Liebe und Beziehungen unter Vegetarier/innen um 1900
Liebten Vegetarier/innen anders? Ein Blick auf die Lebens- und Liebesentwürfe anno 1900 zeigt vor allem die Vielfalt der Anschauungen und Lebensstile innerhalb der Vegetarier/innen, die von traditionellen Ansichten zu Ehe und Geschlechterrollen bis zu auch heute noch utopischen emanzipatorischen Ansprüchen reichten.
Valentinstag
Wiener Vegetarier/innen des 19. Jahrhunderts mussten sich keine Gedanken machen, ob Schokolade ein erwünschtes Geschenk für ihre Liebsten wäre oder den Grundsätzen der naturgemäßen und „reizarmen“ Ernährung widerspreche, da in Österreich der Valentinstag im 19. Jahrhundert nicht als Feiertag der Liebenden begangen wurde. Der 14. Februar war zwar in der katholischen Kirche ein Gedenktag an den Heiligen Valentin, der als Patron Verliebter galt, da er – so die Legende – im 3. Jahrhundert in Rom gegen den Willen des Kaisers Soldaten getraut hatte.
Im Gegensatz zu England, wo dieser Tag eine lange romantische Tradition hat, entwickelte er sich in Österreich aber erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Anlass für Verabredungen und Geschenke.
Der Valentinstag bietet jedoch eine wunderbare Gelegenheit, um einen Blick auf die Beziehungsvorstellungen der Lebensreformer/innen des 19. Jahrhunderts zu werfen.
Männlich, vegetarisch, sucht
Die in Vereinen organisierten Vegetarier/innen entstammten zum Großteil dem Bürgertum und wichen in ihrem Beziehungsleben tendenziell nicht von dessen Normen ab: Die Kleinfamilie mit streng getrennten weiblichen und männlichen Sphären und Aufgaben stellte das Ideal dar. Frauen kam dabei die Rolle der Hausfrau und Mutter zu, die für ein behagliches und – in Lebensreformkreisen besonders wichtig – gesundes Zuhause sorgte. Sexuelle Beziehungen außerhalb der Ehe wurden vor allem bei Frauen nicht toleriert. Die Initiative für eine Beziehung ging in der Regel vom Mann (oder den Eltern der Frau) aus.
Wirft man einen Blick in die Publikationen zum Thema Vegetarismus im 19. Jahrhundert, so bestätigt sich das bürgerliche Rollenverständnis. Vegetarier befürworteten durchaus Aspekte der Frauenbewegung wie die Zulassung von Frauen zur Universität, wünschten sich jedoch eine Familie, die sie als „Tempel, wo sie [die Frauen] waltend und feiernd, anziehend und pflegend, verschönernd und veredlend zu wirken haben“[1] betrachteten.
Im Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianismus) erschienen regelmäßig Heiratsgesuche von Männern. Zu den darin präferierten Eigenschaften von potentiellen Ehefrauen zählten zum Beispiel „neben Gesundheit und Häuslichkeit ein sanfter und guthmütiger Charakter“, „Anmuth und Herzensgüte“ oder „sanftes und heiteres Temperament [und] Sinn für […] eine angenehme Häuslichkeit“[2]. Ebenfalls Wert gelegt wurde auf Bildung und eine musikalische Grundausbildung. Das entsprach der Zuständigkeit der Ehefrauen für die Unterhaltung in der Freizeit, besonders in Gesellschaft sowie der Qualifikation zur Kindererziehung.
Ein wichtiger Aspekt und wohl auch der Grund für das Inserieren im Vereinsblatt war die „überzeugungstreue“[3] vegetarische Einstellung von möglichen Heiratskandidatinnen. Da die Zahl der vegetarisch lebenden Menschen in 19. Jahrhundert trotz zunehmender Bekanntheit des Themas überschaubar war, hatten es Heiratswillige nicht leicht, passende Partner/innen zu finden. In Publikationen wird deutlich, dass es Männern dabei nicht nur um Gesinnungsgenossenschaft ging, sondern auch um den praktischen Aspekt der täglichen Zubereitung von fleischlosen Mahlzeiten, denn Männer kochten nicht selbst. Ein Vegetarier appellierte beispielsweise an die Redaktion des Vereinsblattes, regelmäßig Bezugsquellenlisten für Grahambrot zu veröffentlichen, besonders für „die männlichen Vegetarianer, da diese für den Ausfall guten Brodes sich nicht durch selbst zubereitete Hülsenfrüchte entschädigen können“[4]. Josef Schmall, jener Wiener Reformhausbesitzer, der auf diesem Blog schon mehrmals genannt wurde, beschrieb die Gründung eines eigenen Haushaltes und die Ehe mit einer Frau, die vegetarisch kocht, als essentiell für die vegetarische Praxis[5].
Auch andere Stellen in den Heiratsannoncen zeigen einen pragmatischen Zugang zur Ehe. So sucht ein verwitweter Landwirt mit „gutem Handelsgeschäft“ nicht nur eine Ehefrau, sondern „für seinen einzigen Sohn und eine angenommene Waise eine gute Mutter“[6]. Finanzielle Überlegungen wie in dem oben zitierten Inserat spielten ebenfalls eine Rolle und muten nicht sonderlich romantisch an.
Wie viele Frauen auf die „Heirathsgesuche“ reagierten, ist nicht überliefert. Verlobungsanzeigen im Vereinsblatt belegen, dass sich – auf welchem Weg auch immer – durchaus Gleichgesinnte gefunden hatten. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahm die Zahl der vegetarisch lebenden Familien zu.
Weibliche Gegenentwürfe zur bürgerlichen Ehe
Auf ein Lebensmodell jenseits von Ehe und Kindern verweisen einige Inserate im Vereinsblatt, beispielsweise jenes, in dem „eine unverheirathete Dame mit unabhängigem Vermögen […] mit einer in gleichen Verhältnissen lebenden Dame (Vegetarianerin) zusammen zu ziehen [wünscht]“[7].
Eine Minderheit innerhalb der Lebensreformbewegung strebte auch hinsichtlich Beziehungen ein anderes Leben an. Die Positionen reichten dabei von punktueller Kritik im Einklang mit der bürgerlichen Frauenbewegung bis zu Experimenten neuer Formen des Zusammenlebens.
Grundsätzlich für die Ehe trat Anna Fischer-Dückelmann ein, sie sah jedoch viel Reformbedarf. Die Ärztin und Vegetarierin war vor allem für ihren Bestseller Die Frau als Hausärztin (1901) bekannt, einem praxisnahen medizinischen Nachschlagewerk. In diesem und auch in Vorträgen wie zum Beispiel im April 1889 in Wien im Alten Rathaus plädierte sie für eine fleischlose Ernährung nach den Prinzipien des naturgemäßen Lebens. Sie setzte sich zudem für die Berufstätigkeit von Frauen ein, für sexuelle Aufklärung und Reformen im Ehe- und Scheidungsrecht, das um die Jahrhundertwende Frauen stark benachteiligte. Immer wieder prangerte sie die Doppelmoral an, mit der ausschließlich von Frauen ein „sittsamer“ Lebenswandel gefordert wurde.
Bildung, die „Heranbildung der Mädchen zu größter geistiger und wirtschaftlicher Selbständigkeit“[8] war für Fischer-Dückelmann elementar auch für das Beziehungsleben von Frauen, sie war überzeugt: Die „Ebenbürtigkeit des Weibes ist der Schlüssel zu einem neuen Liebeshimmel!“[9]
Einen Schritt weiter ging Ida Hofmann. Sie gründete gemeinsam mit einigen Gleichgesinnten, darunter ihrem Lebensgefährten Henri Oedenkoven die vegetarische Siedlung (und später Kuranstalt) Monte Veritá bei Ascona am Schweizer Ufer des Lago Maggiore. Hofmann lebte und verteidigte die „Freie Liebe“, d.h. ein Zusammenleben ohne Trauschein. Sie sah die Trauungszeremonie- und Bürokratie als „Einmischung“ in einen „Bund der Liebe, über welchen zwei Menschenseelen allein zu entscheiden haben“[10]. Hofmann kritisierte auch den „geschäftlichen Charakter“[11] der Ehe. Mit dem kommerziellen und konsumintensiven Valentinstag heute hätte sie vermutlich keine Freude gehabt.
„Mit reinem und idealen Sinn ausgestattete Menschen“ bräuchten ihrer Ansicht nach keine gesetzlichen oder kirchlichen Regeln zum Zusammenleben, die der „Freiheitsansprüche des Individuums“ widersprächen[12]. Sie war eine Anhängerin der „Reformehe“, die ohne amtliche Bestätigung auskam und ohne die „veraltete Idee, […] dass das Weib ein Besitztum des Mannes sei“[13]. Diese Form der Ehe „entfaltet sich zu einer idealen Einrichtung da, wo das Begehren und Genießen des Weibes, das Begehren und Genießen beim Manne wachruft, wo der, das Verhältnis zwischen Beiden regelnde Sittenkodex auch für Beide gleiche Verbindlichkeiten festsetzt“[14].
Neben Hofmanns Vorstellungen gab es am Monte Veritá beispielsweise auch das Konzept von Franziska Reventlow, einer weiteren Bewohnerin der vegetarischen Siedlung, die für pluralistischere Beziehungsgeflechte als Paarbeziehungen eintrat und diese auch lebte[15].
Die liberalen Prinzipien galten nicht nur für heterosexuelle Beziehungen, in der Siedlung konnten auch homosexuelle Paare ohne Anfeindungen zusammenleben. Die Quellenlage dazu ist jedoch – auch aufgrund der Kriminalisierung von Homosexualität – noch dünner als bei heterosexuellen Paaren.
Monte Veritá war nicht nur für jene, die dort – dauerhaft oder vorübergehend – lebten ein Experimentierfeld und die Vorwegnahme einer Utopie. Weit über die Grenzen bekannt trugen die Bewohner/innen und ihre Lebensstile (bei aller Kritik, der sie ausgesetzt waren) dazu bei, dass gesellschaftliche Normen zunehmend in Frage gestellt wurden und zumindest teilweise aufbrachen.
In anderen vegetarischen Siedlungsprojekten, wie dem fast zeitgleich gegründeten Eden bei Berlin, lebten die Mitglieder hingegen in Familien und meist verheiratet zusammen.
Bei aller Vielfalt der Beziehungsmodelle unter Vegetarier/innen kann man grundsätzlich konstatieren, dass der Großteil der vegetarischen Lebensreformer/innen um 1900 offener und toleranter als ihre carnivoren Zeitgenoss/innen war, was unkonventionelle Formen des Zusammenlebens betraf. Ihr Grundsatz der “Liebe zu allem Lebendigen” galt auch in diesem Bereich.
Schokolade zu gewinnen!
Um auf das Ausgangsthema dieses Beitrags zurück zu kommen und analog zum Kampfspruch “Yes, it is bread we fight for — but we fight for roses, too!” soll der Valentinsbrauch der Geschenke hier nicht ignoriert werden.
Statt Blumen gibt es (viel besser!) Schokolade, und zwar ein Packerl mit Wiener veganen Süßigkeiten (Heindl Schokomaroni, Mannerschnitten und Demel Nougatwürfel) zu gewinnen, das ich unter allen verlose, die (aus rechtlichen Gründen) über 18 Jahre alt sind und mir bis Montag, 17.2.2020, 24.00 eine Email mit dem Betreff „Valentinstag“ an die Adresse veggiegewinnspiel [at] gmail.com schicken und mir darin ihren Lieblingslink zu einem Blog bzw. einer Website mitteilen, die sich entweder mit historischen Themen oder mit Vegetarismus / Veganismus bzw. Tierrechten befassen.
Voraussetzung für den Versand des Gewinns ist eine Postadresse in einem europäischen Land.
Quellen:
[1] E.B.: Zur Frauenfrage. In: Vereins-Blatt für Freunde der natürlichen Lebensweise 70 (Februar 1875): 1232; online unter http://www.magnus-schwantje-archiv.de/files/Vereinsblatt_1875.pdf (S. 67).
[2] Heiratsgesuch. In: Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise 54 (September 1873): 864, 62 (Mai 1874): 991 und 61 (April 1874): 975; online unter http://www.magnus-schwantje-archiv.de.
[3] Heiratsgesuch. In: Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise 62 (Mai 1874): 991; online unter http://www.magnus-schwantje-archiv.de.
[4] Dan Isenhorst: An die Vereinsgenossen. In: Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise 13 (September 1869): 194; online unter http://www.magnus-schwantje-archiv.de.
[5] Schmall, Josef: Ungeschminkte Worte zur rechtzeitigen Umkehr. In: Ders. Und Schmall, Marie: Die Zukunftsküche. Wien: Selbstverlag 1900: 1-48, darin S. 17.
[6] Heiratsgesuch. In: Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise 54 (September 1873): 864; online unter http://www.magnus-schwantje-archiv.de.
[7] Gesuch. In: Vereinsblatt für Freunde der natürlichen Lebensweise 31 (Juli 1871): 495; online unter http://www.magnus-schwantje-archiv.de.
[8] Fischer-Dückelmann, Anna: Das Geschlechtsleben des Weibes. Eine physiologisch-soziale Studie mit ärztlichen Ratschlägen. Berlin: Hugo Bermühler Verlag 161913 (11900): 239.
[9] Ebenda 59.
[10] Hofmann, Ida: Wie gelangen wir Frauen zu harmonischen und gesunden Daseinsbedingungen? Offener Brief an die Verfasserin von „Eine Mutter für Viele“. Ascona: Selbstverlag 1902: 11; online unter https://www.e-helvetica.nb.admin.ch.
[11] Ebenda.
[12] Ebenda.
[13] Ebenda S. 13.
[14] Ebenda.
[15] Schwab, Andreas: Monte Verità. Sanatorium der Sehnsucht. Zürich: Orell Füssli 2003: 88.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Pack (14. Februar 2020). Be my Veggie Valentine. Vegetarisch in Wien um 1900. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v60c