Schlagwort-Archive: Vegetarismus

Ein vegetarischer Faust?

Heute vor 275 Jahren wurde Johann Wolfgang von Goethe geboren. Der berühmteste Bewohner Weimars war vieles: Poet, Theaterdirektor, Gärtner, Bestsellerautor, Minister für Bergbau, Eisläufer, Schauspieler, Tagebuchschreiber, Weinliebhaber, Naturforscher und vorübergehend sogar Mode-Ikone (die „Werther-Tracht“) – eines war er aber definitiv nicht: Vegetarier. Ein vegetarischer Faust? weiterlesen

Vegetarische Mittagstische

“Guter häuslicher/ Vorzüglicher/ Vorzüglicher vegetarischer Mittagstisch”

Inserat. Aus: Neue Freie Presse, 28.05.1899, S. 40.

Inserate wie diese fanden sich um 1900 regelmäßig in Wiener Zeitungen. Damit boten Privatpersonen Fremden an, das Mittagsessen bei ihnen in der Wohnung einzunehmen. Diese Anzeigen veranschaulichen ein Phänomen der Jahrhundertwende, bei dem vegetarisches Essen eine Option unter vielen war. Vegetarische Mittagstische weiterlesen

Das Recht der Tiere

„Lebhaftesten Beifall“ fand ein Vortrag über „Das Recht der Tiere“, den Magnus Schwantje am 28. Februar 1905 in Wien hielt1. Der deutsche Tierrechtler und Publizist war auf Einladung des Vereins für Vegetarismus und Naturheilkunde (so der Name des Wiener Vegetariervereins für einige Jahre) nach Wien gekommen. Schwantje war zu diesem Zeitpunkt im Berliner Tierschutzverein aktiv. Er war einer der wenigen Tierschützer, die Vegetarier waren. Den Vegetarismus betrachtete er weniger vom gesundheitlichen Standpunkt aus, sondern als Teil eines umfassenden ethischen Weltbildes. Er war nicht der einzige Aktivist und Theoretiker, der sich mit dem Konzept der Tierrechte auseinandersetzte. Schwantje zählte aufgrund seiner regen Publikations- und Vortragstätigkeit jedoch zu den bekanntesten Vertreter/innen der Tierrechtsidee um 1900. Seinen Ausführungen lauschte an einem Dienstagabend im Wiener vegetarischen Restaurant „Zur Gesundheit“ in der Westbahnstraße ein „erfreulich große[s] Auditorium“2. Das Recht der Tiere weiterlesen

Voltaire und Vegetarismus

Jean-Jacques Rousseau wurde von den Vegetarier/innen des 19. Jahrhunderts aufgrund seiner positiven Aussagen zur fleischlosen Ernährung geschätzt und oft zitiert. Ob und in welcher Form sich sein Zeitgenosse, der zweite große Philosoph und Schriftsteller der Aufklärung und französischen Revolution, zum Thema Vegetarismus geäußert hat, war hingegen bisher nicht breit bekannt.

Eine Veröffentlichung des Reclam Verlags schließt diese Lücke. Das 2023 erschienene Bändchen „Voltaire: >Dieses widerliche Gemetzel<. Über das Leid der Tiere und den Vegetarismus“ der Reihe „Was bedeutet das alles?“ gibt Aussagen Voltaires zum Mensch-Tier-Verhältnis und zu Fleischverzehr- und Verzicht wider, übersetzt hat diese Ulrich Bossier. In einem Nachwort ordnet Tobias Roth die Textausschnitte in Voltaires Biografie und die Gesellschaft seiner Zeit ein. Voltaire und Vegetarismus weiterlesen

Die Sojabohne kommt nach Wien

Wer den Pausenfilm des Wiener Neujahrskonzerts gesehen hat, ist bereits informiert: Wien erinnert sich heuer an die Weltausstellung vor 150 Jahren. Von Mai bis November 1873 stellten im Prater Unternehmen, Branchenvertretungen und Länder Traditionelles und Innovatives aus, von Maschinen über Gebrauchsgegenstände bis zu Nahrungsmitteln. Erstmals auf einer Weltausstellung (jene in Wien war die fünfte) präsent war Japan. Ein eigens angelegter japanischer Garten wurde zum Publikumsmagnet. Unter den Ausstellungsstücken faszinierten besonders die Textilien und die als Souvenir angebotenen Fächer verkauften sich bestens1. Die Sojabohne kommt nach Wien weiterlesen

Die Herren Vegetarianer im Technischen Museum

Wenn es draußen drückend heiß ist (aber auch wenn es stürmt & regnet oder bei jeder anderen Witterung 😉 ) ist es das perfekte Wetter für einen Museumsbesuch. Aktuell in Wien besonders empfehlenswert ist die Ausstellung „Foodprints“ im Technischen Museum. Technik und Nachhaltigkeit in der Ernährung, das passt auch wunderbar zum Thema Vegetarismus um 1900. Daher hat es mich gefreut, dass ich einen Artikel zum Foodprints-Zine, dem Online Magazin zur Ausstellung, beisteuern konnte. Neben einer kurzen Übersicht zu den Gründen für eine fleischlose Ernährung werfe ich darin vor allem einen Blick auf zu jener Zeit neue vegetarische (Industrie-) Produkte.

Überrascht hat mich bei der Recherche, wie viele Objekte zum Thema (vegetarischer) Ernährung das technische Museum in seiner Sammlung archiviert hat, darunter Sojabohnen (!) und diverse Pflanzenfette sowie Werbematerial dazu.

Vorbeischauen lohnt sich, sei es online oder vor Ort!

Foodprints. Kann man das essen? Eine interaktive Ausstellung über Ernährung. Bis 28.8.2022 täglich von 10 bis 18 Uhr im Technischen Museum Wien in der (Äußeren) Mariahilfer Straße 212.

Vegetarische Küchenzettel

Küchenzettel lieferten in Stichworten Menüvorschläge ohne Rezepte. Ende des 19. Jahrhunderts als Anhang in Kochbüchern und als Rubrik in Zeitschriften beliebt, ist diese Gattung kulinarischer Texte heute nicht mehr gebräuchlich.

Schon bald, nachdem die Küchenzettel um 1900 in deutschsprachigen Zeitschriften Einzug gehalten hatten, erschienen auch vegetarische Varianten. Zum Beispiel schlugen die Redakteure des Neuigkeits Welt-Blatts 1895 ihren Leserinnen für die erste Aprilwoche grüne Erbsen mit gebackenen Semmelschnitten, Kohlrabi mit Kartoffelbällchen oder Linsenkoteletten mit Spinat vor1. Vegetarische Küchenzettel weiterlesen

Die Paketpost ist da!

Vegetarischer Versandhandel im 19. Jahrhundert

Kokosfett und Reformbutter, Vollkornmehl, Fruchtsäfte, aber auch Bücher und Haushaltsgeräte wie Getreidemühlen oder Saftpressen: Bevor Reformhäuser ab Mitte der 1890er Jahre ein breites Sortiment für Lebensreformer/innen unter einem Dach anboten, war der Versandhandel die hauptsächliche Bezugsquelle für die zunehmende Vielfalt vegetarischer Produkte. Die Paketpost ist da! weiterlesen

Skandal! Der vegetarische Maler (oder malende Vegetarier) Diefenbach

Kunst und Skandal – was wäre Wien um 1900 gewesen, ohne die unzähligen Auseinandersetzungen und Eklats beispielsweise um Klimts Fakultätsbilder oder die Gründung und Errichtung der Secession. Nicht ganz so berühmt, aber ebenfalls ein Aufreger war der Maler und Vegetarier Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913), der in den 1890er Jahren in Wien lebte und ausstellte. Skandal! Der vegetarische Maler (oder malende Vegetarier) Diefenbach weiterlesen

Soll der Vegetarier radeln?

Exzentrische Mode oder vernünftiges Verkehrsmittel? Diese Frage beschäftigte mit zunehmendem Fahrradaufkommen zahlreiche Menschen Ende des 19. Jahrhunderts. Auch Vegetarier/innen setzten sich mit dem Drahtesel auseinander. Vorteile und Bedenken fasste Otto Wenzel in seinem Beitrag Soll der Vegetarier radeln? in der Zeitschrift Vegetarische Warte im Frühling 1898 zusammen. Soll der Vegetarier radeln? weiterlesen

Be my Veggie Valentine

Liebe und Beziehungen unter Vegetarier/innen um 1900
Liebten Vegetarier/innen anders? Ein Blick auf die Lebens- und Liebesentwürfe anno 1900 zeigt vor allem die Vielfalt der Anschauungen und Lebensstile innerhalb der Vegetarier/innen, die von traditionellen Ansichten zu Ehe und Geschlechterrollen bis zu auch heute noch utopischen emanzipatorischen Ansprüchen reichten.
Be my Veggie Valentine weiterlesen