Alle Beiträge von Birgit Pack

Ein vegetarischer Faust?

Heute vor 275 Jahren wurde Johann Wolfgang von Goethe geboren. Der berühmteste Bewohner Weimars war vieles: Poet, Theaterdirektor, Gärtner, Bestsellerautor, Minister für Bergbau, Eisläufer, Schauspieler, Tagebuchschreiber, Weinliebhaber, Naturforscher und vorübergehend sogar Mode-Ikone (die „Werther-Tracht“) – eines war er aber definitiv nicht: Vegetarier. Ein vegetarischer Faust? weiterlesen

Vegetarische Mittagstische

“Guter häuslicher/ Vorzüglicher/ Vorzüglicher vegetarischer Mittagstisch”

Inserat. Aus: Neue Freie Presse, 28.05.1899, S. 40.

Inserate wie diese fanden sich um 1900 regelmäßig in Wiener Zeitungen. Damit boten Privatpersonen Fremden an, das Mittagsessen bei ihnen in der Wohnung einzunehmen. Diese Anzeigen veranschaulichen ein Phänomen der Jahrhundertwende, bei dem vegetarisches Essen eine Option unter vielen war. Vegetarische Mittagstische weiterlesen

Das Recht der Tiere

„Lebhaftesten Beifall“ fand ein Vortrag über „Das Recht der Tiere“, den Magnus Schwantje am 28. Februar 1905 in Wien hielt1. Der deutsche Tierrechtler und Publizist war auf Einladung des Vereins für Vegetarismus und Naturheilkunde (so der Name des Wiener Vegetariervereins für einige Jahre) nach Wien gekommen. Schwantje war zu diesem Zeitpunkt im Berliner Tierschutzverein aktiv. Er war einer der wenigen Tierschützer, die Vegetarier waren. Den Vegetarismus betrachtete er weniger vom gesundheitlichen Standpunkt aus, sondern als Teil eines umfassenden ethischen Weltbildes. Er war nicht der einzige Aktivist und Theoretiker, der sich mit dem Konzept der Tierrechte auseinandersetzte. Schwantje zählte aufgrund seiner regen Publikations- und Vortragstätigkeit jedoch zu den bekanntesten Vertreter/innen der Tierrechtsidee um 1900. Seinen Ausführungen lauschte an einem Dienstagabend im Wiener vegetarischen Restaurant „Zur Gesundheit“ in der Westbahnstraße ein „erfreulich große[s] Auditorium“2. Das Recht der Tiere weiterlesen

Voltaire und Vegetarismus

Jean-Jacques Rousseau wurde von den Vegetarier/innen des 19. Jahrhunderts aufgrund seiner positiven Aussagen zur fleischlosen Ernährung geschätzt und oft zitiert. Ob und in welcher Form sich sein Zeitgenosse, der zweite große Philosoph und Schriftsteller der Aufklärung und französischen Revolution, zum Thema Vegetarismus geäußert hat, war hingegen bisher nicht breit bekannt.

Eine Veröffentlichung des Reclam Verlags schließt diese Lücke. Das 2023 erschienene Bändchen „Voltaire: >Dieses widerliche Gemetzel<. Über das Leid der Tiere und den Vegetarismus“ der Reihe „Was bedeutet das alles?“ gibt Aussagen Voltaires zum Mensch-Tier-Verhältnis und zu Fleischverzehr- und Verzicht wider, übersetzt hat diese Ulrich Bossier. In einem Nachwort ordnet Tobias Roth die Textausschnitte in Voltaires Biografie und die Gesellschaft seiner Zeit ein. Voltaire und Vegetarismus weiterlesen

Ein Interview zum Frauentag

Das Tierrechtsradio auf Radio Orange widmet sich jeden Freitag von 10:00 bis 11:00 tierrechtsrelevanten Themen. Anlässlich des Weltfrauentags hat mich Daniela vom VgT interviewt. Wir unterhalten uns über die vegetarische Bewegung in Wien zwischen 1870 und 1930, Frauen innerhalb dieser Bewegung und die Frage von Berührungspunkten zum Feminismus und zur Frauenbewegung der Zeit. Ein Interview zum Frauentag weiterlesen

Die Wiener Vegetariertage 1902 und 1903

Anfang Jänner 1902 lud der Wiener Verein deutscher Vegetarier zum 1. Vegetariertag Österreichs, im folgenden Jahr trafen sich Vereinsvertreter/innen zum zweiten Mal in Wien. Bei den Vegetariertagen handelte es sich nicht um Informationsveranstaltungen für am Vegetarismus Interessierte, sondern um bewegungsinterne Treffen. Angesprochen waren all jene Organisationen, die im Bereich des Vegetarismus tätig waren. Neben dezidiert vegetarischen Vereinen waren das zum Beispiel Naturheilvereine oder spirituelle Gruppe wie die Theosophen. Ziel des Vegetariertags 1902 war die Verabschiedung eines gemeinsamen Leitbildes, im Jahr darauf hatte man sich die Gründung einer Dachorganisation vorgenommen. Die Wiener Vegetariertage 1902 und 1903 weiterlesen

Bildmaterial zur vegetarischen Gastronomie um 1900

Feuilletonistische (und andere schriftliche) Beschreibungen vegetarischer Lokale (um die es im letzten Blogbeitrag ging) sind auch deswegen so wertvoll, da keine (bekannten) Fotos von Wiener vegetarischen Restaurants aus der Zeit vor den 1920er Jahren existieren.

Keine? Das ist nicht ganz korrekt. Es gibt Außensichten von Ramharters Lokal in der Wallnerstraße. Auch wenn auf diesen de facto nichts zu sehen ist, möchte ich sie trotzdem hier präsentieren – nicht zuletzt wegen eines ganz besonderen Schmankerls, auf das ich im Zuge meiner Recherchen nach Bildmaterial gestoßen bin. Bildmaterial zur vegetarischen Gastronomie um 1900 weiterlesen

Die Vegetarier im Wiener Feuilleton

Glaubt man dem Publizisten Johannes Ziegler, dann musste er all seinen Mut zusammennehmen, um gemeinsam mit drei Kollegen zwecks Lokalaugenschein ein vegetarisches Restaurant zu besuchen. Am 16. Dezember 1883 erschien sein Bericht über den Abstecher in die fleischlose Gastronomie im Feuilleton der Wiener Allgemeinen Zeitung. Der Zeitungsbeitrag ist einer von einer Handvoll aus den 1880er und 1890er Jahren, in denen sich Feuilletonisten (bzw. eine Feuilletonistin) der vegetarischen Gastronomie Wiens widmen – auf eine für jene Textgattung durchaus typische Art und Weise Die Vegetarier im Wiener Feuilleton weiterlesen

Die Tage der historischen Kochkultur 2023

Hinter mir liegen drei Tage voll interessanter Einblicke in Forschungsprojekte rund um Kochbücher und Rezepte, inspirierendem Austausch mit Kolleg/innen, Hinweise auf bisher mir nicht bekanntes Quellenmaterial und Literatur und das alles in einem gestandenem historischen Ambiente. Die Tage der historischen Kochkultur fanden heuer vom 14. bis 16. April in Eggenburg statt. In rund zwanzig Vorträgen drehte sich alle um das Kochbuch als historische Quelle. Ich nahm mit einem Vortrag zu vegetarischen Kochbüchern um 1900 und deren Zielpublikum teil. Die Tage der historischen Kochkultur 2023 weiterlesen

Die Sojabohne kommt nach Wien

Wer den Pausenfilm des Wiener Neujahrskonzerts gesehen hat, ist bereits informiert: Wien erinnert sich heuer an die Weltausstellung vor 150 Jahren. Von Mai bis November 1873 stellten im Prater Unternehmen, Branchenvertretungen und Länder Traditionelles und Innovatives aus, von Maschinen über Gebrauchsgegenstände bis zu Nahrungsmitteln. Erstmals auf einer Weltausstellung (jene in Wien war die fünfte) präsent war Japan. Ein eigens angelegter japanischer Garten wurde zum Publikumsmagnet. Unter den Ausstellungsstücken faszinierten besonders die Textilien und die als Souvenir angebotenen Fächer verkauften sich bestens1. Die Sojabohne kommt nach Wien weiterlesen

Die Herren Vegetarianer im Technischen Museum

Wenn es draußen drückend heiß ist (aber auch wenn es stürmt & regnet oder bei jeder anderen Witterung 😉 ) ist es das perfekte Wetter für einen Museumsbesuch. Aktuell in Wien besonders empfehlenswert ist die Ausstellung „Foodprints“ im Technischen Museum. Technik und Nachhaltigkeit in der Ernährung, das passt auch wunderbar zum Thema Vegetarismus um 1900. Daher hat es mich gefreut, dass ich einen Artikel zum Foodprints-Zine, dem Online Magazin zur Ausstellung, beisteuern konnte. Neben einer kurzen Übersicht zu den Gründen für eine fleischlose Ernährung werfe ich darin vor allem einen Blick auf zu jener Zeit neue vegetarische (Industrie-) Produkte.

Überrascht hat mich bei der Recherche, wie viele Objekte zum Thema (vegetarischer) Ernährung das technische Museum in seiner Sammlung archiviert hat, darunter Sojabohnen (!) und diverse Pflanzenfette sowie Werbematerial dazu.

Vorbeischauen lohnt sich, sei es online oder vor Ort!

Foodprints. Kann man das essen? Eine interaktive Ausstellung über Ernährung. Bis 28.8.2022 täglich von 10 bis 18 Uhr im Technischen Museum Wien in der (Äußeren) Mariahilfer Straße 212.

Vegetarische Küchenzettel

Küchenzettel lieferten in Stichworten Menüvorschläge ohne Rezepte. Ende des 19. Jahrhunderts als Anhang in Kochbüchern und als Rubrik in Zeitschriften beliebt, ist diese Gattung kulinarischer Texte heute nicht mehr gebräuchlich.

Schon bald, nachdem die Küchenzettel um 1900 in deutschsprachigen Zeitschriften Einzug gehalten hatten, erschienen auch vegetarische Varianten. Zum Beispiel schlugen die Redakteure des Neuigkeits Welt-Blatts 1895 ihren Leserinnen für die erste Aprilwoche grüne Erbsen mit gebackenen Semmelschnitten, Kohlrabi mit Kartoffelbällchen oder Linsenkoteletten mit Spinat vor1. Vegetarische Küchenzettel weiterlesen

Grosses Wiener Schnitzelessen

Das 1883 eröffnete Restaurant Thalysia etablierte sich rasch als beliebte Adresse für vegetarische Mahlzeiten. Über den Kreis seiner Gäste hinaus Bekanntheit erlangte der Wirt Ignaz Langenecker mit der Imitation von Fleischspeisen: Kraftbrühe, Schinkenfleckerl oder Schnitzel auf fleischloser Basis wurden zu einem seiner Markenzeichen und fanden wohl nicht nur in der Presse großen Anklang. Grosses Wiener Schnitzelessen weiterlesen

Thalysia – köstliche Werbung für den Vegetarismus

Im Frühling 1883 eröffnete Ignaz Langenecker das Restaurant Thalysia. Das Wiener Innenstadtlokal versorgte nicht nur bereits überzeugte Vegetarier/innen mittags und abends mit Mahlzeiten, sondern der Wirt zeigte sich kreativ und engagiert darin, das Interesse aller Wiener/innen an fleischloser Ernährung zu wecken. Seine vielfältigen Werbemaßnahmen stehen im Mittelpunkt dieses Blogbeitrags. Thalysia – köstliche Werbung für den Vegetarismus weiterlesen

Die Paketpost ist da!

Vegetarischer Versandhandel im 19. Jahrhundert

Kokosfett und Reformbutter, Vollkornmehl, Fruchtsäfte, aber auch Bücher und Haushaltsgeräte wie Getreidemühlen oder Saftpressen: Bevor Reformhäuser ab Mitte der 1890er Jahre ein breites Sortiment für Lebensreformer/innen unter einem Dach anboten, war der Versandhandel die hauptsächliche Bezugsquelle für die zunehmende Vielfalt vegetarischer Produkte. Die Paketpost ist da! weiterlesen