Archiv der Kategorie: Non classé

Voltaire und Vegetarismus

Jean-Jacques Rousseau wurde von den Vegetarier/innen des 19. Jahrhunderts aufgrund seiner positiven Aussagen zur fleischlosen Ernährung geschätzt und oft zitiert. Ob und in welcher Form sich sein Zeitgenosse, der zweite große Philosoph und Schriftsteller der Aufklärung und französischen Revolution, zum Thema Vegetarismus geäußert hat, war hingegen bisher nicht breit bekannt.

Eine Veröffentlichung des Reclam Verlags schließt diese Lücke. Das 2023 erschienene Bändchen „Voltaire: >Dieses widerliche Gemetzel<. Über das Leid der Tiere und den Vegetarismus“ der Reihe „Was bedeutet das alles?“ gibt Aussagen Voltaires zum Mensch-Tier-Verhältnis und zu Fleischverzehr- und Verzicht wider, übersetzt hat diese Ulrich Bossier. In einem Nachwort ordnet Tobias Roth die Textausschnitte in Voltaires Biografie und die Gesellschaft seiner Zeit ein. Voltaire und Vegetarismus weiterlesen

Ein Interview zum Frauentag

Das Tierrechtsradio auf Radio Orange widmet sich jeden Freitag von 10:00 bis 11:00 tierrechtsrelevanten Themen. Anlässlich des Weltfrauentags hat mich Daniela vom VgT interviewt. Wir unterhalten uns über die vegetarische Bewegung in Wien zwischen 1870 und 1930, Frauen innerhalb dieser Bewegung und die Frage von Berührungspunkten zum Feminismus und zur Frauenbewegung der Zeit. Ein Interview zum Frauentag weiterlesen

Die Wiener Vegetariertage 1902 und 1903

Anfang Jänner 1902 lud der Wiener Verein deutscher Vegetarier zum 1. Vegetariertag Österreichs, im folgenden Jahr trafen sich Vereinsvertreter/innen zum zweiten Mal in Wien. Bei den Vegetariertagen handelte es sich nicht um Informationsveranstaltungen für am Vegetarismus Interessierte, sondern um bewegungsinterne Treffen. Angesprochen waren all jene Organisationen, die im Bereich des Vegetarismus tätig waren. Neben dezidiert vegetarischen Vereinen waren das zum Beispiel Naturheilvereine oder spirituelle Gruppe wie die Theosophen. Ziel des Vegetariertags 1902 war die Verabschiedung eines gemeinsamen Leitbildes, im Jahr darauf hatte man sich die Gründung einer Dachorganisation vorgenommen. Die Wiener Vegetariertage 1902 und 1903 weiterlesen

Virtuelle Ausstellung: Der frühe Vegetarismus im Zerrspiegel der Karikatur

Gemüseköpfe, revoltierende Tiere und das Problem der fleischlichen Genüsse: Eine virtuelle Ausstellung wirft anhand von Karikaturen einen Blick darauf, wie Vegetarier/innen im 19. und frühen 20. Jahrhundert von ihren Zeitgenoss/innen gesehen wurden. In sechs Abschnitten zeigen die beiden Kuratorinnen Sophia Burgenmeister und Evi Zemanek von der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg zahlreiche Karikaturen zu Themen wie asketische oder inkonsequente Vegetarier oder vegetarische Vereinsmeierei.
Präsentiert wird „Fleischloser Humor: Der frühe Vegetarismus im Zerrspiegel der Karikatur“ am Portal Environment & Society, einem Gemeinschaftsprojekt des Rachel Carson Center for Environment and Society, der Universität München und des Deutschen Museums.

Ausschnitt aus: Harburger, Edmund: Der Vegetarianer. In: Fliegende Blätter 1745–1770 (1879): 135; digitalisiert von der Uni Heidelberg.

Vegetarische Sommerfrische

Sommer in Wien? Das war keine erstrebenswerte Perspektive für die Bevölkerung um 1900. Wer es sich leisten konnte, verließ Wien während der Sommermonate. Die Sommerfrische – ein mehrwöchiger Aufenthalt am Land – erfreute sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmender Beliebtheit. In den 1920er Jahren wurde sie ergänzt und zunehmend ersetzt durch den (kürzeren) Sommerurlaub. Vegetarier/innen wollten selbstverständlich auch während dieser erholsamen Tage fleischlos genießen und quartierten sich daher (so sie nicht zu den Selbstversorger/innen zählten) in vegetarischen Unterkünften ein. Vegetarische Sommerfrische weiterlesen

Vegetarierinnen

Frauentag! Lasst uns aus diesem Anlass einen Blick auf die Vegetarierinnen des 19. Jahrhunderts werfen.
Heute ist Vegetarismus eindeutig weiblich konnotiert. Die Zahl der Vegetarierinnen ist um ein Vielfaches höher als jene der Vegetarier und in Vereinen sind mehr Frauen als Männer aktiv (wobei sich das Verhältnis, je weiter hinauf man in den Hierarchien gelangt, ändert)[1].

Wie alle Geschlechterstereotypien wirkt auch die Paarung „vegetarisch & weiblich“ traditionell und althergebracht. Vegetarierinnen weiterlesen

140 Jahre vegetarische Gastronomie

Zugegeben, es gibt kein vegetarisches Restaurant, das seit 140 Jahren besteht. Den Titel des ältesten Veggie-Lokals darf das Hiltl in Zürich (seit 1898 bzw. ab 1904 unter der Geschäftsführung von Ambrosius Hiltl) für sich in Anspruch nehmen. Die erste vegetarische Gaststätte Kontinentaleuropas befand sich vermutlich in Leipzig, wo Lida Bernecker 1875, im Entstehungsjahr des Leipziger Vegetariervereins, dessen Mitarbeiterin sie war, am Markt gegenüber vom (heute: Alten) Rathaus ein vegetarisches Pensionat und Lokal gründete[1].
Zwei Jahre später konnten auch Wiener/innen rein vegetarisch speisen. Das vor 140 Jahren eröffnete Restaurant damit zu den frühesten Gastronomiebetrieben mit vegetarischer Kost. 140 Jahre vegetarische Gastronomie weiterlesen

Der ScienceBlogs Blog-Schreibwettbewerb

Update: Ich freue mich, dass ich es unter die ersten 10 geschafft habe 🙂 Die vollständige Gewinner/innen-Liste gibt’s auf Science Blogs
Ich bin beim diesjährigen ScienceBlogs Blog-Schreibwettbewerb mit einem Beitrag über die ersten beiden österreichischen vegetarischen Kochbücher vertreten. Florian Freistetter (Astronom, Science Buster und Wissenschafts-Blogger) hat Wissenschaftsinteressierte aufgerufen, Texte einzureichen. Dazu musste man kein/e Akademiker/in sein und der Wettbewerb ist nicht auf eine Fachdisziplin beschränkt, was dazu einlädt, einmal über den eigenen wissenschaftlichen Tellerrand zu blicken – was ich sehr sympathisch finde. Die Teilnehmer/innen bloggen zu so unterschiedlichen Themen wie Permafrostböden, Vektorrechnung oder eben Kochbüchern. Mein Beitrag über Wie die österreichischen Vegetarier kochen (1899) und Die Zukunftsküche (1900) ist ausnahmsweise nicht auf diesem Blog zu  lesen, sondern auf der Seite von ScienceBlogs.
Neben der Jury-Wertung gibt es übrigens auch für alle Leser/innen die Möglichkeit, ihren Favorit/innen ihre Stimme zu geben (und mit ein wenig Glück etwas zu gewinnen). Nähere Infos dazu gibt es auch am Blog des Veranstalters.

Gustav Struve und der Wiener Verein für Freunde der natürlichen Lebensweise

1869 übersiedelte Gustav Struve (1805-1870), einer der Mitbegründer der deutschen vegetarischen Bewegung, nach Wien. Hier initiierte er die Gründung des Vereins für Freunde der natürlichen Lebensweise (Vegetarianer) und brachte den Wiener/innen in Vorträgen die vegetarische Ernährung näher.  Gustav Struve und der Wiener Verein für Freunde der natürlichen Lebensweise weiterlesen

Das Forschungsprojekt

Am 13. Februar 1870 meldete die Neue Freie Presse: “Unter dem Vorsitze des Herrn Gustav Struve hat sich vorgestern ein Verein der Freunde der natürlichen Lebensweise constituiert.” Für den darauffolgenden Sonntag wurde eine erste Sitzung angekündigt, bei der unter anderem ein Vortrag zur “ökonomischen Seite der Pflanzenkost” auf der Tagesordnung stand. Auch wenn diese Vereinsgründung nicht als Beginn einer kontinuierlichen, organisierten Vegetarier/innen-Bewegung Wiens betrachtet werden kann, zeigt sie, dass der “Vegetarianismus” (so der zeitgenössische Terminus) im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts auch in der Hauptstadt der Habsburgermonarchie angekommen war. Das Forschungsprojekt weiterlesen