Vor einiger Zeit bekam ich die Gelegenheit, mein Forschungsprojekt auf dem Blog VEGAN INFO vorzustellen. Im Gegenzug habe ich Matthias, der den Blog betreibt, um ein Interview zu seiner Arbeit gebeten. Geschichte und Gegenwart: Der Blog Vegan Info weiterlesen
Archiv der Kategorie: Non classé
Happy Birthday Tierbefreier!
Der deutsche Verein Tierbefreier e.V. feiert heuer sein 35-jähriges Bestehen und hat aus diesem Anlass eine Jubiläumsausgabe des Magazins Tierbefreiung gestaltet. Ich durfte dafür einen Beitrag zu tierethischen Aspekten des Vegetarismus um 1900 schreiben. Happy Birthday Tierbefreier! weiterlesen
Virtuelle Ausstellung: Der frühe Vegetarismus im Zerrspiegel der Karikatur
Gemüseköpfe, revoltierende Tiere und das Problem der fleischlichen Genüsse: Eine virtuelle Ausstellung wirft anhand von Karikaturen einen Blick darauf, wie Vegetarier/innen im 19. und frühen 20. Jahrhundert von ihren Zeitgenoss/innen gesehen wurden. In sechs Abschnitten zeigen die beiden Kuratorinnen Sophia Burgenmeister und Evi Zemanek von der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg zahlreiche Karikaturen zu Themen wie asketische oder inkonsequente Vegetarier oder vegetarische Vereinsmeierei.
Präsentiert wird „Fleischloser Humor: Der frühe Vegetarismus im Zerrspiegel der Karikatur“ am Portal Environment & Society, einem Gemeinschaftsprojekt des Rachel Carson Center for Environment and Society, der Universität München und des Deutschen Museums.
Vegetarische Sommerfrische
Sommer in Wien? Das war keine erstrebenswerte Perspektive für die Bevölkerung um 1900. Wer es sich leisten konnte, verließ Wien während der Sommermonate. Die Sommerfrische – ein mehrwöchiger Aufenthalt am Land – erfreute sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmender Beliebtheit. In den 1920er Jahren wurde sie ergänzt und zunehmend ersetzt durch den (kürzeren) Sommerurlaub. Vegetarier/innen wollten selbstverständlich auch während dieser erholsamen Tage fleischlos genießen und quartierten sich daher (so sie nicht zu den Selbstversorger/innen zählten) in vegetarischen Unterkünften ein. Vegetarische Sommerfrische weiterlesen
Vegetarierinnen
Frauentag! Lasst uns aus diesem Anlass einen Blick auf die Vegetarierinnen des 19. Jahrhunderts werfen.
Heute ist Vegetarismus eindeutig weiblich konnotiert. Die Zahl der Vegetarierinnen ist um ein Vielfaches höher als jene der Vegetarier und in Vereinen sind mehr Frauen als Männer aktiv (wobei sich das Verhältnis, je weiter hinauf man in den Hierarchien gelangt, ändert)[1].
Wie alle Geschlechterstereotypien wirkt auch die Paarung „vegetarisch & weiblich“ traditionell und althergebracht. Vegetarierinnen weiterlesen
Vegetarier/innen am Berg
Heute vor 140 Jahren, am 14. Februar 1879, hielt Franz Chimani vom Wiener Vegetarierverein bei einer Versammlung des Alpen-Clubs einen Vortrag über „Die Lehre der Vegetarianer vom Standpunkte des Touristen“[1]. Vegetarier/innen am Berg weiterlesen
Historisches am Soja-Symposium
Gemeinsam mit dem Institut für Geschichte des ländlichen Raumes lud das Volkskundemuseum Wien zum Symposium „Soja-Konstellationen. Wissenschaft – Gesellschaft – Stadt“. Am Vormittag standen dabei historische Aspekte des Soja-Anbaus in Österreich im Mittelpunkt der Vorträge.
Historisches am Soja-Symposium weiterlesen140 Jahre vegetarische Gastronomie
Zugegeben, es gibt kein vegetarisches Restaurant, das seit 140 Jahren besteht. Den Titel des ältesten Veggie-Lokals darf das Hiltl in Zürich (seit 1898 bzw. ab 1904 unter der Geschäftsführung von Ambrosius Hiltl) für sich in Anspruch nehmen. Die erste vegetarische Gaststätte Kontinentaleuropas befand sich vermutlich in Leipzig, wo Lida Bernecker 1875, im Entstehungsjahr des Leipziger Vegetariervereins, dessen Mitarbeiterin sie war, am Markt gegenüber vom (heute: Alten) Rathaus ein vegetarisches Pensionat und Lokal gründete[1].
Zwei Jahre später konnten auch Wiener/innen rein vegetarisch speisen. Das vor 140 Jahren eröffnete Restaurant damit zu den frühesten Gastronomiebetrieben mit vegetarischer Kost. 140 Jahre vegetarische Gastronomie weiterlesen
Der ScienceBlogs Blog-Schreibwettbewerb
Update: Ich freue mich, dass ich es unter die ersten 10 geschafft habe 🙂 Die vollständige Gewinner/innen-Liste gibt’s auf Science Blogs
Ich bin beim diesjährigen ScienceBlogs Blog-Schreibwettbewerb mit einem Beitrag über die ersten beiden österreichischen vegetarischen Kochbücher vertreten. Florian Freistetter (Astronom, Science Buster und Wissenschafts-Blogger) hat Wissenschaftsinteressierte aufgerufen, Texte einzureichen. Dazu musste man kein/e Akademiker/in sein und der Wettbewerb ist nicht auf eine Fachdisziplin beschränkt, was dazu einlädt, einmal über den eigenen wissenschaftlichen Tellerrand zu blicken – was ich sehr sympathisch finde. Die Teilnehmer/innen bloggen zu so unterschiedlichen Themen wie Permafrostböden, Vektorrechnung oder eben Kochbüchern. Mein Beitrag über Wie die österreichischen Vegetarier kochen (1899) und Die Zukunftsküche (1900) ist ausnahmsweise nicht auf diesem Blog zu lesen, sondern auf der Seite von ScienceBlogs.
Neben der Jury-Wertung gibt es übrigens auch für alle Leser/innen die Möglichkeit, ihren Favorit/innen ihre Stimme zu geben (und mit ein wenig Glück etwas zu gewinnen). Nähere Infos dazu gibt es auch am Blog des Veranstalters.
Gustav Struve und der Wiener Verein für Freunde der natürlichen Lebensweise
1869 übersiedelte Gustav Struve (1805-1870), einer der Mitbegründer der deutschen vegetarischen Bewegung, nach Wien. Hier initiierte er die Gründung des Vereins für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) und brachte den Wiener/innen in Vorträgen die vegetarische Ernährung näher. Gustav Struve und der Wiener Verein für Freunde der natürlichen Lebensweise weiterlesen
Das Forschungsprojekt
Am 13. Februar 1870 meldete die Neue Freie Presse: “Unter dem Vorsitze des Herrn Gustav Struve hat sich vorgestern ein Verein der Freunde der natürlichen Lebensweise constituiert.” Für den darauffolgenden Sonntag wurde eine erste Sitzung angekündigt, bei der unter anderem ein Vortrag zur “ökonomischen Seite der Pflanzenkost” auf der Tagesordnung stand. Auch wenn diese Vereinsgründung nicht als Beginn einer kontinuierlichen, organisierten Vegetarier/innen-Bewegung Wiens betrachtet werden kann, zeigt sie, dass der “Vegetarianismus” (so der zeitgenössische Terminus) im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts auch in der Hauptstadt der Habsburgermonarchie angekommen war. Das Forschungsprojekt weiterlesen