Josef Schmall und seine Frau Marie eröffneten 1895 das erste Reformhaus Wiens. Mit einigen Unterbrechungen verkauften sie im 8. Bezirk vegetarische Lebensmittel, Lebensreformbekleidung und nützliche Alltagsdinge für gesundheitsbewusste Wiener und Wienerinnen. In einem zum Teil fiktiven Interview gibt Josef Schmall Auskunft über seine Beweggründe, Vegetarier zu werden und über sein Geschäft. Zum Teil fiktiv deswegen, weil wir uns ja leider nicht persönlich zum Gespräch treffen konnten. Schmalls Äußerungen stammen jedoch tatsächlich von ihm, sie sind Publikationen von ihm bzw. über ihn entnommen.
Josef Schmalls (1868-1946) Werdegang zum Vegetarier ist recht typisch für das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts. Krankheiten bzw. Beschwerden, die wir unter “zivilisationsbedingt” (beispielsweise üppige, tierische Nahrung und wenig Bewegung) zusammen fassen können, hatten zu Schlafstörungen, Kreislaufproblemen, Nervenleiden und Magen- bzw. Verdauungsbeschwerden geführt. Diese bewogen Schmall, seinen Lebensstil zu hinterfragen. Durch naturheilkundliche Publikationen kam er in Kontakt mit den Ideen der Lebensreformbewegung. Er wandte deren Prinzipien wie zum Beispiel Mäßigung, Verzicht auf Genussmittel und Fleisch, regelmäßiges Lüften der Wohnung und Aufenthalte im Freien – entgegen der damals geltenden medizinischen Lehrmeinungen – an. Positive Erfahrungen führten dazu, dass er Kontakte zu anderen Lebensreformern knüpfte, für die „naturgemäße Lebensweise“ warb und schließlich mit der Gründung des Reformhauses einen zentralen Beitrag zur vegetarischen Infrastruktur Wiens lieferte. Schmalls Reformhaus bestand vermutlich bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs.
BP: Herr Schmall, Sie sind seit vielen Jahren Vegetarier und Naturheil-Anhänger, wann sind sie mit diesen Bewegungen in Berührung gekommen?
JS: Als ich 19 Jahre alt war, kam ich nach Wien. Und als ich 23 Jahre alt war [1889], da war aus mir der typische Großstadtmensch geworden. Ich war so nervös und schwach, dass ich mich kaum aufrecht halten konnte. Damals las ich eine Ankündigung, dass ein Buch erscheine, das „Das neue Naturheilverfahren“ hieß. Ich ließ es mir kommen, studierte es und begann meine allgemeine Nervosität zu kurieren.[1]
BP: Sie haben unter anderem Ihre Ernährung gemäß den Prinzipien der naturgemäßen Lebensführung umgestellt, allerdings schrittweise. Wie lief das ab?
JS: Meine erreichte Besserung war […] während dieser Zeit fast nur durch die strenge Enthaltsamkeit von Alkohol und Tabak, auch Kaffee und dergleichen zustande gekommen, war deshalb auch (ganz richtig) nur ein Theil der Heilung; während mich die anderen Genüsse (Fleisch, Gewürze, Essig u. dgl.) seinerzeit fast auf den alten Standpunkt zurückwarfen. Dessen ungeachtet glaubte ich noch immer, dass meine Verhältnisse es zur Zeit noch nicht gestatten, eine reine Ernährung durchführen zu können und das ist auch die Lieblingsmeinung Aller, welche noch nicht wollen![2]
BP: Sie haben Ihren Fleischkonsum dann erst einmal reduziert?
JS: Die üblichen Fleischspeisen wurden auf dreimal wöchentlich beschränkt. […] Nach einem Jahre dieser Lebensweise schränkte ich die Fleischnahrung nun sogar auf zwei Tage der Woche ein und kam so in ganz kurzer Zeit sogar so weit, dass ich den Vorschlag machte, uns bloß nur an Sonntagen einen “besseren Tag” anzuthun.
BP: Gegen den Sonntagsbraten wäre doch nichts einzuwenden, oder?
JS: Für mich wurde so ein Sonntag nach und nach schon gefürchtet. Meine Nerven waren nämlich jeden Sonntag Nachmittags in vollster Erregung und ein Gefühl beherrschte mich dabei, welches mir tathsächlich jedes Vergnügen an solchen Nachmittagen verdarb.
BP: Warum fiel es Ihnen trotzdem so schwer, ganz auf Fleisch zu verzichten?
JS: Der gute Wille, gerade dieser Wille ist es, der die besten Vorsätze zum Scheitern bringt. Man stürzt sich, von falschen Gelüsten geleitet, welchen der ungestählte Wille noch machtlos gegenübersteht, selbst bei bewußtem Nachteil immer und immer wieder in den Taumel des Genusses hinein.
[Dazu] blieb immer noch die „hohe“ Wissenschaft mit ihrer Lehre, dass der Magen seinen Verpflichtungen ohne Fleischnahrung unbedingt nicht nachkommen kann. Wenn man nun solche Theorien gepredigt bekommt […], dann kommt’s selbstverständlich zu oftmaligem Rückzuge, denn dann spielt noch eine andere Portion der gewissen wissenschaftlichen Angst mit, welche uns außerdem noch bei jeder Gelegenheit ganz unbegründet eingejagt wird. So tappte ich, von der Wissenschaft und ihrer diesbezüglich ganz falschen Lehre ge-, besser gesagt verleitet, lange, lange Zeit im Dunkeln herum, brachte es oft auf ein- bis zweimonatliche Fleischenthaltung und fiel jedes Mal in den alten Schlendrian zurück.
BP: Was war schließlich entscheiden für die konsequente Beibehaltung einer vegetarischen Ernährung und reizarmen Diät?
JS: Die Abhärtung der Willenskraft. Zu letzterer brachte mich das Studium, wozu sich ganz besonders […] „Principien der Natur“, Dr. med. Sturms „Die natürliche Heilweise“, „Wohlstand für alle u. dgl. Mehr.
BP: Mittlerweile leben Sie vegetarisch, wie geht es Ihnen damit?
JS: Ich bin gesund, kenne das Kranksein jetzt nur von Seite meiner weniger glücklichen Mitmenschen (den Fleischessern) oder aus den vielen Lehrbüchern. […] Ich finde, dass sich ganz besonders meine geistige Auffassungsgabe gewaltig gestärkt und verbessert hat. […] Das Gefühl und weiterhin der Geruch und der Geschmack haben sich derart verfeinert, dass ich auch hierin ein ganz anderer Mensch geworden zu sein scheine, eigentlich auch bin. So habe ich z.B. schon von jeher Menschen und Thieren nur selten ein Leid zugefügt. Wenn’s auch manchmal geschah, dann nur immer in der, jedem fleischessenden Wesen inneruhenden Zorneskraft, die auch manchmal zum vollsten Ausbruche gelangte. Diese Kraft scheint nun überhaupt in meinem Körper nicht mehr vorhanden zu sein, was ich mit ganz besonderem Wohlbehagen empfinde.
BP: Sie begannen in der Folge, sich aktiv für Vegetarismus und Lebensreform einzusetzen. Wie entwickelte sich dieses Engagement?
JS: Nach etwas zwei Jahren geregelter Lebensweise, in welcher Zeit ich keinen Gesinnungsfreund finden konnte, wonach ich mich behufs Austausches unserer hygienischen Anschauungen herzlichst sehnte, führte mich die Gelegenheit einer Landpartie mit einem Manne zusammen, welcher […] gleich mir auch nur Sodawasser trank. Diese Kundgebung ließ sofort auf einen strammen Gesinnungsgenossen schließen, so daß ich sofort einen Anknüpfungspunkt suchte. Gar bald hatte ich nun die angenehme Gewissheit, nicht nur einen überzeugten Anhänger, sondern sogar einen alten Kämpen und Schriftsteller für Enthaltsamkeit getroffen zu haben; es war weiland F. W. Kubiczek, der vortreffliche Mann, welcher durch viele Jahre für Verbreitung der neuen Heilslehre unermüdlich thätig war. Dieses Zusammentreffen hatte außer der sich nun entwickelnden liebwerten Freundschaft auch zur Folge, dass ich muthiger wurde und in der Millionenstadt öfters in unserer Sache ein Wörtchen zu reden mir erlaubte.
Schritt für Schritt giengs nun auf der betretenen Bahn weiter, ich sammelte Freunde und Erfahrungen […] und kam in eine Bewegung hinein, die an Anhängern zunahm und jetzt rapid wächst.
BP: Sie haben von Beginn an Beiträge im Österreichischen Gesundheitsrath verfasst, der ersten Zeitschrift Österreichs, die ab 1895 erschien und auf Lebensreformthemen spezialisiert war. Auch in einer lebensreformerischen Beilage zum Neuen Wiener Journal erschien ein Artikel von Ihnen. Worüber haben Sie geschrieben?
JS: [Über] Erlebnisse eines Anhängers der natürlichen Heil- und Lebensweise; impfgegnerische Betrachtungen [und] die Naturheilkunde, [die] hat also den Hauptzweck, Krankheiten zu verhüten.[3]
Schließlich folgten eigene Publikationen.
JS: Ich wollte all das Wahre und Gute, das ich kennengelernt hatte, all den vielen anderen Menschen sagen, die ebenso arm und krank waren wie ich, und schrieb mein erstes Buch, „Die Abhärtung der Willenskraft“.[4]
BP: Sie setzen sich auch über theoretische Werke hinaus für lebensreformerische Belange ein. Was hat Sie dazu bewogen, selbst aktiv zu werden?
JS: Ich sah in fast allen Freunden nur solche zur Sache, aber keine zu den Thaten. Also man war dafür, that aber nicht mit.
Mit dieser unliebsamen Beobachtung wuchs in mir gleichzeitig eine verbessernde Idee auf, die ich bald darauf zur vollständigen Ausführung gebracht.[5]
BP: 1895 haben Sie und Ihre Ehefrau Marie dann ein spezielles Kaufhaus eröffnet.
JS: Das „Erste Wiener Sondergeschäft für Naturheilkunde“. Dies roch aber viel zu sehr nach „Heilerei“ und so mußte denn der Titel auf das „erste österreichische Reformhaus“ geändert werden.[6]
BP: Das Problem mit der „Heilerei“ war bzw. ist, dass Personen, die naturheilkundliches Wissen weitergeben, leicht in den Verdacht der Kurpfuscherei geraten. Einige Ihrer Gesinnungsgenossen hatten mit diesbezüglichen Anzeigen und Prozessen zu kämpfen, sie wurden davon verschont. Zu Beginn gab es aber andere Schwierigkeiten mit dem Reformhaus?
JS: Ich hatte keine Mittel für diese Geschäftsgründung. Da war es aber mein Freund Karl Braun in Berlin, der Besitzer des „Ersten deutschen Reformhauses“, der mir treu helfend zur Seite stand. So fing ich mit buchstäblich nichts an und brachte es in wenigen Jahren zu einem erstklassigen Unternehmen.[7]
BP: Was war Ihr Ziel dahinter?
JS: Dadurch wollte ich […] für das der Menschheit entzogene Schlechte besserwertiges Gute bieten. Dieses […] ist in der That vollständig gelungen, der Kreis der Gesinnungsfreunde erweitert sich dadurch im praktischen Sinne und im allgemeinen zusehends.[8]
BP: Wie kam es, dass Sie dann in den Konkurs schlitterten?
JS: Mein Kundekreis erstreckte sich bis in den Hochadel. Dann kamen aber der Krieg und der Zusammenbruch und auch meine langjährige Arbeit brach zusammen. Ich war wieder ganz arm geworden.[9]
BP: Sie haben es aber geschafft, das Reformhaus neu zu eröffnen und gewinnbringend zu führen. Herzliche Gratulation dazu, weiterhin viel Erfolg und danke für das Interview!
Quellen:
[1] W.D.: Bei einem dreifachen Jubilar. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, 25.12.1929: 8; online unter http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwb&datum=19291225&seite=8&zoom=33. Bei Ausschnitten aus diesem Artikel wurde die Grammatik angepasst (von der dritten in die erste Person), ansonsten wurde nichts verändert.
[2] Vgl. dazu und für die folgenden Absätze: Schmall, Josef: Ungeschminkte Worte zur rechtzeitigen Umkehr. In: Schmall, Josef und Marie: Die Zukunftsküche. Letzter Rettungsanker zur Verhütung völliger Entartung der Menschheit. Wien: Selbstverlag 1900: 5-48, darin S. 16-23.
[3] Schmall, Josef: Erlebnisse. In: Österreichischer Gesundheitsrath, 15.12.1895: 4-6; Ein Blick in den Impfspiegel. In: Ebenda, 14.7.1895: 4-5 und Schmall, Josef: Im Zeichen der Zeit! In: Neues Wiener Journal, 18.7.1897: 18.
[4] Neuigkeits-Welt-Blatt, 25.12.1929: 8.
[5] Schmall: Zukunftsküche 1900: 2.
[6] Neuigkeits-Welt-Blatt, 25.12.1929: 8.
[7] Neuigkeits-Welt-Blatt, 25.12.1929: 8.
[8] Schmall: Zukunftsküche 1900: 2.
[9] Neuigkeits-Welt-Blatt, 25.12.1929: 8.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Pack (1. Juni 2019). Der Reformhausbesitzer Josef Schmall. Vegetarisch in Wien um 1900. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v606