Wer den Pausenfilm des Wiener Neujahrskonzerts gesehen hat, ist bereits informiert: Wien erinnert sich heuer an die Weltausstellung vor 150 Jahren. Von Mai bis November 1873 stellten im Prater Unternehmen, Branchenvertretungen und Länder Traditionelles und Innovatives aus, von Maschinen über Gebrauchsgegenstände bis zu Nahrungsmitteln. Erstmals auf einer Weltausstellung (jene in Wien war die fünfte) präsent war Japan. Ein eigens angelegter japanischer Garten wurde zum Publikumsmagnet. Unter den Ausstellungsstücken faszinierten besonders die Textilien und die als Souvenir angebotenen Fächer verkauften sich bestens1. Die Sojabohne kommt nach Wien weiterlesen
Schlagwort-Archive: Vegetarismus
Die Herren Vegetarianer im Technischen Museum
Wenn es draußen drückend heiß ist (aber auch wenn es stürmt & regnet oder bei jeder anderen Witterung 😉 ) ist es das perfekte Wetter für einen Museumsbesuch. Aktuell in Wien besonders empfehlenswert ist die Ausstellung „Foodprints“ im Technischen Museum. Technik und Nachhaltigkeit in der Ernährung, das passt auch wunderbar zum Thema Vegetarismus um 1900. Daher hat es mich gefreut, dass ich einen Artikel zum Foodprints-Zine, dem Online Magazin zur Ausstellung, beisteuern konnte. Neben einer kurzen Übersicht zu den Gründen für eine fleischlose Ernährung werfe ich darin vor allem einen Blick auf zu jener Zeit neue vegetarische (Industrie-) Produkte.
Überrascht hat mich bei der Recherche, wie viele Objekte zum Thema (vegetarischer) Ernährung das technische Museum in seiner Sammlung archiviert hat, darunter Sojabohnen (!) und diverse Pflanzenfette sowie Werbematerial dazu.
Vorbeischauen lohnt sich, sei es online oder vor Ort!
Foodprints. Kann man das essen? Eine interaktive Ausstellung über Ernährung. Bis 28.8.2022 täglich von 10 bis 18 Uhr im Technischen Museum Wien in der (Äußeren) Mariahilfer Straße 212.
Vegetarische Küchenzettel
Küchenzettel lieferten in Stichworten Menüvorschläge ohne Rezepte. Ende des 19. Jahrhunderts als Anhang in Kochbüchern und als Rubrik in Zeitschriften beliebt, ist diese Gattung kulinarischer Texte heute nicht mehr gebräuchlich.
Schon bald, nachdem die Küchenzettel um 1900 in deutschsprachigen Zeitschriften Einzug gehalten hatten, erschienen auch vegetarische Varianten. Zum Beispiel schlugen die Redakteure des Neuigkeits Welt-Blatts 1895 ihren Leserinnen für die erste Aprilwoche grüne Erbsen mit gebackenen Semmelschnitten, Kohlrabi mit Kartoffelbällchen oder Linsenkoteletten mit Spinat vor1. Vegetarische Küchenzettel weiterlesen
Die Paketpost ist da!
Vegetarischer Versandhandel im 19. Jahrhundert
Kokosfett und Reformbutter, Vollkornmehl, Fruchtsäfte, aber auch Bücher und Haushaltsgeräte wie Getreidemühlen oder Saftpressen: Bevor Reformhäuser ab Mitte der 1890er Jahre ein breites Sortiment für Lebensreformer/innen unter einem Dach anboten, war der Versandhandel die hauptsächliche Bezugsquelle für die zunehmende Vielfalt vegetarischer Produkte. Die Paketpost ist da! weiterlesen
Skandal! Der vegetarische Maler (oder malende Vegetarier) Diefenbach
Kunst und Skandal – was wäre Wien um 1900 gewesen, ohne die unzähligen Auseinandersetzungen und Eklats beispielsweise um Klimts Fakultätsbilder oder die Gründung und Errichtung der Secession. Nicht ganz so berühmt, aber ebenfalls ein Aufreger war der Maler und Vegetarier Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913), der in den 1890er Jahren in Wien lebte und ausstellte. Skandal! Der vegetarische Maler (oder malende Vegetarier) Diefenbach weiterlesen
Soll der Vegetarier radeln?
Exzentrische Mode oder vernünftiges Verkehrsmittel? Diese Frage beschäftigte mit zunehmendem Fahrradaufkommen zahlreiche Menschen Ende des 19. Jahrhunderts. Auch Vegetarier/innen setzten sich mit dem Drahtesel auseinander. Vorteile und Bedenken fasste Otto Wenzel in seinem Beitrag Soll der Vegetarier radeln? in der Zeitschrift Vegetarische Warte im Frühling 1898 zusammen. Soll der Vegetarier radeln? weiterlesen
Happy Birthday Tierbefreier!
Der deutsche Verein Tierbefreier e.V. feiert heuer sein 35-jähriges Bestehen und hat aus diesem Anlass eine Jubiläumsausgabe des Magazins Tierbefreiung gestaltet. Ich durfte dafür einen Beitrag zu tierethischen Aspekten des Vegetarismus um 1900 schreiben. Happy Birthday Tierbefreier! weiterlesen
Vegetarisch digital: Das Magnus-Schwantje-Archiv
Eine beinahe unerschöpfliche Fundgrube für alle, die sich mit der Geschichte der Vegetarismus- oder Tierrechtsbewegung beschäftigen, ist das Magnus-Schwantje-Archiv, das Renate Brucker geschaffen hat und kostenlos allen Interessierten online zur Verfügung stellt. Vegetarisch digital: Das Magnus-Schwantje-Archiv weiterlesen
Vegetarisch digital in deutschen Bibliotheken
Nach dem virtuellen Abstecher nach Großbritannien werfe ich in diesem Blogbeitrag einen Blick auf die digitalen Bestände zum Thema Vegetarismus in deutschen Bibliotheken. Vegetarisch digital in deutschen Bibliotheken weiterlesen
Vegetarisch digital in der British Library
In Wien sind die Bibliotheken (inkl. Entlehnung) und Archive seit mittlerweile dreieinhalb Wochen geschlossen.
Aus diesem Anlaß starte ich mit einer losen Serie zu Online-Beständen rund um die Geschichte des Vegetarismus. Den Beginn macht die Mutter aller Bibliotheken, die British Library. Vegetarisch digital in der British Library weiterlesen
Be my Veggie Valentine
Liebe und Beziehungen unter Vegetarier/innen um 1900
Liebten Vegetarier/innen anders? Ein Blick auf die Lebens- und Liebesentwürfe anno 1900 zeigt vor allem die Vielfalt der Anschauungen und Lebensstile innerhalb der Vegetarier/innen, die von traditionellen Ansichten zu Ehe und Geschlechterrollen bis zu auch heute noch utopischen emanzipatorischen Ansprüchen reichten.
Be my Veggie Valentine weiterlesen
Vegetarismus und Sozialdemokratie
„Der kleine Mann [kann] überhaupt ohne ausreichende Fleischkost heute nicht auskommen“ Wer hat’s gesagt? Die Arbeiter Zeitung im Jahr 1914 oder Pamela Rendi-Wagner (SPÖ Vorsitzende) im Jahr 2019?
Im letzten Jahr schafften es vor allem die Meldungen von Wetterextremen und die Fridays for Future Aktivist/innen rund um Greta Thunberg, Klimaschutz zurück auf die politische Agenda zu bringen. Auch im Wahlkampf zur Nationalratswahl in Österreich kam keine Partei an dem Thema vorbei. Eine Wortmeldung der grünen EU-Abgeordneten Sarah Wiener zu den Waldbränden in Brasilien („Wer Fleisch aus der industriellen Massentierhaltung kauft, macht sich leider mitschuldig an dem Inferno“[1]) veranlasste sozialdemokratische Politikerinnen, niedrige Fleischpreise zu verteidigen.
Aus diesem Anlass beschäftige ich mich im heutigen Blogbeitrag mit dem Verhältnis von Sozialismus und Fleischkonsum bzw. Vegetarismus im 19. Jahrhundert. Ausgehend davon werfe ich anschließend einen Blick auf die gegenwärtige Debatte. Vegetarismus und Sozialdemokratie weiterlesen
Vegetarische Sommerfrische
Sommer in Wien? Das war keine erstrebenswerte Perspektive für die Bevölkerung um 1900. Wer es sich leisten konnte, verließ Wien während der Sommermonate. Die Sommerfrische – ein mehrwöchiger Aufenthalt am Land – erfreute sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmender Beliebtheit. In den 1920er Jahren wurde sie ergänzt und zunehmend ersetzt durch den (kürzeren) Sommerurlaub. Vegetarier/innen wollten selbstverständlich auch während dieser erholsamen Tage fleischlos genießen und quartierten sich daher (so sie nicht zu den Selbstversorger/innen zählten) in vegetarischen Unterkünften ein. Vegetarische Sommerfrische weiterlesen
Der Reformhausbesitzer Josef Schmall
Josef Schmall und seine Frau Marie eröffneten 1895 das erste Reformhaus Wiens. Mit einigen Unterbrechungen verkauften sie im 8. Bezirk vegetarische Lebensmittel, Lebensreformbekleidung und nützliche Alltagsdinge für gesundheitsbewusste Wiener und Wienerinnen. In einem zum Teil fiktiven Interview gibt Josef Schmall Auskunft über seine Beweggründe, Vegetarier zu werden und über sein Geschäft. Zum Teil fiktiv deswegen, weil wir uns ja leider nicht persönlich zum Gespräch treffen konnten. Schmalls Äußerungen stammen jedoch tatsächlich von ihm, sie sind Publikationen von ihm bzw. über ihn entnommen. Der Reformhausbesitzer Josef Schmall weiterlesen
Vegetarierinnen
Frauentag! Lasst uns aus diesem Anlass einen Blick auf die Vegetarierinnen des 19. Jahrhunderts werfen.
Heute ist Vegetarismus eindeutig weiblich konnotiert. Die Zahl der Vegetarierinnen ist um ein Vielfaches höher als jene der Vegetarier und in Vereinen sind mehr Frauen als Männer aktiv (wobei sich das Verhältnis, je weiter hinauf man in den Hierarchien gelangt, ändert)[1].
Wie alle Geschlechterstereotypien wirkt auch die Paarung „vegetarisch & weiblich“ traditionell und althergebracht. Vegetarierinnen weiterlesen