Wer den Pausenfilm des Wiener Neujahrskonzerts gesehen hat, ist bereits informiert: Wien erinnert sich heuer an die Weltausstellung vor 150 Jahren. Von Mai bis November 1873 stellten im Prater Unternehmen, Branchenvertretungen und Länder Traditionelles und Innovatives aus, von Maschinen über Gebrauchsgegenstände bis zu Nahrungsmitteln. Erstmals auf einer Weltausstellung (jene in Wien war die fünfte) präsent war Japan. Ein eigens angelegter japanischer Garten wurde zum Publikumsmagnet. Unter den Ausstellungsstücken faszinierten besonders die Textilien und die als Souvenir angebotenen Fächer verkauften sich bestens1. Die Sojabohne kommt nach Wien weiterlesen
Schlagwort-Archive: Wien
Die Herren Vegetarianer im Technischen Museum
Wenn es draußen drückend heiß ist (aber auch wenn es stürmt & regnet oder bei jeder anderen Witterung 😉 ) ist es das perfekte Wetter für einen Museumsbesuch. Aktuell in Wien besonders empfehlenswert ist die Ausstellung „Foodprints“ im Technischen Museum. Technik und Nachhaltigkeit in der Ernährung, das passt auch wunderbar zum Thema Vegetarismus um 1900. Daher hat es mich gefreut, dass ich einen Artikel zum Foodprints-Zine, dem Online Magazin zur Ausstellung, beisteuern konnte. Neben einer kurzen Übersicht zu den Gründen für eine fleischlose Ernährung werfe ich darin vor allem einen Blick auf zu jener Zeit neue vegetarische (Industrie-) Produkte.
Überrascht hat mich bei der Recherche, wie viele Objekte zum Thema (vegetarischer) Ernährung das technische Museum in seiner Sammlung archiviert hat, darunter Sojabohnen (!) und diverse Pflanzenfette sowie Werbematerial dazu.
Vorbeischauen lohnt sich, sei es online oder vor Ort!
Foodprints. Kann man das essen? Eine interaktive Ausstellung über Ernährung. Bis 28.8.2022 täglich von 10 bis 18 Uhr im Technischen Museum Wien in der (Äußeren) Mariahilfer Straße 212.
Thalysia – köstliche Werbung für den Vegetarismus
Im Frühling 1883 eröffnete Ignaz Langenecker das Restaurant Thalysia. Das Wiener Innenstadtlokal versorgte nicht nur bereits überzeugte Vegetarier/innen mittags und abends mit Mahlzeiten, sondern der Wirt zeigte sich kreativ und engagiert darin, das Interesse aller Wiener/innen an fleischloser Ernährung zu wecken. Seine vielfältigen Werbemaßnahmen stehen im Mittelpunkt dieses Blogbeitrags. Thalysia – köstliche Werbung für den Vegetarismus weiterlesen
Skandal! Der vegetarische Maler (oder malende Vegetarier) Diefenbach
Kunst und Skandal – was wäre Wien um 1900 gewesen, ohne die unzähligen Auseinandersetzungen und Eklats beispielsweise um Klimts Fakultätsbilder oder die Gründung und Errichtung der Secession. Nicht ganz so berühmt, aber ebenfalls ein Aufreger war der Maler und Vegetarier Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913), der in den 1890er Jahren in Wien lebte und ausstellte. Skandal! Der vegetarische Maler (oder malende Vegetarier) Diefenbach weiterlesen
Soll der Vegetarier radeln?
Exzentrische Mode oder vernünftiges Verkehrsmittel? Diese Frage beschäftigte mit zunehmendem Fahrradaufkommen zahlreiche Menschen Ende des 19. Jahrhunderts. Auch Vegetarier/innen setzten sich mit dem Drahtesel auseinander. Vorteile und Bedenken fasste Otto Wenzel in seinem Beitrag Soll der Vegetarier radeln? in der Zeitschrift Vegetarische Warte im Frühling 1898 zusammen. Soll der Vegetarier radeln? weiterlesen
“Alles findet man im Lehmann”
Wo konnte man in Wien um 1900 vegetarisch essen oder „Reformwaren“ kaufen? Welche Vereine boten Auskünfte und Veranstaltungen für alle, die sich für die fleischlose Lebensweise interessierten? Ein Blick in Lehmann’s Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger gab Antworten auf diese Fragen. „Der Lehmann“ war mit seinem umfangreichen Adressverzeichnis nicht nur in der Vergangenheit ein unentbehrliches Nachschlagewerk, sondern stellt auch eine ergiebige Quelle für all jene dar, die sich heute mit Aspekten der Geschichte Wiens befassen. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick in das Wiener Faktotum, um zu sehen, welche Informationen zum Thema Vegetarismus darin zu finden sind und wie sich die Recherchen dazu gestalten.
Artikel im vegan.at-Magazin
Für die aktuelle Ausgabe des Magazins der Veganen Gesellschaft Österreichs gebe ich in einem Artikel einen Überblick über die Wiener Veggies um 1900.
Die VGÖ setzt sich seit 1998 für die Verrbeitung des veganen Lebensstils ein. Sie stellt Informationen zu allen Facetten des veganen Lebens bereit und zeigt mit den jährlichen Veganmanias, den veganen Sommerfesten, wie genussvoll Veganismus gelebt werden kann.
Die Zeitschrift vegan.at wird Mitgliedern automatisch zugesendet und liegt bei Veranstaltungen auf. Eine Probenummer kann gratis bestellt werden.
Der Artikel kann auch online gelesen werden: Die Geschichte der Wiener Vegetarier_innen-Bewegung
Wien und seine Spinatbrüder
Vor einiger Zeit bin ich von Anna Burghardt von der Presse interviewt worden. Wir führten ein sehr interessantes Gespräch rund um die Wiener Vegetarier/innen anno 1900 und Parallelen zu heute. Der Beitrag erschien im Presse-Schaufenster und online.
140 Jahre vegetarische Gastronomie
Zugegeben, es gibt kein vegetarisches Restaurant, das seit 140 Jahren besteht. Den Titel des ältesten Veggie-Lokals darf das Hiltl in Zürich (seit 1898 bzw. ab 1904 unter der Geschäftsführung von Ambrosius Hiltl) für sich in Anspruch nehmen. Die erste vegetarische Gaststätte Kontinentaleuropas befand sich vermutlich in Leipzig, wo Lida Bernecker 1875, im Entstehungsjahr des Leipziger Vegetariervereins, dessen Mitarbeiterin sie war, am Markt gegenüber vom (heute: Alten) Rathaus ein vegetarisches Pensionat und Lokal gründete[1].
Zwei Jahre später konnten auch Wiener/innen rein vegetarisch speisen. Das vor 140 Jahren eröffnete Restaurant damit zu den frühesten Gastronomiebetrieben mit vegetarischer Kost. 140 Jahre vegetarische Gastronomie weiterlesen
Die Wiener Veggie-Szene um 1880
Parallel zu den Aktivitäten des Vereins für naturgemäße Lebensweise war Vegetarismus in den 1880er Jahren in Wien ein in Kunst- und Politikkreisen verbreiteter Lebensstil. Romantik und Liberalismus verbanden sich dabei mit dem Wunsch nach Erneuerung, einer Spur von Revolte und dem Selbstverständnis, einer kulturellen und politischen Avantgarde anzugehören. Die Wiener Veggie-Szene um 1880 weiterlesen
Vegetarische Volksküchen
Vegetarische Mahlzeiten als leistbares Essen für alle – dieses Ziel verfolgten Mitglieder des Vereins für naturgemäße Lebensweise in den 1880er Jahren mit dem Projekt der vegetarischen Volksküchen. Das Vorhaben wurde aus finanziellen Gründen nie realisiert. Trotzdem soll es näher betrachtet werden, da das Konzept für die Volksküchen Einblick in die Vorstellungen und Arbeitsweise der Wiener Vegetarier/innen gibt. Außerdem soll Geschichtsschreibung ja nicht nur von Erfolgen erzählen. Vegetarische Volksküchen weiterlesen
Der Vegetarianer-Club 1876-1881
Nach Gustav Struves Tod im Jahr 1870 blieb es einige Jahre ruhig um die Wiener Vegetarier. Franz Kubiczek und Adolf Zedtwitz publizierten zum Thema, aber erst im November 1876 wurde „nach mehreren vergeblichen Bemühungen, einen Verein von Vegetarianern zu gründen” mit dem Vegetarianer-Club erneut eine Organisation ins Leben gerufen[1]. Im Jänner 1879 wurde der Club als Verein angemeldet[2].Der Club lud in diesen Jahren regelmäßig zu Vorträgen, am häufigsten sprach der (stellvertretende) Vorstand Franz Chimani. Der Vegetarianer-Club 1876-1881 weiterlesen
Die ersten Wiener Vegetarier
Bevor sich Vegetarier/innen gemeinsam in Vereinen für eine fleischlose Lebensweise einsetzten, waren es Einzelpersonen, die mit Zeitschriftenartikeln und Broschüren die vegetarische Idee verbreiteten. Für Wien sind Adolf Zedtwitz und Franz Kubiczek als vegetarische Vorkämpfer zu nennen. Beide entschieden sich Ende der 1860er Jahre, kein Fleisch mehr zu essen und waren von da an publizistisch aktiv. Die ersten Wiener Vegetarier weiterlesen