Hinter mir liegen drei Tage voll interessanter Einblicke in Forschungsprojekte rund um Kochbücher und Rezepte, inspirierendem Austausch mit Kolleg/innen, Hinweise auf bisher mir nicht bekanntes Quellenmaterial und Literatur und das alles in einem gestandenem historischen Ambiente. Die Tage der historischen Kochkultur fanden heuer vom 14. bis 16. April in Eggenburg statt. In rund zwanzig Vorträgen drehte sich alle um das Kochbuch als historische Quelle. Ich nahm mit einem Vortrag zu vegetarischen Kochbüchern um 1900 und deren Zielpublikum teil. Die Tage der historischen Kochkultur 2023 weiterlesen
Archiv der Kategorie: Aus der Forschungspraxis
Vegetarisches in der OÖ Landesbibliothek
Dieser Blogbeitrag ist Matthäus Schmidtbauer gewidmet. Der Innviertler Lehrer (1843-1928) war überzeugter Vegetarier. Selbst Herausgeber einer lebensreformerischen Zeitschrift, besaß er eine umfangreiche Bibliothek zum Thema Vegetarismus. Vor seinem Tod übergab er die Zeitschriften, Broschüren und Bücher der oberösterreichischen Landesbibliothek – ein Glücksfall für alle Forscher/innen, die sich mit der Geschichte des Vegetarismus beschäftigen.
Vegetarisches in der OÖ Landesbibliothek weiterlesen“Alles findet man im Lehmann”
Wo konnte man in Wien um 1900 vegetarisch essen oder „Reformwaren“ kaufen? Welche Vereine boten Auskünfte und Veranstaltungen für alle, die sich für die fleischlose Lebensweise interessierten? Ein Blick in Lehmann’s Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger gab Antworten auf diese Fragen. „Der Lehmann“ war mit seinem umfangreichen Adressverzeichnis nicht nur in der Vergangenheit ein unentbehrliches Nachschlagewerk, sondern stellt auch eine ergiebige Quelle für all jene dar, die sich heute mit Aspekten der Geschichte Wiens befassen. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick in das Wiener Faktotum, um zu sehen, welche Informationen zum Thema Vegetarismus darin zu finden sind und wie sich die Recherchen dazu gestalten.
Wien und seine Spinatbrüder
Vor einiger Zeit bin ich von Anna Burghardt von der Presse interviewt worden. Wir führten ein sehr interessantes Gespräch rund um die Wiener Vegetarier/innen anno 1900 und Parallelen zu heute. Der Beitrag erschien im Presse-Schaufenster und online.
Digitale Bestände: Das Zeitungsportal ANNO
Was gab es beim Festbankett am Vegetarierkongresses 1886 zu essen? Welche Veranstaltungen hielt der Wiener Vegetarierverein in den 1890er Jahren ab? Was dachte man in Wien in den 1870ern über Vegetarismus? Fragen wie diese können durch einen Blick in Tageszeitungen und Zeitschriften geklärt werden. Durch die Digitalisierung von Periodika wurden diese Recherchen stark vereinfacht. Für Wien bzw. Österreich zentral ist dabei ANNO, der “digitale Lesesaal” der Österreichischen Nationalbibliothek. Digitale Bestände: Das Zeitungsportal ANNO weiterlesen