Archiv der Kategorie: Historisches

Voltaire und Vegetarismus

Jean-Jacques Rousseau wurde von den Vegetarier/innen des 19. Jahrhunderts aufgrund seiner positiven Aussagen zur fleischlosen Ernährung geschätzt und oft zitiert. Ob und in welcher Form sich sein Zeitgenosse, der zweite große Philosoph und Schriftsteller der Aufklärung und französischen Revolution, zum Thema Vegetarismus geäußert hat, war hingegen bisher nicht breit bekannt.

Eine Veröffentlichung des Reclam Verlags schließt diese Lücke. Das 2023 erschienene Bändchen „Voltaire: >Dieses widerliche Gemetzel<. Über das Leid der Tiere und den Vegetarismus“ der Reihe „Was bedeutet das alles?“ gibt Aussagen Voltaires zum Mensch-Tier-Verhältnis und zu Fleischverzehr- und Verzicht wider, übersetzt hat diese Ulrich Bossier. In einem Nachwort ordnet Tobias Roth die Textausschnitte in Voltaires Biografie und die Gesellschaft seiner Zeit ein. Voltaire und Vegetarismus weiterlesen

Die Tage der historischen Kochkultur 2023

Hinter mir liegen drei Tage voll interessanter Einblicke in Forschungsprojekte rund um Kochbücher und Rezepte, inspirierendem Austausch mit Kolleg/innen, Hinweise auf bisher mir nicht bekanntes Quellenmaterial und Literatur und das alles in einem gestandenem historischen Ambiente. Die Tage der historischen Kochkultur fanden heuer vom 14. bis 16. April in Eggenburg statt. In rund zwanzig Vorträgen drehte sich alle um das Kochbuch als historische Quelle. Ich nahm mit einem Vortrag zu vegetarischen Kochbüchern um 1900 und deren Zielpublikum teil. Die Tage der historischen Kochkultur 2023 weiterlesen

Die Sojabohne kommt nach Wien

Wer den Pausenfilm des Wiener Neujahrskonzerts gesehen hat, ist bereits informiert: Wien erinnert sich heuer an die Weltausstellung vor 150 Jahren. Von Mai bis November 1873 stellten im Prater Unternehmen, Branchenvertretungen und Länder Traditionelles und Innovatives aus, von Maschinen über Gebrauchsgegenstände bis zu Nahrungsmitteln. Erstmals auf einer Weltausstellung (jene in Wien war die fünfte) präsent war Japan. Ein eigens angelegter japanischer Garten wurde zum Publikumsmagnet. Unter den Ausstellungsstücken faszinierten besonders die Textilien und die als Souvenir angebotenen Fächer verkauften sich bestens1. Die Sojabohne kommt nach Wien weiterlesen

Vegetarische Küchenzettel

Küchenzettel lieferten in Stichworten Menüvorschläge ohne Rezepte. Ende des 19. Jahrhunderts als Anhang in Kochbüchern und als Rubrik in Zeitschriften beliebt, ist diese Gattung kulinarischer Texte heute nicht mehr gebräuchlich.

Schon bald, nachdem die Küchenzettel um 1900 in deutschsprachigen Zeitschriften Einzug gehalten hatten, erschienen auch vegetarische Varianten. Zum Beispiel schlugen die Redakteure des Neuigkeits Welt-Blatts 1895 ihren Leserinnen für die erste Aprilwoche grüne Erbsen mit gebackenen Semmelschnitten, Kohlrabi mit Kartoffelbällchen oder Linsenkoteletten mit Spinat vor1. Vegetarische Küchenzettel weiterlesen

Grosses Wiener Schnitzelessen

Das 1883 eröffnete Restaurant Thalysia etablierte sich rasch als beliebte Adresse für vegetarische Mahlzeiten. Über den Kreis seiner Gäste hinaus Bekanntheit erlangte der Wirt Ignaz Langenecker mit der Imitation von Fleischspeisen: Kraftbrühe, Schinkenfleckerl oder Schnitzel auf fleischloser Basis wurden zu einem seiner Markenzeichen und fanden wohl nicht nur in der Presse großen Anklang. Grosses Wiener Schnitzelessen weiterlesen

Thalysia – köstliche Werbung für den Vegetarismus

Im Frühling 1883 eröffnete Ignaz Langenecker das Restaurant Thalysia. Das Wiener Innenstadtlokal versorgte nicht nur bereits überzeugte Vegetarier/innen mittags und abends mit Mahlzeiten, sondern der Wirt zeigte sich kreativ und engagiert darin, das Interesse aller Wiener/innen an fleischloser Ernährung zu wecken. Seine vielfältigen Werbemaßnahmen stehen im Mittelpunkt dieses Blogbeitrags. Thalysia – köstliche Werbung für den Vegetarismus weiterlesen

Die Paketpost ist da!

Vegetarischer Versandhandel im 19. Jahrhundert

Kokosfett und Reformbutter, Vollkornmehl, Fruchtsäfte, aber auch Bücher und Haushaltsgeräte wie Getreidemühlen oder Saftpressen: Bevor Reformhäuser ab Mitte der 1890er Jahre ein breites Sortiment für Lebensreformer/innen unter einem Dach anboten, war der Versandhandel die hauptsächliche Bezugsquelle für die zunehmende Vielfalt vegetarischer Produkte. Die Paketpost ist da! weiterlesen

Achtung, Kunstbutter!

In der Wiener Küche wurde im 19. Jahrhundert hauptsächlich mit Schmalz gekocht und gebacken. Butter wurde vor allem aufgrund der schlechten Haltbarkeit, aber auch wegen des hohen Preises nicht häufig als Kochfett verwendet. Der Einsatz von Schmalz bedeutete, dass auch Suppen und Gemüsegerichte ohne Fleisch sowie Mehlspeisen nicht vegetarisch waren. Die Entwicklung von vegetarischen bzw. rein pflanzlichen Fetten im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts markiert daher einen Durchbruch für das vegetarische Leben und kann als Voraussetzung dafür gesehen werden, dass mehr Menschen eine Ernährung ohne Produkte von toten Tieren in Betracht zogen.

Landwirtschaftsvertreter hingegen machten mobil gegen die „Kunstbutter“, wie das Streichfett, das mit den unterschiedlichsten Rezepturen auf den Markt kam, anfangs genannt wurde.
Vegetarier/innen spielten in der öffentlichen Auseinandersetzung um Margarine & Co kaum eine Rolle, die dabei behandelten Aspekte wie zum Beispiel Hygiene oder Tierschutz zählten jedoch zu den zentralen Beweggründen für eine vegetarische Ernährung, weshalb der Blick auf die „Kunstbutter-Frage“ um 1900 auch für die Geschichte des Vegetarismus interessant ist.
Achtung, Kunstbutter! weiterlesen

Skandal! Der vegetarische Maler (oder malende Vegetarier) Diefenbach

Kunst und Skandal – was wäre Wien um 1900 gewesen, ohne die unzähligen Auseinandersetzungen und Eklats beispielsweise um Klimts Fakultätsbilder oder die Gründung und Errichtung der Secession. Nicht ganz so berühmt, aber ebenfalls ein Aufreger war der Maler und Vegetarier Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913), der in den 1890er Jahren in Wien lebte und ausstellte. Skandal! Der vegetarische Maler (oder malende Vegetarier) Diefenbach weiterlesen

Soll der Vegetarier radeln?

Exzentrische Mode oder vernünftiges Verkehrsmittel? Diese Frage beschäftigte mit zunehmendem Fahrradaufkommen zahlreiche Menschen Ende des 19. Jahrhunderts. Auch Vegetarier/innen setzten sich mit dem Drahtesel auseinander. Vorteile und Bedenken fasste Otto Wenzel in seinem Beitrag Soll der Vegetarier radeln? in der Zeitschrift Vegetarische Warte im Frühling 1898 zusammen. Soll der Vegetarier radeln? weiterlesen

Be my Veggie Valentine

Liebe und Beziehungen unter Vegetarier/innen um 1900
Liebten Vegetarier/innen anders? Ein Blick auf die Lebens- und Liebesentwürfe anno 1900 zeigt vor allem die Vielfalt der Anschauungen und Lebensstile innerhalb der Vegetarier/innen, die von traditionellen Ansichten zu Ehe und Geschlechterrollen bis zu auch heute noch utopischen emanzipatorischen Ansprüchen reichten.
Be my Veggie Valentine weiterlesen

Virtuelle Ausstellung: Der frühe Vegetarismus im Zerrspiegel der Karikatur

Gemüseköpfe, revoltierende Tiere und das Problem der fleischlichen Genüsse: Eine virtuelle Ausstellung wirft anhand von Karikaturen einen Blick darauf, wie Vegetarier/innen im 19. und frühen 20. Jahrhundert von ihren Zeitgenoss/innen gesehen wurden. In sechs Abschnitten zeigen die beiden Kuratorinnen Sophia Burgenmeister und Evi Zemanek von der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg zahlreiche Karikaturen zu Themen wie asketische oder inkonsequente Vegetarier oder vegetarische Vereinsmeierei.
Präsentiert wird „Fleischloser Humor: Der frühe Vegetarismus im Zerrspiegel der Karikatur“ am Portal Environment & Society, einem Gemeinschaftsprojekt des Rachel Carson Center for Environment and Society, der Universität München und des Deutschen Museums.

Ausschnitt aus: Harburger, Edmund: Der Vegetarianer. In: Fliegende Blätter 1745–1770 (1879): 135; digitalisiert von der Uni Heidelberg.

Audioguide “Vegetariergräber am Zentralfriedhof”

Vor 145 Jahren wurde der Wiener Zentralfriedhof eröffnet. Auch für zahlreiche Vegetarier und Vegetarierinnen ist der zweitgrößte Friedhof Europas die letzte Ruhestätte. Mit dem Audioguide, verfügbar auf der Plattform www.guidemate.com, erfahren Sie bei einem Rundgang über den Friedhof und die gegenüberliegende Feuerhalle Interessantes und Wissenswertes über die Wiener Vegetarier/innen und die vielfältigen Begräbnistraditionen.
Am Halloween und Allerseelen Wochende ist der Audioguide gratis, danach wird er 3,99€ kosten. Er kann auf Smartphones und Tablets, aber auch am PC genutzt werden.

Der Wiener Zentralfriedhof lädt zu einem beschaulichen, informativen und durchaus sportlichen Spaziergang ein.

Vegetarismus und Sozialdemokratie

„Der kleine Mann [kann] überhaupt ohne ausreichende Fleischkost heute nicht auskommen“ Wer hat’s gesagt? Die Arbeiter Zeitung im Jahr 1914 oder Pamela Rendi-Wagner (SPÖ Vorsitzende) im Jahr 2019?

Im letzten Jahr schafften es vor allem die Meldungen von Wetterextremen und die Fridays for Future Aktivist/innen rund um Greta Thunberg, Klimaschutz zurück auf die politische Agenda zu bringen. Auch im Wahlkampf zur Nationalratswahl in Österreich kam keine Partei an dem Thema vorbei. Eine Wortmeldung der grünen EU-Abgeordneten Sarah Wiener zu den Waldbränden in Brasilien („Wer Fleisch aus der industriellen Massentierhaltung kauft, macht sich leider mitschuldig an dem Inferno“[1]) veranlasste sozialdemokratische Politikerinnen, niedrige Fleischpreise zu verteidigen.

Aus diesem Anlass beschäftige ich mich im heutigen Blogbeitrag mit dem Verhältnis von Sozialismus und Fleischkonsum bzw. Vegetarismus im 19. Jahrhundert. Ausgehend davon werfe ich anschließend einen Blick auf die gegenwärtige Debatte. Vegetarismus und Sozialdemokratie weiterlesen