstein – Kletterführer. Wien: Österreichischer Gebirgsverein 1928: 43 und Eintrag „Otto Laubheimer“. In: Österreichisches Biografisches Lexikon. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 1970; online unter https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_L/Laubheimer_Otto_1882_1903.xml.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Pack (14. Februar 2019). Vegetarier/innen am Berg. Vegetarisch in Wien um 1900. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/v603
2 Gedanken zu „Vegetarier/innen am Berg“