Schlagwort-Archive: Vegetarismus

Vegetarismus und Sozialdemokratie

„Der kleine Mann [kann] überhaupt ohne ausreichende Fleischkost heute nicht auskommen“ Wer hat’s gesagt? Die Arbeiter Zeitung im Jahr 1914 oder Pamela Rendi-Wagner (SPÖ Vorsitzende) im Jahr 2019?

Im letzten Jahr schafften es vor allem die Meldungen von Wetterextremen und die Fridays for Future Aktivist/innen rund um Greta Thunberg, Klimaschutz zurück auf die politische Agenda zu bringen. Auch im Wahlkampf zur Nationalratswahl in Österreich kam keine Partei an dem Thema vorbei. Eine Wortmeldung der grünen EU-Abgeordneten Sarah Wiener zu den Waldbränden in Brasilien („Wer Fleisch aus der industriellen Massentierhaltung kauft, macht sich leider mitschuldig an dem Inferno“[1]) veranlasste sozialdemokratische Politikerinnen, niedrige Fleischpreise zu verteidigen.

Aus diesem Anlass beschäftige ich mich im heutigen Blogbeitrag mit dem Verhältnis von Sozialismus und Fleischkonsum bzw. Vegetarismus im 19. Jahrhundert. Ausgehend davon werfe ich anschließend einen Blick auf die gegenwärtige Debatte. Vegetarismus und Sozialdemokratie weiterlesen

Vegetarische Sommerfrische

Sommer in Wien? Das war keine erstrebenswerte Perspektive für die Bevölkerung um 1900. Wer es sich leisten konnte, verließ Wien während der Sommermonate. Die Sommerfrische – ein mehrwöchiger Aufenthalt am Land – erfreute sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmender Beliebtheit. In den 1920er Jahren wurde sie ergänzt und zunehmend ersetzt durch den (kürzeren) Sommerurlaub. Vegetarier/innen wollten selbstverständlich auch während dieser erholsamen Tage fleischlos genießen und quartierten sich daher (so sie nicht zu den Selbstversorger/innen zählten) in vegetarischen Unterkünften ein. Vegetarische Sommerfrische weiterlesen

Der Reformhausbesitzer Josef Schmall

Josef Schmall und seine Frau Marie eröffneten 1895 das erste Reformhaus Wiens. Mit einigen Unterbrechungen verkauften sie im 8. Bezirk vegetarische Lebensmittel, Lebensreformbekleidung und nützliche Alltagsdinge für gesundheitsbewusste Wiener und Wienerinnen. In einem zum Teil fiktiven Interview gibt Josef Schmall Auskunft über seine Beweggründe, Vegetarier zu werden und über sein Geschäft. Zum Teil fiktiv deswegen, weil wir uns ja leider nicht persönlich zum Gespräch treffen konnten. Schmalls Äußerungen stammen jedoch tatsächlich von ihm, sie sind Publikationen von ihm bzw. über ihn entnommen. Der Reformhausbesitzer Josef Schmall weiterlesen

Vegetarierinnen

Frauentag! Lasst uns aus diesem Anlass einen Blick auf die Vegetarierinnen des 19. Jahrhunderts werfen.
Heute ist Vegetarismus eindeutig weiblich konnotiert. Die Zahl der Vegetarierinnen ist um ein Vielfaches höher als jene der Vegetarier und in Vereinen sind mehr Frauen als Männer aktiv (wobei sich das Verhältnis, je weiter hinauf man in den Hierarchien gelangt, ändert)[1].

Wie alle Geschlechterstereotypien wirkt auch die Paarung „vegetarisch & weiblich“ traditionell und althergebracht. Vegetarierinnen weiterlesen

Kennst du den? Witze über Vegetarier

Vor zwei Jahren beschäftigte sich der Faschingsbeitrag auf diesem Blog mit der um 1900 in Wien beliebten Verkleidung als „Vegetarianer“.
Heute widme ich mich anlässlich der lustigsten Jahreszeit Witzen über vegetarisch lebende Menschen. Welche – tatsächlichen oder vermeintlichen – Eigenheiten und Angewohnheiten wurden in Satire-Zeitschriften und den Witz-Rubriken von Tageszeitungen aufs Korn genommen? Lassen sich diese interpretieren und wenn ja, was steckte hinter dem Spott über die Fleischverweigerer?
Heutige Vegetarier/innen werden dabei den einen oder anderen Scherz wiedererkennen – der karnivore Humor scheint seit über hundert Jahren unverwüstlich zu sein 😉 Kennst du den? Witze über Vegetarier weiterlesen

„Das war ein großartiger Sieg!“

Am 4. Juni 1893, einem bewölkten und kühlen Sonntag, hatten sich zahlreiche Wiener Vegetarier/innen nach Floridsdorf aufgemacht, um Otto Peitz und Arno Elsässer einen jubelnden Empfang zu bereiten[1]. Die beiden waren, gemeinsam mit dreizehn anderen ambitionierten Teilnehmern, 6 Tage zuvor in Berlin zum Distanzmarsch Berlin-Wien aufgebrochen. In den Medien fand der Umstand, dass zwei Vegetarier die 578 Kilometer lange Strecke am schnellsten bewältigt hatten, viel Beachtung. Mitglieder von Vegetariervereinen feierten den Sieg als wirksamen Gegenbeweis zum Klischee der kraftlosen Vegetarier. „Das war ein großartiger Sieg!“ weiterlesen

“Alles findet man im Lehmann”

Wo konnte man in Wien um 1900 vegetarisch essen oder „Reformwaren“ kaufen? Welche Vereine boten Auskünfte und Veranstaltungen für alle, die sich für die fleischlose Lebensweise interessierten? Ein Blick in Lehmann’s Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger gab Antworten auf diese Fragen. „Der Lehmann“ war mit seinem umfangreichen Adressverzeichnis nicht nur in der Vergangenheit ein unentbehrliches Nachschlagewerk, sondern stellt auch eine ergiebige Quelle für all jene dar, die sich heute mit Aspekten der Geschichte Wiens befassen. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick in das Wiener Faktotum, um zu sehen, welche Informationen zum Thema Vegetarismus darin zu finden sind und wie sich die Recherchen dazu gestalten.

“Alles findet man im Lehmann” weiterlesen

Vegetarismus – eine kleine Begriffsgeschichte

Als Gustav Struve (1805-1870), einer der Pioniere des Vegetarismus im deutschsprachigen Raum, um 1830 beschloss, kein Fleisch mehr zu essen, wurde er nicht zum Vegetarier: Dieser Begriff existierte zu jener Zeit noch nicht. Erst zehn Jahre später leiteten britische Fleischverweigerer aus dem lateinischen Wort „vegetus“ (lebhaft, munter, frisch) das englische „vegetarian“ ab. Im deutschsprachigen Raum wurde der Terminus zuerst mit „Vegetarianer“ übersetzt und schließlich auf „Vegetarier“ verkürzt. Bis sich diese Bezeichnung Ende des 19. Jahrhunderts für die Anhänger/innen fleischloser Ernährung durchsetzte, existierten unterschiedliche Benennungen nebeneinander[1]. Vegetarismus – eine kleine Begriffsgeschichte weiterlesen

Artikel im vegan.at-Magazin

Für die aktuelle Ausgabe des Magazins der Veganen Gesellschaft Österreichs gebe ich in einem Artikel einen Überblick über die Wiener Veggies um 1900.
Die VGÖ setzt sich seit 1998 für die Verrbeitung des veganen Lebensstils ein. Sie stellt Informationen zu allen Facetten des veganen Lebens bereit und zeigt mit den jährlichen Veganmanias, den veganen Sommerfesten, wie genussvoll Veganismus gelebt werden kann.
Die Zeitschrift vegan.at wird Mitgliedern automatisch zugesendet und liegt bei Veranstaltungen auf. Eine Probenummer kann gratis bestellt werden.

Der Artikel kann auch online gelesen werden: Die Geschichte der Wiener Vegetarier_innen-Bewegung

Die Wiener Veggie-Szene um 1880

Parallel zu den Aktivitäten des Vereins für naturgemäße Lebensweise war Vegetarismus in den 1880er Jahren in Wien ein in Kunst- und Politikkreisen verbreiteter Lebensstil. Romantik und Liberalismus verbanden sich dabei mit dem Wunsch nach Erneuerung, einer Spur von Revolte und dem Selbstverständnis, einer kulturellen und politischen Avantgarde anzugehören. Die Wiener Veggie-Szene um 1880 weiterlesen

Der Vegetarianer-Club 1876-1881

Nach Gustav Struves Tod im Jahr 1870 blieb es einige Jahre ruhig um die Wiener Vegetarier. Franz Kubiczek und Adolf Zedtwitz publizierten zum Thema, aber erst im November 1876 wurde „nach mehreren vergeblichen Bemühungen, einen Verein von Vegetarianern zu gründen” mit dem Vegetarianer-Club erneut eine Organisation ins Leben gerufen[1]. Im Jänner 1879 wurde der Club als Verein angemeldet[2].Der Club lud in diesen Jahren regelmäßig zu Vorträgen, am häufigsten sprach der (stellvertretende) Vorstand Franz Chimani. Der Vegetarianer-Club 1876-1881 weiterlesen

Die ersten Wiener Vegetarier

Bevor sich Vegetarier/innen gemeinsam in Vereinen für eine fleischlose Lebensweise einsetzten, waren es Einzelpersonen, die mit Zeitschriftenartikeln und Broschüren die vegetarische Idee verbreiteten. Für Wien sind Adolf Zedtwitz und Franz Kubiczek als vegetarische Vorkämpfer zu nennen. Beide entschieden sich Ende der 1860er Jahre, kein Fleisch mehr zu essen und waren von da an publizistisch aktiv. Die ersten Wiener Vegetarier weiterlesen